zum Hauptinhalt
So soll das Sportforum am Schlaatz einmal aussehen.

© huber staudt architekten bda/huber staudt architekten bda

Sportforum am Schlaatz kommt später: „Deckenfest“ im Oktober geplant

Das Sportforum am Schlaatz soll statt im Sommer 2026 erst im Frühjahr 2027 fertigwerden. Doch der Rohbau für das Großprojekt steht aktuell in der Schlussphase.

Stand:

Das Sportforum am Schlaatz wird erst ein dreiviertel Jahr später fertig, als zunächst vorgesehen. Die geplante Fertigstellung werde auf das Frühjahr 2027 verschoben, sagte Stadtsprecher Jan Brunzlow auf Anfrage. Bei der Grundsteinlegung des Großprojekts mit einer Fläche von mehr als 8300 Quadratmetern im November war die Stadt noch von einem Abschluss der Arbeiten an den Gebäuden im Sommer 2026 ausgegangen.

32
Millionen Euro investiert die Stadt in das Sportforum

Grund für die Verzögerungen sind nach Brunzlows Angaben unter anderem Wiederholungen von Ausschreibungen. Die zuständigen Fachausschüsse der Stadtverordnetenversammlung seien bereits über den veränderten Zeitplan informiert worden. Die geplante Investitionssumme in Höhe von 32 Millionen Euro sei jedoch nach wie vor aktuell. Das Projekt war bereits mehrfach verzögert und verschoben worden, bei der ersten Vorstellung des Sportforums 2018 hatten die Planer noch eine Fertigstellung 2022/23 angepeilt.

Rohbau in der Schlussphase

Trotz Zeitverzug gehen die Bauarbeiten voran. „Die Rohbauarbeiten befinden sich in der Schlussphase“, sagte Brunzlow. „Ziel ist es, das Bauwerk möglichst vor Winterbeginn zu schließen.“ Da es bei dem Sportforum, das im Kern aus zwei Zweifachhallen mit begrüntem Dach besteht, keinen traditionellen Dachstuhl gibt, ist kein Richtfest geplant. Stattdessen plant die Stadt ein „Deckenfest“, wenn die letzten Decken betoniert sind. Dieses soll voraussichtlich im Oktober stattfinden.

Das Sportforum in Nachbarschaft zur Gesamtschule am Schilfhof und zur Weidenhof-Grundschule soll neben Schulsport auch Platz für Wettkämpfe in Sportarten wie Fechten, Rollkunstlauf und Fußball sowie spezielle Trainingsbereiche für Judo, Gewichtheben und Bouldern bieten. Die Dächer sollen begehbar sein, auch eine öffentlich zugängliche Außenfläche Richtung Nuthe ist geplant.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })