
Fluten in Brasilien, Erdbeben in der Türkei: Der Februar wird zum Monat der großen Naturkatastrophen
Erst die Erdbeben in der Türkei und Syrien, jetzt Extremwetter in Brasilien. Auch hier wären wahrscheinlich viele der Opfer vermeidbar gewesen.
Erst die Erdbeben in der Türkei und Syrien, jetzt Extremwetter in Brasilien. Auch hier wären wahrscheinlich viele der Opfer vermeidbar gewesen.
Heute noch ein Maisfeld, zwei Tage später schon ein 50 Meter hoher Vulkankegel. Der Parícutín wurde buchstäblich aus dem Nichts zu einem der bedeutendsten Forschungsobjekte der Geologen.
Verschämt bläst die Weltgesundheitsorganisation eines ihrer wichtigsten Projekte ab. Es ist ein Rückschlag, der leider sehr gut ins internationale Bild passt.
Hoher Fleischkonsum schadet dem Klima, und meist kommt das Produkt nicht von „glücklichen Tieren“. Wie groß ist die Bereitschaft, über höhere Preise hieran etwas zu ändern?
Die Entdeckung des Grabs von Tutanchamun war eine Sensation zur Hochzeit der Ägyptomanie in Europa, doch die Berichterstattung drehte sich schnell um etwas anderes.
Die Vögel sind vor allem bekannt wegen ihrer motorisiert fliegenden Ersatzmütter. Doch eine echte Rückkehr in Natur und Natürlichkeit ist möglich.
Wir benutzen sie für Deo, Desinfektionsmittel und das Dekorieren leerer Wände mit Farbe. Doch erfunden wurde die Spraydose für einen anderen Zweck.
Trotz finanzieller Einschränkungen und Partikelbeschuss sollte die Mission „Stardust“ ein Erfolg werden. Die Sonde brachte Kometenstaub zurück zur Erde.
Es gibt ein paar Dinge, die, wenn es sie nicht gäbe, die Welt heute recht anders aussehen lassen würden. Ganz oben auf der Liste: der „integrierte Schaltkreis“.
Eine etwas ältere Variante der Wettervorhersage kam einst als Folklore über den Atlantik. Und irgendwann als Film wieder zurück.
Anfang 2003 hatte die Nasa die Chance auf eine echte historische Ruhmesleistung. Man entschied sich aber für „Wird schon gutgehen“.
Primaten sammeln Daten. Wer Tierversuche ablehnt, sollte hier lieber nicht weiterlesen. Aber zumindest ging alles gut und das Tier lebte danach noch ziemlich lang.
Es gilt als ansteckend, das Lachen. Aber so ansteckend, dass gleich eine Epidemie daraus wird? 1962 passierte im heutigen Tansania genau das.
„Rocky Mountain“ war der neunte National Park in den USA. Doch dem Schutz ging Vetreibung voraus.
Die Kubakrise gilt als der Punkt in der Geschichte, als die Welt dem Atomkrieg am nächsten war. Doch das ist nicht so sicher.
Yes we Can. Gerstensaft in Büchsen abzufüllen ist platzsparend, geschmacksschonend – und ziemlicher Müll.
Étienne Lenoir hat zwar nicht den Weichspüler erfunden, aber viele andere Sachen. Eine davon führte er an einem 23. Januar erstmals vor.
Mit dem Byrds- und CSN-Sänger verliert die Welt einen großen Musiker und vielschichtigen Menschen. Warum er nicht schon viel früher starb, ist eine der wichtigsten Lehren aus seinem Leben.
Ein Auf und Ab: „Life is a Roller Coaster“ ist eins der noch nicht ganz so alten anglophonen Sprichwörter. Denn so lange gibt es die Dinger eben noch gar nicht.
Sie können nicht auf dem, aber unter Wasser laufen. Und das, obwohl sie eigentlich seit 65 Millionen Jahren als ausgestorben galten. Ein Berliner war der Erste, der sie lebend zu Gesicht bekam.
Kurz bevor das Privatfernsehen kam, gelang auch endlich eine andere Liberalisierung im Bereich Grundversorgung: Das Zündwarenmonopol fiel.
Ziemlich schick und sehr einmalig: Im Januar 1942 wurde das Konzept für ein besonderes Auto patentiert. Doch der einzige Prototyp ist verschollen, und viele Fragen bleiben offen.
Was er sagte, sagt viel: Seit 2015 führte Lothar Wieler das Robert-Koch-Institut. Jetzt verlässt der Kapitän das trotz pandemischer Wellen nicht gesunkene Schiff.
Amelia Earhart gilt als größte Fliegerpionierin überhaupt. Eine ihrer Großtaten wurde von der Metropolitan Opera in New York begleitet. Es war eine ihrer letzten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster