
Künstliche Intelligenz kann erstaunliche Dinge. Nur trauen sollte man ihr nicht, dafür spuckt sie zu viel Nonsens aus. Das ist aber nicht das eigentliche Problem.
Künstliche Intelligenz kann erstaunliche Dinge. Nur trauen sollte man ihr nicht, dafür spuckt sie zu viel Nonsens aus. Das ist aber nicht das eigentliche Problem.
Wie modern ist die Technik, mit der die russische Armee in der Ukraine kämpft, und welche Geheimnisse stecken in ihr? Eine Ausstellung in Berlin gibt bemerkenswerte Einblicke.
Zäune schaden Menschen, warnen die Gegner der Umbaupläne im Görlitzer Park. Doch wie glaubwürdig ist ein Bündnis, das ausgerechnet von der DKP dominiert wird?
Vor 26 Jahren starb ein junger Hacker aus Berlin-Neukölln unter mysteriösen Umständen. Der Journalist Burkhard Schröder kennt den Fall wie kaum jemand sonst. War es Suizid oder Mord?
Grenzen von 1871, ein wundersamer Schuldenerlass und eine Steuerreform – die Pläne von Reichsbürger Heinrich XIII. Prinz Reuß für sein Staatsgebilde waren befremdlich konkret.
Die Hamas öffentlich zu unterstützen, war früher undenkbar. Inzwischen werden die Terroristen im Netz als neue Che Guevaras gefeiert. Geht’s noch?
Wie ist es, nach dem schweren Angriff auf Matthias Ecke, Parteiplakate aufzukleben? Unterwegs mit Wahlkämpfern, die beleidigt werden und die Dunkelheit meiden.
Zwei junge Berliner sind verliebt und träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch bald ändern sich ihre Gefühle. Eineinhalb Jahre später liegt Jacqueline Mollenhauer erstochen am Boden. Was ist passiert?
Weil Spieler den Slogan „Dartista, Dartista, Antifascista!“ auf ihren Hemden tragen, droht der Verband mit harten Strafen. Die Begründung macht es noch schlimmer.
Arafat Abou-Chaker hat ein Buch veröffentlicht. Kenntnisreich berichtet er darin über die Ziele des Quartiersmanagements und ein Tempelhofer Schulprojekt. Die Erklärung dafür überrascht.
In dem propalästinensischen Zeltlager vor dem Reichstag halten sich deutlich radikalere Akteure auf als bislang bekannt. Manche prahlen mit Waffen.
Unbekannte graben einen Tunnel in eine Bank und erbeuten zehn Millionen Euro. Ermittler finden DNA-Spuren, Bierdosen – und einen Kriminalroman auf Polnisch. Wer waren die Täter?
Während der Corona-Pandemie verbreitete er Verschwörungsglauben und hetzte gegen Juden. Dann verstummte er. Bleibt das so?
Durch einen selbst gegrabenen Tunnel gelangten Täter unbemerkt in den Tresorraum einer Bank – und erbeuteten rund zehn Millionen Euro. Doch sie machten schwere Fehler. „Tatort Berlin“ rekonstruiert den Fall.
Immer mehr Nutzer warnen im Netz vor Ungeziefer an der Zimmerdecke und geben Tipps zur Bekämpfung. Lebensbedrohlich sind Weißlichtmilben zum Glück nicht.
Der Brand in einem Wohnhaus erweist sich als vierfacher Mordanschlag. Kommt der ausländerfeindliche Terror in die Stadt zurück? Eine Tatortbegehung.
In den Wohnungen der polizeibekannten Aktivisten können die Ermittler Datenträger sicherstellen. Die Aufgesuchten beschweren sich über das Vorgehen.
Nach Angaben der Veranstalter ist die Konferenz der Israelfeinde in Berlin bereits ausverkauft. Der Veranstaltungsort wird weiter geheim gehalten.
Eine Mordserie des jugoslawischen Geheimdienstes in der Bundesrepublik ist der Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Der Podcast „Krieg im Schatten“ geht nun auf Spurensuche.
Israelhasser wollen in der Hauptstadt Tausende Gleichgesinnte versammeln. Einige Gäste sollen bis zuletzt geheim bleiben, die Organisatoren fürchten Einreiseverbote.
In einem Interview stellte Pink-Floyd-Mitgründer Roger Waters das Existenzrecht Israels infrage, verglich es mit Nazi-Deutschland. Gedruckt wurde eine viel harmlosere Version. Wieso?
Ein Autoraser verletzt zwei Frauen auf dem Ku’damm und flüchtet unerkannt. Im True-Crime-Podcast „Tatort Berlin“ verrät ein Ermittler, mit welchen Tricks er ihn überführte.
Yasemin Acar brüllt und beleidigt, stört Veranstaltungen mit anti-israelischen Parolen. Auf Außenstehende wirkt es, als agiere in Berlin eine breite Protestbewegung. Das täuscht.
Mehr als 20 Jahre hielt sich Daniela Klette unerkannt in Berlin-Kreuzberg auf. Obwohl die Sicherheitsbehörden nach ihr fahndeten, versteckte sie sich nicht. Eine Spurensuche im Netz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster