
Was hat Klaus Lederer in seinen Jahren als Berliner Kultursenator für die Freie Szene der Stadt erreicht? Es gibt mehr Geld für die Off-Kultur - aber nicht mehr Mitsprache.

Was hat Klaus Lederer in seinen Jahren als Berliner Kultursenator für die Freie Szene der Stadt erreicht? Es gibt mehr Geld für die Off-Kultur - aber nicht mehr Mitsprache.

Der Kultursenator stellt das Gutachten zur Vergabe von Fördermitteln ab 2024 vor. Die Jury empfiehlt das Chamäleon Varieté und das English Theatre als Neuzugänge.

„Niemand sieht mich“ vom „Rom*nja in Power Theaterkollektiv“ läuft im Grünen Salon der Volksbühne

Regie, Buch, Schauspiel. Die Brüder Schaad haben es mit ihrem Spielfilmdebüt „Aus meiner Haut“ bis zum Filmfestival nach Venedig gebracht. Nun kommt es ins Kino.

Exzellentes Ensemble: Im Niemandsland der Nordsee errichtet Familie Bates einen Piraten-Radiosender und spielt den Rock’n’Roll, den alle hören wollen.

Am 12. Februar wird in Berlin gewählt. Was das für die Kultur bedeutet, diskutierten am Mittwochabend einige der kulturpolitischen Sprecher:innen im CLB Berlin.

Vierköpfiges Leitungsteam, Austauschformate zu den nominierten Inszenierungen – es gibt einige Veränderungen beim Berliner Theatertreffen. Doch ein Trend zur Tradition ist zu erkennen.

Ayad Akhtar „The Who and the What“ ist jetzt wieder am Berliner Renaissance-Theater zu sehen - mit Peter Simonischek als muslimischem Taxiunternehmer.

Die Gäste nerven, der Clown hat Corona. Die neue Produktion des Kinder- und Jugendtheaters Grips weiß, was beim Geburtstagfeiern immer verquer läuft.

Auf Künstler:innen, die Kinder haben, nehmen Theater kaum Rücksicht. Deshalb kämpfen nun Initiativen für die Vereinbarkeit von Beruf und Care-Arbeit.

Theaterschaffende, die vor Krisen oder Kriegen fliehen mussten, bereichern längst in großer Zahl die hiesigen Spielpläne, stellt unser Autor fest. Von den Neu-Berliner:innen lässt sich viel lernen.

Die Geschichte, die Hanoch Levin in seinem Stück „Das Kind träumt“ verhandelte, ist eine zutiefst grausame. In der Parkaue wird die „clowneske Tragödie“ nun zu einer bemerkenswerten Inszenierung.

Mit dem Stück „Das tapfere Schneiderlein“ schlägt das Atze Musiktheater neue Wege ein: Statt der Musik ist hier die Schauspielerei das tragende Element.

Torsten Fischer hat Eugene O’Neills Klassiker „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ am Schlossparktheater inszeniert. Das Premierenpublikum war begeistert.

Vertraute Namen und frische Gesichter, altbekannte und neue Festivals: Die Berliner Bühnen bieten in den kommenden Monaten spannende Premieren.

In einem historischen Hinterhof-Bau liegt das Ballhaus Prinzenallee, wo engagierte Stück gezeigt werden. Regisseur Ufuk Güldü hat das Theater mit Freunden gegründet und leitet es. Ein Besuch.

Neue Wege der Besinnlichkeit: Schauspieler Kida Khodr Ramadan lädt zu einer weihnachtlichen Late-Night-Show mit Gästen.

Die Gruppe rund um Philipp Ruch hat wieder eine Aktion gestartet: Diesmal soll Putin „abgestraft“ werden. Der Gerechtigkeitsbegriff wirkt dabei teils recht alttestamentarisch.

Manege frei im Tempodrom. Bernhard Pauls Circus gastiert in Berlin und Comedian Oliver Polak führt als lakonischer Direktor durchs Artistikprogramm.

Im April 1993 wird Tennis-Star Monica Seles am Rande eines Turniers niedergestochen. Der Täter: Ein glühender Steffi Graf-Fan. Im Ballhaus Ost gelangt das Drama auf die Bühne.

Karl Marx, Gudrun Pausewang und alte DDR-Schulhefte. Das Berliner Perfomance-Kollektiv zeigt seine jüngste Produktion „Mauern“.

Prominente Familiensache. Das Ehepaar Edgar Selge und Franziska Walser spielt gemeinsam in Berlin Theater.

In „Ein Oscar für Emily“ hofft ein Schauspiel-Paar auf die Auszeichnung ihres Lebens. Stattdessen kommen dunkle Geschichten ans Licht.

Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 25. Oktober 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster