
Ob man den Rubikon überschreiten will, sollte man sich gut überlegen. Doch dafür muss man erstmal wissen, wo er überhaupt fließt, dieser geschichtsträchtige Fluss.
Ob man den Rubikon überschreiten will, sollte man sich gut überlegen. Doch dafür muss man erstmal wissen, wo er überhaupt fließt, dieser geschichtsträchtige Fluss.
Unter Tage etwas sehen zu können war lange Zeit weit mehr als ein rein optisches Problem. Als es endlich eine Lösung gab, wurde alles erst einmal noch viel schlimmer.
Erstmals ist eine Immunisierung gegen eine der wichtigsten Seuchen von Honigbienen möglich, die Amerikanische Faulbrut. Doch viele Fragen bleiben offen.
Tektonische Verschiebungen: Der Dreikönigstag ist auch ein serbischer Zweikönigstag und der eines amerikanischen Möchtegern-Alleinherrschers.
Milz links, Herz auch überwiegend, Leber rechts... Wie manches im Körper symmetrisch, anders asymmetrisch gemacht wird, haben Forscher jetzt herausgefunden.
Die fortschreitende Legalisierung löst in den USA problematische Kollateralschäden aus. In Deutschland gibt es derzeit keine Hinweise auf einen solchen Trend.
Endlich dürfen wir wieder über „Corona-Maßnahmen“ diskutieren. Das Beste: Es geht um solche, die uns selbst nicht betreffen. Aber wir sollten auch die fragen, die sich wirklich auskennen.
In einer Routineprozedur sollte Anfang 1961 ein Reaktor wieder hochgefahren werden. Vom Fehler bis zur Katastrophe dauerte es nur Millisekunden.
Einer der wichtigsten Begriffe der modernen Welt stammt von zwei tschechischen Brüdern. Auch sonst waren Karel und Josef Čapek recht prophetisch unterwegs.
Reichlich Möglichkeiten auf allerengstem Raum: Einer der genialsten Denker des 20. Jahrhunderts hatte schon sehr früh sehr kleine Gedanken.
Der erste funktionsfähige Transistor auf Halbleiterbasis legte die Grundlage für so ziemlich alles, was sich heute so in Schaltkreisen und auf Mikrochips herumtreibt.
Warum wir nicht längst von E.T.s kontaktiert oder besucht wurden, ist ein ernsthaft diskutiertes logisches Problem. Ein neuer Erklärungsansatz schlägt eine sehr einfache Antwort vor.
Die zwei dominierenden Kaffeesorten stehen unter Klima-Druck. Das Verwöhnaroma der Zukunft werden sie wohl nicht liefern. Es ist höchste Zeit für Alternativen.
Das wichtigste Testverfahren der Covid-Pandemie beruht auf einem Einfall, den ein junger Chemiker nachts auf einem nordkalifornischen Highway hatte.
Die erste Ampel Deutschlands war so viel mehr als nur eine profane Lichtzeichenanlage. In Richtung Schloss Bellevue etwa gab sie ein deutliches Signal.
Der Artemis-Flug war ein voller Erfolg. Das Programm zur Rückkehr zum Trabanten ist auch politisch so voller Treibstoff wie eine SLS-Rakete.
Die Nasa-Mission „Artemis 1“ ist erfolgreich beendet. Die unbemannte Kapsel wässerte am Sonntag wie geplant um 18.40 Uhr MEZ sicher im Pazifik.
1968. Revolutionäres Jahr. Von dem Ereignis aber, das von damals heute vielleicht am stärksten nachwirkt, weiß kaum jemand etwas.
Ein dreifacher 8. Dezember, ein doppeltes Comeback, ein einziges Ziel: Die Reise des ersten menschgemachten Gefährtes, das den Orbit um einen der äußeren Planeten erreichte, war alles andere als eintönig.
Die einflussreichsten Naturfotos der Geschichte stammen von Leuten, die keine Fotografen und weit weg von der irdischen Natur waren. Eins hat heute einen runden Geburtstag.
Die in FFP-2-Masken verwendeten Mikrofasern könnten mit einer speziellen Technik wahrscheinlich deutlich verbessert werden.
Staatenlenker sollten große Reden halten können. Einem US-Präsidenten reichte allerdings ein einziges Wort, um etwas - und viele Menschen - zu bewegen.
Die zweite dauerhaft bestehende Uni auf deutschem Boden verdanken die Sachsen einem später als Ketzer verbrannten Böhmen. Und dann ist da noch die nordische Connection.
Meteorologen sind praktisch veranlagt. Das kann so weit gehen, dass sie jahrhundertealte Konventionen kippen – wie wohl heute vor 64 Jahren geschehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster