
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klage einer Anwohnerin in Berlin-Lichtenberg abgelehnt. Sie muss den Lärm eines Hundespielplatzes weiter ertragen – mit einer Einschränkung.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klage einer Anwohnerin in Berlin-Lichtenberg abgelehnt. Sie muss den Lärm eines Hundespielplatzes weiter ertragen – mit einer Einschränkung.
Die SPD will sich für schmale Radwege einsetzen. Besser als gar keine? Die CDU tönt, mehr Radwege bauen zu wollen. Die große, schmale Radwegediskussion in Lichtenberg.
Für die Sicherheit und Qualität bei der Behandlung von brandverletzten Kindern hat das Sana Klinikum in Berlin jetzt ein Gütesiegel erhalten.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Der Bezirk benennt einen namenlosen Platz nach Eugeniu Botnari, Opfer rechter Gewalt. Doch für einige bleibt er ein Ladendieb - dabei ist nicht sicher, ob er gestohlen hat.
Seit 2017 geplant, nun gestoppt: Die Diskussion um Radwege in der Siegfriedstraße geht weiter. Eine andere Straße im Bezirk hingegen soll einen Radweg bekommen.
Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Besonders in einem Neubaugebiet warten Anwohnende seit Jahren auf eine geplante Buslinie, die wichtige Orte im Bezirk besser anbinden soll. Doch der Ausbau der Haltestellen dauert an.
Ständiger Stau, Bauarbeiten, Trams zu spät, Fahrräder kommen nicht durch: die Treskowallee ist für alle Verkehrsteilnehmenden schlecht zu befahren. Es gibt Pläne, das zu verbessern.
Die Rheinpfalzallee in Berlin-Karlshorst gleicht bei Regen einem See. Vor drei Jahren beschlossen alle Fraktionen die Sanierung, doch nun ist es den Linken zu teuer.
Es ist ein berlinweit einzigartiges Projekt, doch die drei Gesundheitsfachkräfte an sechs Schulen bleiben wohl nur bis Jahresende. Geplant, sagt der Bezirk. An den Schulen ist man überrascht.
Lange schon gibt es Pläne, die Rummelsburger Bucht zu einem „freien Hafen für Kunst und Kultur“ zu machen. Der Traum wird nun für einen Tag Realität. Oder geht da noch mehr?
Die Stadt am Wasser und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Chaos in der Verwaltung, Proteste auf den Straßen. In Berlin tobt ein Kampf um Radwege. Es begann in der Siegfriedstraße, an der man ablesen kann, was falsch läuft: alles.
Der Investor Van Caem gibt den Startschuss für ein Mega-Data-Center. Dabei liegt die Baugenehmigung noch gar nicht vor. Und was war da nochmal mit Spenden an die CDU?
An der Falkenberger Brücke in Hohenschönhausen besteht für Radfahrer Lebensgefahr. Der Bezirk schiebt die Schuld auf die BVG. Aber ist die Route überhaupt ein Radweg?
Anwohnende des Ostseeviertels in Berlin sollen mitentscheiden: Dem S-Bahnhof Wartenberg fehlt der Name, es kommt immer wieder zu Vewirrung.
Milieuschutz kann ein Mittel gegen Gentrifizierung und Mieterhöhungen sein. Der Bezirk Lichtenberg denkt nun erstmal darüber nach, dieses Mittel auch am Stadtrand einzusetzen.
Nicht nur in der Graffitiszene war die „Hall of Fame“ in Berlin-Lichtenberg ein beliebter Ort. Die Mauer musste dem Bau einer Schule weichen.
Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Über 400 Mitglieder sind beim „K03“ in Berlin-Pankow aktiv. 2003 ging dieser aus dem Post SV hervor, dem ehemaligen größten Sportverein Berlins.
Die Politik beschäftigt sich weiter mit der rechten Brandanschlagserie in Hohenschönhausen. Die Linke sieht eine Selbstradikalisierung im Internet und will Handreichungen für Schulen.
Das Land Brandenburg hat fünf Bio-Radtouren vorgestellt. Unser Autor testet die Spreewald-Strecke, kommt von der Route ab und kommt mit sauberem Rad zurück.
Sollte man Fotos eines Wehrmachtsarztes zeigen? Das Museum präsentiert 40 Bilder, die Verbrechen der Nazis an sowjetischen Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung 1941 dokumentieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster