Neue Baustellen in Potsdam halten Autos und Busse auf, es staut sich an mehreren Stellen im Stadtgebiet. Besonders ist die Zeppelinstraße betroffen. Und die Lage könnte sich verschärfen.
Marco Zschieck

In Potsdams Innenstadt müffelt es. Die Kommunale Stadtwerke-Tochter EWP geht nun gegen den üblen Geruch vor, doch viel kann man nicht tun.

Ratternde Zentrifugen, spitze Nadeln und Schläuche, durch die Blut fließt: Alle Jahre wieder zur Sommerzeit werden in Deutschland die Blutkonserven knapp. Weil viele Spender in den Urlaub fahren und es wegen des dichten Reiseverkehrs auf den Autobahnen mehr Unfälle gibt, ist der Bedarf groß.

Die Stadt Potsdam hat keinen Bedarf für eine Groß-Kita mit 220 Plätze. Das war eigentlich der Plan des Landessportbundes für das ehemalige Terrassenrestaurant "Minsk" am Brauhausberg. Es droht der Abriss.

Der Potsdamer Tobias G. hat im sozialen Netzwerk Facebook dazu aufgefordert, Flüchtlingsunterkünfte anzuzünden. Nun muss er Strafe zahlen - wegen Volksverhetzung.

An mehreren Bahnhöfen in Potsdam gibt es zukünftig mehr Stellplätze für Fahrräder. Am Bahnhof Griebnitzsee wurden nun zwölf Fahrradboxen aufgestellt, doch dabei soll es nicht bleiben.
Die Unterkunft für Flüchtlinge in der Waldsiedlung Groß Glienicke kann bezogen werden. Damit ist ein großer Schritt getan.
Es klingt wie ein Hilferuf: Der Potsdamer Tafel fehlen Helfer, um die steigende Zahl bedürftiger Menschen zu versorgen. Die Schlangen vor den Ausgabestellen werden länger, die Lebensmittelpakete kleiner.

So teuer war Bauland in Potsdam noch nie - und eine Besserung ist nicht in Sicht. Weshalb Potsdamer mit weiter steigenden Mieten rechnen müssen.
Ein möglicher Eintritt für den Park Sanssouci ist in Potsdam seit Jahren ein Politikum. Befürworter und Gegner führen vernünftige Argumente an.

Mehr als 200 Hinweise, doch keine Spur von Elias. Die Polizei und die freiwilligen Helfer wollen nicht aufgeben. Dabei wird das Verschwinden des Kindes immer gespenstischer.
Templiner Vorstadt - Für den angepeilten Auszug des Rechenzentrums des Landes Brandenburg aus der Innenstadt deutet sich eine Lösung an. Ein neues Gebäude für die Server der Landesbehörden könnte von der Deutschen Telekom eingerichtet werden.
Im Sommer gibt es zwölf neue Baustellen in Potsdam. Was viele nervt, ist ein notwendiges Übel - und sogar ein gutes Zeichen, meint PNN-Autor Marco Zschieck.
Autofahrern in Potsdam stehen strapaziöse Sommerwochen bevor. Gleich zwölf Baustellen sorgen für Behinderungen. Ein Überblick.
Die Stadtpolitik Potsdam erteilte der umstrittenen Havelspange eine Absage. Die Bürgerinitiative Pro Havelspange will aber trotzdem weiter für die Umgehungsstraße und den dritten Havelübergang kämpfen.
Die Stadtverwaltung will Ampeln in Potsdam modernisieren. Bus, Bahn, Fußgänger und Radler sollen Vorrang vor Autos haben.
Sanierung der Aussichtsplattform geht weiter. Genossenschaft Potsdam-West wird 80 Jahre alt

Das frühere Terrassenrestaurant "Minsk" verfällt seit Jahren zusehends. Nun sind die Pläne gescheitert, dort eine Groß-Kita einzurichten und das Gebäude zu retten. Das "Minsk" wird voraussichtlich abgerissen.
Eine große Lücke klaffte in der Fahrbahn am Brauhausberg. Das Loch wurde inzwischen wieder aufgefüllt, doch die Frage bleibt: Wie konnte das passieren?
Marco Zschieck über den Abriss des „Minsk“
Marco Zschieck beobachtet streitlustige Lokalpolitiker

Zuerst war es nur eine Delle in der Fahrbahn am Brauhausberg. Nun klafft ein mehrere Meter großes Loch in der Straße. Noch ist unklar, wie es dazu kommen konnte.

Seit einem Dreivierteljahr beschäftigt sich die Stadt Potsdam mit dem wohnungspolitischen Konzept. Bisher bleiben die Vorschläge allerdings sehr vage. Ein großer Wurf ist nicht zu erwarten, räumt auch Oberbürgermeister Jakobs ein.
Ein sechs Quadratmeter großes und drei Meter tiefes Loch klafft in der Fahrbahn am Brauhausberg, die Straße musste gesperrt werden. Bis Donnerstagmorgen soll das Loch geschlossen sein.