
Berlin-Lichtenberg lehnte einen Bauantrag der Howoge ab, doch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft legte Widerspruch ein und gewann. Die Linke ist gegen die Nachverdichtung.

Berlin-Lichtenberg lehnte einen Bauantrag der Howoge ab, doch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft legte Widerspruch ein und gewann. Die Linke ist gegen die Nachverdichtung.

In der Allee der Kosmonauten ist Berlins größter Schulneubau der Schulbauoffensive des Senats gestartet. Da kommt die Regierende Bürgermeisterin Berlins nach Lichtenberg.

Nach 15 Jahren muss eine Kita schließen und sucht dringend einen neuen Ort. Vier Erzieher:innen drohen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Wer kann helfen?

Anwohnende haben mehr als 1000 Unterschriften gesammelt, um den Weitlingkiez vom Durchgangsverkehr zu befreien. Die Bezirkspolitik stimmte zu.

Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

In den polnischen Karpaten leben zahlreiche Braunbären. Die dortige Forstindustrie möchte den Wald in Briketts und Regale verwandeln. Waldbesetzer wollen ihn schützen.

Die heißesten Tipps für die schönste Atmosphäre, den besten Glühwein oder die extravaganteste Deko. Was läuft im eigenen Kiez? Empfehlungen unserer Bezirksexpert:innen.

Die Obersee-Schule in Berlin-Lichtenberg bekommt 216 neue Kinder. Deswegen muss der Schulhof Holzmodulen weichen. Einige Eltern und Bezirkspolitiker:innen sind dagegen.

Lokale Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

200 Wohnungen sollen im Ilsekiez entstehen. Der Bezirk protestiert, kann aber gegen die Interessen des Senats nichts machen – und sieht die Demokratie gefährdet.

Nach dem tödlichen Verkehrsunfall in Hohenschönhausen fordern Aktivisten einen geschützten Radweg. Anwohner beklagen, dass es weder Ampel noch Zebrastreifen gibt.

51 Tage Lärm: Für Anwohnende des „Winterzaubers“ verläuft die Vorweihnachtszeit alles andere als besinnlich. Wenn die Achterbahn ins Schlafzimmer leuchtet.

Wohnungsnot und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Was und wie wurde in der DDR gelesen? Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur ist nun in Lichtenberg zu sehen.

Der „Volny Chor“ ist in Belarus verboten. Einige Mitglieder wurden bereits verhaftet. Im November tritt die Gruppe in Berlin-Hohenschönhausen und Potsdam auf.

Fragen an die Schulstadträtin, Experimente mit Zucker, eine Vorlesung über Obdachlosigkeit: Die Kinder-Uni in Berlin-Lichtenberg feiert ihr 20-jähriges Bestehen.

Vor sechs Jahren warnte der damalige polnische Außenminister vor einer „Welt aus Radfahrern und Vegetariern“. Das heutige Warschau ist auf dem Weg dorthin.

Seit fast 20 Jahren wird in einem ehemaligen Linienverzweiger auf dem Tuchollaplatz in Lichtenberg Kunst präsentiert. Die aktuelle Ausstellung besteht aus Müll.

Um ein Soli-Konzert, Morddrohungen, Rückblicke geht es unter anderem in den Bezirksnewslettern für Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Eine Vorschau.

Aus der „Absurdität des Jahres“ wurde der Täuschungsversuch des Jahres. Wie ein Stadtrat während einer Politikerversammlung herumtrickst.

Der „Winterzauber Berlin“ soll in diesem Jahr an der Frankfurter Allee in Lichtenberg aufgebaut werden. Das „Fest für Familien“ stresst Anwohnende schon, bevor es losgeht.

Für die CDU-Lichtenberg gehören Bäume und Fahrräder nicht zusammen. Aber oft fehlen geeignete Abstellplätze. Ein Kommentar

Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Im Karlshorster Ilsekiez sollen Wohnungen entstehen. Anwohnende protestieren, der Bezirk schiebt die Schuld auf einen Radweg und verschweigt die eigenen Fehler bei der Planung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster