
Netflix startet das Serienjahr mit einem sehenswerten Experiment. Bei „Kaleidoskop“ sind die Episoden in beliebiger Reihenfolge zu sehen.
Netflix startet das Serienjahr mit einem sehenswerten Experiment. Bei „Kaleidoskop“ sind die Episoden in beliebiger Reihenfolge zu sehen.
„Stars Wars“-Ableger, Kult-Comedys, Mystery-Dramen und Ausflüge in den Wilden Westen: Wir haben das Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Das sind unsere Highlights.
Mittlerweile gibt es fast zu jedem Thema was auf die Ohren. An welchen Podcasts man wohl auch 2023 nicht vorbei kommt.
Früher war vieles subversiver. Wir fragen uns jedes Weihnachten aufs Neue, ob sich ein Blick ins Fernseh- oder Theaterprogramm lohnt.
Der „Tip“ ändert seine Erscheinungsweise und kommt ab Januar monatlich statt 14-tägig. Bringt uns das in Berlin dem optimalen Stadtmagazin näher?
Eigentlich wollten wir ARD und ZDF für ihre kritische Berichterstattung zur WM in Katar loben. Leider fällt das am Ende sehr sehr schwer.
Bevor Ermittler Robert Karow alias Mark Waschke eine neue Kollegin bekommt, schauen wir noch mal ganz tief in seine menschlichen Abgründe.
Wir können doch Weltmeister werden. Sky zeichnet das Leben der Fußball-Ikone Franz Beckenbauer nach. Den Kaiser dürfte die Verfilmung freuen.
Mark Waschke ermittelt im nächsten Berlin-„Tatort“ solo. Das sollte und wird kein Modell für die Ewigkeit sein.
Florian Lukas wirft sich als Eddie Frotzke in der Sky-Serie „Die Wespe“ wieder die Darts-Pfeile aus dem Leib.
Fans der Impro-Serie können sich über neue Folgen freuen. Zuvor redet Regisseur und Darsteller Jan Georg Schütte über gute Beziehungen, Tinder und Schauspieltalente.
WM-TV mal mit Regenbogen-Shirt, mal ohne: Bei ARD und ZDF wird fast mehr über Kleider- und Haltungsfragen diskutiert als über Fußball.
Es ist kein Spaß, bei dieser Fußball-WM zu kommentieren. Warum es gut ist, die öffentlich-rechtlichen Sender auch einmal zu loben.
Warum Namen, Fragen und Zahlen behalten? Wie Thomas Gottschalk im Modus „betreutes Moderieren“ erneut sein „Wetten, dass...?“ zelebrierte.
Béla Réthy kommentiert am Sonntag das Eröffnungsspiel der Fußball-WM. Im Interview spricht er über seinen letzten Reporter-Job, Kritik an Katar und seinen Weltmeister-Tipp.
Falls doch nach Katar geschaut wird: Die WM-Teams bei ARD, ZDF, Magenta TV und die besten Apps zum Fußball gucken für unterwegs.
Die ARD schob trotz sehr unsicherer Informationslage am Dienstagabend ein „Tagesthemen Extra“ zum Raketeneinschlag in Polen ein. Eine gute Entscheidung.
Julian Reichelt war zu Gast bei „Chez Krömer“. Vom etwaigen Kokain-Konsum bis hin zum Machtmissbrauch – Talkmaster Kurt Krömer ließ kein Thema aus.
Sky füttert mit der Serie „Souls“ den Mystery-Boom. Was ist eigentlich so reizvoll an Seelenwanderung, Zeitschleifen und Übernatürlichem?
Können Debatten von allen geführt werden? Der NDR und Ingo Zamperoni wollen Zuschauer mit einem Bürgerparlament“ noch mehr zu Wort kommen lassen.
Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Tom Buhrows Einlassungen haben eine Tür weit aufgemacht.
Hoffentlich weiß das ZDF, was es tut. Der Moderator soll bis 2025 beim Mainzer Sender unterhalten und arbeitete sich am Freitag gleich mal am öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab.
Eine Langzeitdoku auf RTL+ hat Jens Spahn über fünf Jahre begleitet. Der mediale Kraftakt hebt vor allem eine Stärke des CDU-Politikers hervor.
Zwischen Drama, True Crime, Western, Comedy und Mystery – Was sich bei den Streamingdiensten und Mediatheken lohnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster