
Romantiker und Menschen mit besonders vielen Wünschen kommen in den Nächten auf Samstag und Sonntag auf ihre Kosten. Doch wo garantiert die Dunkelheit auch gute Sicht?
Romantiker und Menschen mit besonders vielen Wünschen kommen in den Nächten auf Samstag und Sonntag auf ihre Kosten. Doch wo garantiert die Dunkelheit auch gute Sicht?
Der Komfort für Radfahrende endet oft am Wohnhaus. Nicht so bei einem Baugruppen-Projekt in Berlin-Lichtenberg. Architekt Lars Göhring erzählt davon im Interview.
Zum „Internationalen Tag des Bieres“ schauen wir auf Brandenburgs regionale Brauereien. Die haben mit hohen Kosten und Personalmangel zu kämpfen. Zu Besuch bei einem Braumeister in Templin.
Man muss nicht das ganze Leben umstellen, um etwas Besonderes zu erleben. Unsere Adrenalin-Fachleute haben ein paar Tipps.
Verwitterte Grabsteine, alte Flugplätze und eine Löwen-Statue – am Westrand Berlins gibt es viele vergessene Orte. Unterwegs mit einem Experten, der auch die Gefahrenstellen der Lost Places kennt.
So manches Brandenburger Ortsschild lässt einen unwillkürlich lachen oder umdrehen, Foto machen, glaubt sonst keiner. Hier eine Auswahl der lustigsten Ortsnamen.
Tibetanische Klosterbräuche, speisen wie auf Hawaii und die Spuren eines Australien-Entdeckers – Fernweh kann man auch in Berlin und Brandenburg stillen.
Das Haus zu dämmen, hilft bares Geld zu sparen. Architekt und Energieberater Till Ratzeburg verrät, worauf dabei zu achten ist.
Mit der Torfminderungsstrategie soll der Torf aus der Blumenerde verschwinden. Dies dient dem Moorschutz und stellt die Hersteller aus Brandenburg vor Herausforderungen.
Aus alt mach neu, dieses Motto steht beim diesjährigen Tag der Architektur im Fokus. Denn klimaschonend bauen heißt nutzen, was bereits vorhanden ist.
Sie nähen das erste und manchmal auch letzte Kleidungsstück eines Kindes. Dafür wurden sie nun von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgezeichnet.
Corona brachte ihnen viele neue Kunden. Die sind offenbar treu: Das Berliner Start-up Kukki-Cocktails braucht mehr Platz und verlegt die Produktion nach Brandenburg.
Drei Frauen und vier Männer wollen die Stadt im Berliner Speckgürtel regieren. Doch Falkensee ist zuletzt vor allem durch Querdenker und Rechtspopulisten aufgefallen.
In Freyenstein gibt es alles in alt und neu. Nun ganz neu in dem kleinen Städtchen in der Prignitz: ein Puppenmuseum mit historischen Püppchen.
Beim Deutschen Färsenchampionat in Groß Kreutz bei Berlin werden junge Rinder prämiert und danach versteigert. Ein Tier erzielt einen besonders hohen Preis.
Die Lohnkosten seien ein Wettbewerbsnachteil, klagen die Spargelbauern zu Beginn der Saison. Das Edelgemüse gibt es jetzt auch beim Discounter.
Auf einem Kongress wurden Konzepte erarbeitet, wie der Brandschutz in der Nutztierhaltung verbessert werden kann. Kleinere Ställe könnten ebenfalls helfen.
Die Lusizi, ein Stamm der Slawen, hatte einst am Rande des Spreewaldes eine Burg errichtet. Der Nachbau der Slawenburg kann in der Lausitz besucht werden
Neun-Kräuter-Suppe gegen Krankheit, Spitzwegerich-Sud mit Honig gegen Husten und bunte Blumenbutter: Hier gibt es Rezepte zum Ausprobieren.
Baumblätter kosten, Frühlingspilze suchen, Kräuter sammeln, Blüten anrichten: Die Natur lockt nach draußen – mit frischen Schätzen für den Gaumen.
Ihr Sherwood Forest ist ein Keller in einem Fabrikviertel: Hier sammelt der Verein Robin Hood Spenden und verteilt sie an bedürftige Berliner und Brandenburger.
Ihre Arbeit geht nie gut aus: Joline Dahms sucht mit ihrem Verein die Herrchen und Frauchen tot aufgefundener Hunde – und gibt ihnen damit Gewissheit.
In Kursen können Hundehaltende lernen, wie sie im Notfall Erste Hilfe leisten. Auch Katzen und Wildtiere brauchen manchmal eine rettende Hand.
Unterstützung bei der Versorgung mit Nahrung gibt es nicht nur für Menschen. In finanzielle Not geratene Tierhalter bekommen Hilfe von Tiertafeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster