zum Hauptinhalt
Zwei Gehörnte Mauerbienen paaren sich auf einer Vergissmeinnicht-Pflanze.

© dpa/Stephanie Pilick

Grüne Großstadtrallye: Berlin schickt die Bürger auf die Spur von Wildbienen

Mit einer App können Berliner ab sofort die Stadt entdecken, Rätsel lösen und dabei etwas über das Leben von Wildbienen lernen. Das Tempo bestimmen die Teilnehmer selbst.

Stand:

Auf dem mit bienenfreundlichen Blumen bepflanzten Vorplatz des Berliner Museums für Naturkunde geht es los. Dann braucht es nur noch die interaktive App „Actionbound“ und die digitale Schnitzeljagd kann beginnen.

Die Route führt durch sehenswerte Naturräume wie den Invalidenpark, den Friedhof II der Französischen Gemeinde oder den ehemaligen Mauerstreifen. Die App leitet dabei von Punkt zu Punkt und stellt Rätsel, mit deren Hilfe man die Vorlieben der Wildbienen in der Stadt kennenlernt.

Initiator des Projekts ist neben der Deutschen Wildtier-Stiftung die Berliner Senatsumweltverwaltung, auch das Naturkundemuseum hat sich beteiligt. Insgesamt dauere die Tour etwa zwei Stunden, schreiben die Anbieter. Zu finden ist die Rallyestrecke in der Actionbound-App unter dem Titel „Wildbienen in Berlin“. Wie das Museum in einer Mitteilung schreibt, ist die Teilnahme kostenlos und auch für Familien geeignet.

Zwar werden in vielen Berliner Parks im Sommer die Rasenflächen bis in die kleinste Ecke raspelkurz heruntergemäht. Gleichzeitig fördert die Stadt aber auch Lebensräume für Bestäuberinsekten. 93 Blühflächen wurden 2018 angelegt, auf denen 170 Wildbienenarten beobachtet wurden. In Deutschland sind ganze 604 Arten heimisch: Damit sind alle Bienenarten gemeint, die keine Honigbiene sind. Dazu gehören auch Hummeln.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })