
Eigentlich gibt es genügend Fachärzte in Potsdam, vor allem im Landesvergleich. Dennoch müssen Patienten lange auf einen Termin warten. Und die Wartezeiten können sogar noch weiter zunehmen.
Eigentlich gibt es genügend Fachärzte in Potsdam, vor allem im Landesvergleich. Dennoch müssen Patienten lange auf einen Termin warten. Und die Wartezeiten können sogar noch weiter zunehmen.
Potsdam wächst - und der Verkehr ebenso. Im Interview spricht Vekehrsforscher Michael Ortgiese darüber, was das für die Stadt bedeutet, warum weniger Autos auf der Zeppelinstraße unterwegs sein müssen und welche Probleme noch auf die Stadt zukommen.
Baubeigeordneter Matthias Klipp (Die Grünen) steht mit seinen radikalen Umbau-Plänen der Zeppelinstraße in der Kritik. Seine Partei will ihm nun den Rücken stärken - und unterstützt Anwohnerklagen.
Gestaltungsrat lobt Pläne für Einfamilienhäuser. Baudezernent Klipp fordert mehr Offenheit
Die Erweiterung des St. Josefs-Krankenhauses ist im Rohbau bald fertig, Ende Mai sollen dort die ersten Patienten behandelt werden. Für die Sanierung des Altbaus fehlt aber Geld.
Golm - Der Streit um die beabsichtigte Erneuerung der 110-Kilovolt-Freileitung in Golm ist um eine Facette reicher: Nachdem am Mittwoch im Hauptausschuss die Bemühungen um eine Erdverkabelung gescheitert sind, bringt die Bürgerinitiative „Golm unter Strom“ nun erneut eine Umgehungstrasse für die Hochspannungsleitung ins Spiel. Diese Variante war ursprünglich ausgeschlossen worden, weil sie durch ein Landschaftsschutzgebiet verlaufen würde.
Die Arbeitslosigkeit sinkt. Die Zahl der freien Stellen ist in einem Jahr um 41 Prozent gestiegen. Doch der Boom hat eine Kehrseite: Es fehlen Fachkräfte
Die Arbeitslosigkeit sinkt. Die Zahl der freien Stellen ist in einem Jahr um 41 Prozent gestiegen. Doch der Boom hat auch eine Kehrseite.
Teil der Grünfläche soll als Sportplatz dienen – Stadt und Studentenwerk einigen sich: Wohnheim bleibt
Zwölf Stunden Streik - das ist eigentlich nicht ungewöhnlich, sagt Streikforscher Heiner Dribbusch. Im Interview erklärt er, warum.
Zwölf Stunden Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr - eine Bilanz: Mehr als 80 000 Fahrgäste waren betroffen, 54 Busse und 53 Trams standen still. Die Gewerkschaft Verdi verteidigt ihren Warnstreik.
15 Millionen Euro Fördermittel sollen helfen, Drewitz zu einer Gartenstadt zu machen
Auf dem Weg zur Gartenstadt gab es am Montag einen dicken Scheck für Drewitz. Mit 15 Millionen Euro soll der Umbau weiter vorangebracht werden.
Ein Bombenfund bringt Potsdam zusammen: Beim Tee in Notquartieren, in überfüllten Trams und im Stau
UPDATE: Die 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg am Potsdamer Hauptbahnhof ist entschärft. Seit 18.48 Uhr ist der Sperrkreis wieder aufgehoben
An der Alten Fahrt wächst Potsdams neue Mitte. Das erste Haus soll im Sommer bezogen werden
Was bleibt, sind Geldbußen von mehreren Tausend Euro und viele enttäuschte Menschen: Am Potsdamer Amtsgericht ist am gestrigen Dienstag der Prozess gegen drei frühere Geschäftsführer des Vereins Rückenwind zu Ende gegangen – einem der größten Sozialträger der Stadt. Nach jahrelangen Ermittlungen hatte die Staatsanwaltschaft Ralf R.
Nach dem Fahrplanwechsel fühlen sich die Anwohner im Norden Babelsbergs abgekoppelt
Am Dienstag ging der Prozess vor dem Potsdamer Amtsgericht zu Ende. Rückenwind-Chefs müssen Geldstrafe zahlen
Postkutschen waren schon im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa ein wichtiges Transportmittel.
In der Dortustraße beziehen Flüchtlinge ein neues Quartier. Für weitere stehen Container bereit
In der Dortustraße beziehen Flüchtlinge ein neues Quartier. Für weitere stehen Container bereit
Ein Bauvorhaben sorgt mal wieder für Streit: Die Stadt möchte einem Investor gern ermöglichen, über dem Karstadt-Kaufhaus einen Fitnesstempel zu eröffnen. Damit die Millioneninvestition auch attraktiv genug ist, soll noch ein Glaspavillon aufs Dach – mit exklusiver Aussicht über Potsdams Dächer.
Investor und Stadtverwaltung wollen Dach ausbauen. Schlösserstiftung und Denkmalamt sind dagegen
öffnet in neuem Tab oder Fenster