zum Hauptinhalt

© Getty Images/iStockphoto

Podcast „Tatort Berlin“: Der Tod eines Babys – Unfall oder Mord?

In der aktuellen Folge begrüßt unser True-Crime-Podcast keine Ermittler:in, sondern Chefärztin Mandy Mangler. Sie analysiert einen Kriminalfall aus medizinischer Sicht.

Stand:

Als der Vater die Decke zurückschlägt, kann er es kaum fassen: Im Bett seiner Tochter findet er ein Neugeborenes, tot. Weder er noch seine Frau haben etwas von einer Schwangerschaft bemerkt. Und auch Katharina, 24, beteuert, von der Geburt völlig überrascht worden zu sein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“.
Sie können diesen Podcast auch auf SpotifyAppleYoutube oder der Podcast-Plattform ihrer Wahl hören.

Ist das eine reine Schutzbehauptung? War der Tod des Babys ein Unfall – oder Mord?

Das Risiko, Opfer eines Tötungsdeliktes zu werden, sei zu keinem Zeitpunkt im Leben eines Menschen größer als innerhalb in der ersten 24 Stunden nach der Geburt, erklärt die Berliner Chefärztin und Gynäkologin Prof. Dr. Mandy Mangler im Podcast. Besonders groß sei die Gefahr, wenn der Geburt eine verheimlichte Schwangerschaft vorausgeht.

Die Expertin ist in der 38. Folge des True-Crime-Podcasts zu Gast. Bekannt ist Mandy Mangler auch aus dem Tagesspiegel-Podcast „Gyncast“. Mit ihr wollen wir verstehen, wie es zu einem sogenannten Neonatizid kommen kann und wie Frauen in so eine verzweifelte Lage geraten. Außerdem sprechen wir über die Situation von Müttern in unserer Gesellschaft, die manchmal sehr kalte Macht unseres Polizei- und Justizapparats – und über ein Fehlurteil.

Dieser Podcast wird produziert von Heiko Behr von pressplayproductions.

Hilfe für Schwangere: Das Team des Hilfetelefons »Schwangere in Not« berät und unterstützt werdende Mütter
bei Zweifeln, Fragen und Ängsten rund um die Uhr, kostenlos und anonym: 0800 4040020. Eine Online- und Chat-Beratung gibt es auf der Seite www.schwanger-und-viele-fragen.de des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })