
Bis 2030 werden ein Drittel der Arbeitsstunden in Europa durch Automatisierung wegfallen. Während viele ältere Menschen Angst um ihren Job haben, sind die Jüngeren erstaunlich sorglos.

Max Mergenbaum ist Redakteur im Gesellschaftsressort beim Tagesspiegel. Er betrachtet Wirtschaftsthemen aus Verbrauchersicht. Wie können Menschen auch ohne Expertenwissen klug ihr Geld anlegen? Wie setzen Mieter ihre Rechte durch? Und wie gelingt der späte Berufswechsel? Er hat beim Geldratgeber Finanztip volontiert und bei der Wirtschaftsredaktion des RBB hospitiert. Davor studierte er Politikwissenschaften in Bochum, Canterbury und Berlin.

Bis 2030 werden ein Drittel der Arbeitsstunden in Europa durch Automatisierung wegfallen. Während viele ältere Menschen Angst um ihren Job haben, sind die Jüngeren erstaunlich sorglos.

Die Börsenkurse klettern nach oben, doch die Warnungen vor einem baldigen Crash nehmen zu. Welche Anleger jetzt verkaufen sollten.

An einer Berliner Straßenecke lernen sich Immobilienmakler Jerome und der heroinabhängige Obdachlose Andi kennen. Wenig später gründen sie eine Wohngemeinschaft. Wie kam es dazu?

Beim Sparen sind die Deutschen Weltspitze. Doch bei der Rendite? Sind andere weit voraus. Das muss nicht so bleiben – mit der richtigen Strategie vermehrt sich auch Ihr Geld.

Um privat fürs Alter vorzusorgen, investieren immer mehr Menschen in ETFs. Doch wie funktioniert die Auszahlphase im Rentenalter? Das Depot zu Rentenbeginn einfach aufzulösen, ist keine gute Idee.

Vom eigenen Vermögen 20 oder 30 Jahre lang leben, ohne es aufzubrauchen, klingt wie ein Wunschtraum. Aber Berechnungen zeigen, dass es möglich ist. Was muss man dafür tun?

Immer Stress mit dem Handgepäck! Kabinenchef Nikolaus Moehren über verschärfte Kontrollen beim Check-in, unverschämte Passagiere – und den richtigen Platz für die Jacke.

Der Wochenbeginn hat keinen guten Ruf. Transformationscoach Anke Serafin gibt Tipps, wie man wieder Sinn im Job findet und mit nervigen Kollegen klarkommt.

Bilfinger-Aufsichtsratschef Eckhard Cordes wütet am Flughafen derart über Boarding-Probleme, dass er nicht mitfliegen darf. Leadership-Experte Michael Stoermer über das Klischee vom abgehobenen Konzernlenker.

Die meisten Leute verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens bei der Arbeit – warum sollte man in dieser Zeit nicht so zufrieden wie möglich sein? Der dänische Autor Meik Wiking gibt Tipps, wie es gelingt.

Viele Altrechner erfüllen nicht die Voraussetzungen für Windows 11 und stehen im Herbst ohne Sicherheitsupdates da. Was tun: den Oldie retten oder ein neues Gerät kaufen?

Gold ist gefragt wie nie. Aber warum eigentlich? Jens-Uwe Steußloff arbeitet als Händler in Berlin. Er erzählt, wer seine Kunden sind – und was sie mit dem Edelmetall vorhaben.

Ist der Sommerurlaub für Sie die Rettung nach Wochen im Überlastungsmodus? Eine Expertin erklärt, wann man nur urlaubsreif ist – oder vielleicht schon ausgebrannt.

Annahita Esmailzadeh ist Managerin bei Microsoft, Influencerin und Bestseller-Autorin. Dabei hatte sie als Kind iranischer Einwanderer keine guten Startvoraussetzungen. Wie hat sie es trotzdem geschafft?

An heißen Sommertagen kann das Leben in den eigenen vier Wänden unerträglich sein. Mieter haben beim Hitzeschutz weniger Optionen. Welche Maßnahmen helfen – und was Sie dabei beachten sollten.

Der Goldpreis steigt und steigt. Zudem gilt das Edelmetall als sichere Anlage in Krisenzeiten. Wer jetzt noch einsteigen kann – und für wen es schon zu spät ist.

Eine aktuelle Analyse zeigt: Nicht überall müssen Urlauber so viel für die Ferien hinlegen wie hierzulande. In welchen Ländern es günstiger ist – und in welchen es teurer wird.

In Krisen setzen viele Unternehmen wieder auf Hierarchien, Präsenz und feste Arbeitszeiten. Wirtschaftspsychologin Vera Starker hält das für einen Fehler. Entscheidend sei etwas ganz anderes.

Mit den Enkeln per WhatsApp in Kontakt bleiben? Vielen Menschen fällt das schwer. Lohnt sich ein Senioren-Handy oder kann man auch einfach das Smartphone für die Bedürfnisse älterer Leute fit machen?

Die Bundesregierung will Milliarden in die Rüstung investieren, ebenso die EU. Mittlerweile können sogar ETF-Sparer gezielt in Waffenfirmen investieren. Eine gute Idee?

Jedes Jahr quält sich unser Autor mit seiner Steuererklärung. Dabei lässt sich die eigentlich schnell hinter sich bringen – wenn man seinen Papierkram mit System ablegt.

Viele Negativmeldungen speichert die Schufa drei Jahre lang. Mehrere Urteile stellen die Praxis infrage. Was heißt das für die Verbraucher?

Der verstorbene Papst Franziskus hat Veränderungen in der katholischen Kirche angestoßen. Wie geht es weiter? Wir haben vier einflussreiche Vertreter gefragt.

Würde ich noch einmal Lehrer werden? Immer mehr beantworten diese Frage mit Nein – trotz Sicherheit und guter Bezahlung. Aber welche Jobs warten auf die Neuanfänger?
öffnet in neuem Tab oder Fenster