
Ein Team aus Potsdam und Senftenberg will Knorpelersatz aus körpereigenen Zellen herstellen. Dazu entwickeln sie etwa Tinten für den 3D-Druck, die besonders verträglich sind.
Ein Team aus Potsdam und Senftenberg will Knorpelersatz aus körpereigenen Zellen herstellen. Dazu entwickeln sie etwa Tinten für den 3D-Druck, die besonders verträglich sind.
Das größte Landsäugetier greift sich sein Essen bekanntlich mit seiner Nase. Das führt zu Eigentümlichkeiten, die selbst ausgemachte Schnurrbartforscher überraschen.
Ob virtuelle OP oder interaktive Ausstellung: Dreidimensionale Welten wie im Gaming sprechen die Wahrnehmung viel stärker an als ein einfacher Bildschirm. Das nutzen inzwischen auch die Unis.
Mit einer App können Berliner ab sofort die Stadt entdecken, Rätsel lösen und dabei etwas über das Leben von Wildbienen lernen. Das Tempo bestimmen die Teilnehmer selbst.
Eiweißsignaturen im Blutplasma können die Gefährdung für bestimmte Krankheiten verraten, zeigt eine Studie. Patienten hätten dann lange Zeit, um vorzusorgen.
Bis zu ein Drittel Tierabgase ließen sich in der Milchproduktion einsparen, besagt eine Studie. Dazu müssten landwirtschaftliche Betriebe aber aufrüsten.
Strahlende Substanzen werden für medizinische Zwecke quer durch die Stadt gefahren – wenn es einen Unfall gibt, sollte es dabei eigentlich nicht gefährlich werden.
Kleine Veränderung bei großem Effekt: Berliner Forscher haben eine mögliche Ursache für chronische Schmerzleiden entdeckt.
Blattläuse dienen Ameisen als Nutzvieh, das um jeden Preis verteidigt wird. Warum sie in der Großstadt besonders angriffslustig werden, zeigen zwei Berliner Studien.
Die Sparpläne und die Gebäudesituation an der Technischen Uni Berlin sorgen für Unmut in der Belegschaft. In einer Sitzung brach sich die Frustration Bahn, ein Gremienmitglied legte aus Protest sein Amt nieder.
Seit den Neunzigerjahren breitet sich in Europa ein aggressiver Pilz aus, der Eschenbäume absterben lässt. Ein neu entdecktes Bakterium macht nun Hoffnung.
In einer Gesprächsrunde schüttet ein Palästina-Aktivist dem FU-Präsidenten Wasser ins Gesicht. Die Aktion hilft, wie große Teile der Uni-Proteste, kein bisschen gegen die Not in Gaza.
Leon Weintraub überlebte Auschwitz, heute schockiert ihn die Weltlage. An der FU Berlin sprach er über sein Leben und darüber, wie er sich die oft einseitige Solidarität mit Palästinensern erklärt.
Die TU Berlin hat von ihrem Dach Gesteinskrümel eingesammelt, die aus dem All stammen. Erstmals konnten sie nun die Herkunft des interplanetaren Staubs genauer bestimmen.
Die Zivilgesellschaft soll sich engagieren, doch wer hat Zeit und Kraft, sich einzubringen? Eine Studie an Berliner Kiezblock-Initiativen zeigt, dass Teilhabe nicht immer solidarisch ist.
Gegen einen Krankenhauskeim setzten Berliner Forschende eine Mixtur aus etwa einer Million unterschiedlichen Molekülen ein. Das überforderte die Keime, zumindest in der Petrischale.
Wie soll man mit DDR-Propagandawerken an Fassaden von Universitäten heute umgehen? Hochschulen in Berlin und Brandenburg – immerhin Orte der Aufklärung – bemühen sich um einen zeitgemäßen Umgang.
Mit einem toxischen Wirkstoff im Huckepack schicken Forscher einen Antikörper gegen Tumorzellen ins Rennen. Die Technologie dafür stammt aus der Berliner Grundlagenforschung.
Vor zwei Monaten platzten im TU-Turm am Ernst-Reuter-Platz die Rohre. Der Schaden ist größer als zuvor angenommen, meldet nun die Uni.
Forscher der Berliner Charité haben herausgefunden, wie das Gehör von Fischen funktioniert, was immer noch rätselhaft war. Dabei half neben technischen Tricks ein winziges, aber lautes Tier.
An den Hochschulen herrscht Nervosität: Der SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh stellt zugesicherte Mittelsteigerungen infrage. Das würde zu „massivem Abbau führen“, warnen Unileitungen.
Im Mai hatte es an der Freien und der Humboldt-Universität in Berlin Besetzungen durch pro-palästinensische Demonstrierende gegeben. Nun gibt es Zahlen zur Identität der Besetzer.
Getestet und für gut befunden: Speziell abgeschirmte Straßenlaternen könnten künftig Millionen Krabbeltieren das Leben retten.
Die TU-Präsidentin will nicht zurücktreten, viele in der Uni sind entsetzt. Mitglieder des Akademischen Senats äußern sich nun öffentlich und warnen unter anderem vor „gravierenden Folgen für unsere Arbeit“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster