
In den Wohnungen der polizeibekannten Aktivisten können die Ermittler Datenträger sicherstellen. Die Aufgesuchten beschweren sich über das Vorgehen.

In den Wohnungen der polizeibekannten Aktivisten können die Ermittler Datenträger sicherstellen. Die Aufgesuchten beschweren sich über das Vorgehen.

Nach Angaben der Veranstalter ist die Konferenz der Israelfeinde in Berlin bereits ausverkauft. Der Veranstaltungsort wird weiter geheim gehalten.

Eine Mordserie des jugoslawischen Geheimdienstes in der Bundesrepublik ist der Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Der Podcast „Krieg im Schatten“ geht nun auf Spurensuche.

Israelhasser wollen in der Hauptstadt Tausende Gleichgesinnte versammeln. Einige Gäste sollen bis zuletzt geheim bleiben, die Organisatoren fürchten Einreiseverbote.

In einem Interview stellte Pink-Floyd-Mitgründer Roger Waters das Existenzrecht Israels infrage, verglich es mit Nazi-Deutschland. Gedruckt wurde eine viel harmlosere Version. Wieso?

Ein Autoraser verletzt zwei Frauen auf dem Ku’damm und flüchtet unerkannt. Im True-Crime-Podcast „Tatort Berlin“ verrät ein Ermittler, mit welchen Tricks er ihn überführte.

Yasemin Acar brüllt und beleidigt, stört Veranstaltungen mit anti-israelischen Parolen. Auf Außenstehende wirkt es, als agiere in Berlin eine breite Protestbewegung. Das täuscht.

Mehr als 20 Jahre hielt sich Daniela Klette unerkannt in Berlin-Kreuzberg auf. Obwohl die Sicherheitsbehörden nach ihr fahndeten, versteckte sie sich nicht. Eine Spurensuche im Netz.

Ein Podcast hatte Klette schon vor Monaten in Berlin vermutet – und Bilder gefunden, die sie beim Tanzen zeigen. Jetzt drängen sich Fragen auf.

In Berlin terrorisiert ein Mann seine Exfreundin, droht, sie umzubringen. Dann schlägt er zu. Anwältin Christina Clemm über die Opfer und Täter von geschlechtsspezifischer Gewalt.

Glaubt man den Aussagen von UN-Oberen, ist die Hamas keine Terrorgruppe und Israel sogar Schuld an der Lage im Jemen. Diese Einseitigkeit hat System.

Ausgerechnet die Funktionäre der AfD, die sich als Verfechter von Recht und Ordnung zu inszenieren versuchen, werden auffällig oft selbst straffällig. Ein Überblick über Strafbefehle und Prozesse.

Die AfD fischt auch unter Migranten um Stimmen – und findet dabei Unterstützung bei religiösen Influencern. Ihr Lockmittel ist die Ablehnung von Schwulen, Feministen und generell der Moderne.

Unseren Podcast „Tatort Berlin“ gibt es bei Spotify und Apple Podcasts, aber auch hier – jeweils mit kurzer Inhaltsangabe und Link.

Mitarbeiter des Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge sollen am Überfall der Hamas auf Israel beteiligt gewesen sein. Nun steckt die UN-Organisation in ihrer größten Krise.

Durch Leugnen und Kleinreden hat sich die UNRWA über Jahre zur Komplizin der Hamas gemacht. Damit schadete sie auch den Menschen, denen sie angeblich helfen will.

Das Datum ist eine Provokation. Hinter der Aktion stecken trotzkistische Kleingruppen, die in Berlin bereits mehrfach Uni-Proteste beeinflussten. Ihr Vorgehen folgt einer erprobten Taktik.

Seit 14 Jahren blickt „Hoaxilla“ skeptisch auf Verschwörungserzählungen und andere Lügengeschichten. Kommenden Donnerstag treten seine Macher bei den Wühlmäusen auf.

Vor acht Jahren tötete der Berliner Piraten-Politiker einen anderen Mann und sich selbst. Jetzt spricht sein einstiger Parteifreund Christopher Lauer über den Fall.

Rechtsextreme haben einen „Masterplan“ ersonnen, um Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Hier kommen die zu Wort, die davon bedroht werden: Studenten, Anwälte, Ärzte – Deutsche.

Im September 2016 findet die Polizei zwei Leichen in der Wohnung des Berliner Abgeordneten Gerwald Claus-Brunner – dazu einen übergroßen Koffer. Was ist geschehen?

Obwohl die Gräuel der Hamas vom 7. Oktober umfassend dokumentiert sind, werden sie im Netz systematisch geleugnet und verharmlost. Das Ausmaß überrascht auch Experten.

Wegen eines Tagesspiegel-Berichts spricht das Oyoun von einer „Schmierenkampagne“ – und ignoriert wichtige Fragen. Gleichzeitig lädt es sich weitere BDS-Anhänger ins Haus.

Weil das Land Berlin das umstrittene Zentrum nicht mehr fördern will, beklagen dessen Betreiberinnen jetzt „Zensur“. Doch so einfach ist es nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster