
Drei Minderjährige sollen in der Nacht zu Donnerstag Fassaden von Mehrfamilienhäusern in der Nähe des Nauener Tors mit Graffiti beschädigt haben.
Drei Minderjährige sollen in der Nacht zu Donnerstag Fassaden von Mehrfamilienhäusern in der Nähe des Nauener Tors mit Graffiti beschädigt haben.
Nach der Wende und um 2015 gab es im brandenburgischen Spremberg rechtsextreme Attacken. Nun warnt die Bürgermeisterin vor einem neuen Erstarken der Szene. Wie schlimm ist es wirklich? Ein Ortsbesuch.
Seit April führt Oberst Nikolas Scholtka das Landeskommando der Bundeswehr mit Sitz in Potsdam-Eiche. Der 51-Jährige setzt auf Präsenz der Truppe im öffentlichen Raum. Am Dienstag zieht ein Gedenkmarsch für im Dienst gestorbene Soldaten durch die Landeshauptstadt.
Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) verteidigt die geplanten Einschnitte an Schulen. Eltern und Opposition wollen ihren Protest in den Ferien fortsetzen.
Seit Monaten gibt es in Brandenburg heftigen Protest gegen Kürzungen an Schulen. Im Zentrum der Kritik: Bildungsminister Freiberg. Ein Gespräch über mehr Lehrer-Pflichtstunden und Nachteile für Schüler.
Seit vier Jahren lehrt Frauke Brosius-Gersdorf an der Universität Potsdam. Auch aus der Landeshauptstadt stellen sich konservative Politiker gegen sie.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die Zahl der Rechtsextremisten stieg in Brandenburg auf mehr als 3600. Das geht aus dem neuen Verfassungsschutzbericht hervor, den Innenminister René Wilke (parteilos) vorstellte. Vor allem radikale Jugendgruppen bereiten Sorge.
Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine und globale Krisen will die CDU im Landtag die Bundeswehr stärken – unter anderem durch niedrige Hürden beim Baumen und mehr Zugang zu Schulen und Hochschulen.
Polizeieinsatz am Sonntag im Potsdamer Stadtteil Schlaatz: Passanten finden einen Verletzten auf dem Gehweg. Eine Suche der Polizei in der Umgebung nach Verdächtigen ist erfolgreich.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Hakenkreuze, rassistische Aussprüche und „Sieg Heil“-Rufe: Innenminister René Wilke (parteilos) spricht von einer „dramatischen Lage“ – und will die Prävention im Kampf gegen Online-Radikalisierung neu aufstellen.
Judenhass breitet sich in der Mark aus, von Pöbeleien bis Schmierereien. In Potsdam wurde der neue Monitoring-Bericht zu Antisemitismus für 2024 vorgestellt.
Der 23-jährige Mamadou Alpha B. soll einem Nachbarn, einem CDU-Lokalpolitiker, die Kehle aufgeschlitzt und getötet haben. Später folgt ein Messerangriff auf eine Frau. Der Prozess begann mit einem Geständnis.
Zwei Gewalttaten Anfang Januar in Beelitz hatten bundesweit für Debatten gesorgt. Nun muss ein 23-Jähriger aus Guinea sich vor Gericht verantworten. Wegen Mordes – denn ein Angriff endete tödlich.
Mit 60 Anliegen befasste sich Brandenburgs Polizeibeauftragte Inka Gossmann-Reetz 2024. Es ging um Beschwerden von Beamten über Vorgesetzten, vor allem aber um Bürgeranliegen. Ihr Fazit ist deutlich.
Der Brandenburger Landeselternrat und die Polizei wollen gemeinsam über die Gefahren im Internet für Kindern und Jugendliche aufklären. Bei einer Veranstaltung für Eltern an der Universität Potsdam wird Deutschlands wohl bekanntester Cyberkriminologe sprechen.
Laut aktueller Sonntagsfrage müsste die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) deutliche Verluste hinnehmen. Gegen die vorne liegende AfD juristisch vorzugehen, halten die wenigsten für zielführend.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Seit acht Monaten hat Neil (13) das Bett kaum verlassen. ME/CFS heißt seine Erkrankung. Angehörige starten nun eine spektakuläre Aktion. Und in Brandenburg entstehen allmählich Hilfsstrukturen.
Der Jurist sorgte mit Richterentscheidungen zu Corona und AfD für Aufsehen. Nun holt der neue Innenminister René Wilke (parteilos) Wilfried Peters nach Brandenburg zurück: als Nachfolger von Jörg Müller.
Nach einem Medienbericht soll ein junger Brandenburger mit Verbindungen zur rechtsextremen Szene einer der vermummten Angreifer gewesen sein. Die Ermittler gehen entsprechenden Aussagen von Augenzeugen nach.
Vermummte greifen ein Toleranzfest in der brandenburgischen Provinz an. Einsatzkräfte kommen zu spät. Doch eine Polizei-Gewerkschafterin sagt: Die Beamten können nicht allein helfen.
In dieser Woche will der Landtag den Doppelhaushalt für Brandenburg beschließen. Der Widerstand gegen geplante Einsparungen wächst. Der Landeselternrat fordert von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Bildung zur Chefsache zu machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster