
In dieser Sporthalle braucht niemand mitleidige Blicke. Es geht um Power, rasante Manöver, Spieltaktik und Wendigkeit. Mitfahren darf jeder.
In dieser Sporthalle braucht niemand mitleidige Blicke. Es geht um Power, rasante Manöver, Spieltaktik und Wendigkeit. Mitfahren darf jeder.
In Frankfurt (Oder) kamen schon kurz nach dem russischen Überfall die ersten Geflüchteten an. Die spontan Helfenden sind in der Brückenstadt noch immer aktiv.
Zahlreiche Meister probierten in Schloss Rheinsberg aus, was sie in Sanssouci vollendeten. Heinrich I. von Preußen prägte das Bauwerk, in einer Ausstellung kommt man ihm sehr nahe.
Noch ist es ein Geheimtipp, der museale Rundgang im Speisehaus der Nationen im Olympischen Dorf von 1936 in Elstal. Auch vom Star der Spiele wird erzählt.
Bis 2024 sollen 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Brandenburg ökologisch bewirtschaftet werden. Aber nicht alles wächst gut auf den Böden.
Die Singschwäne sind da. Im Nationalpark Unteres Odertal dreht sich ein ganzes Wochenende um die musischen weißen Vögel.
Die märkischen Landwirte müssen mit ihren Tieren weite Wege zum Schlachthof in Kauf nehmen. Unter gewissen Voraussetzungen darf aber auch im Zuchtbetrieb geschlachtet werden.
Daniel Bohle und Roman Stresow haben ein Herz für die letzten Giftschlangen der Region. In ihrer Freizeit kümmern sie sich um den Schutz der bedrohten Tiere.
Wirbellose Tiere sind nicht zum Streicheln da, für eine innige Bindung reicht ihre Lebenszeit auch nicht aus. Für den Brandenburger Marvin Kopka haben seine Hausgenossen jede Menge anderer Reize.
Für Frauen und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte gibt es viele Anlaufstellen. Kazim Erdogan hat Angebote für Männer erarbeitet und hofft, dass das Beispiel Schule macht.
Katharina Neumann hat das Haus in der brandenburgischen Stadt als Café mit Pension wiederbelebt. Hier gehört das würzige Gebäck zu jeder Speise dazu – auch zum Rotkohl.
Mit einem Pixi-Bilderbuch und einer Webseite möchte der ASB Berlin die Kleinsten auf Notfälle vorbereiten. Der Tagesspiegel sammelt Spenden für das Projekt.
Die Telefonseelsorge Berlin ist rund um die Uhr für Menschen in Not da. Unter der Nummer 0800-1110111 findet sich, was im Alltag oft fehlt: ein offenes Ohr.
Ob Kühlschrank defekt oder ungeplante Tierarztkosten – mit einem Hilfsfonds unterstützt die Caritas in Notsituationen. Nun bittet der Tagesspiegel um Spenden.
Im 30. Jahr unserer Spendenaktion stellen wir drei Projekte des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg vor - und bitten um Spenden für „Menschen helfen!“.
Etwa 400 Menschen nehmen sich in Berlin jährlich das Leben. Eine Beratungsstelle hilft den Hinterbliebenen. Der Tagesspiegel bittet um Spenden für seine Weihnachtsaktion.
Nachhaltig den Weihnachtsbaum schmücken geht nicht nur mit Strohsternen. Neben Naturmaterialien bietet sich auch Upcycling für umweltfreundliche Deko an.
Vereine, Kirchen und Gewerbetreibende sorgen täglich für neue Überraschungen beim lebendigen Adventskalender in Pankow. Die Veranstaltungen sind unentgeltlich.
Dieses Jahr gibt es in Brandenburg wieder zahlreiche Weihnachtsmärkte. Wir haben die Besten zusammengetragen und verraten, wo Adventsstimmung aufkommt.
Im Naturpark Nuthe-Nieplitz gibt es Wäldchen, Kulturland und malerische Dörfer zu entdecken. Auch einem wilden Elch aus Polen gefällt es hier.
In der alten Ackerbürgerstadt trifft sich am Samstag ein buntes Mittelalter-Völkchen. Auch ansonsten ist der Ort, zu dem das Birnendorf Ribbeck gehört, einen Ausflug wert.
Sie heißt Pollo, die Museumsbahn in der Prignitz. Mit Hühnchen und Geflügel hat der Zug aber rein gar nichts zu tun. Am letzten Wochenende im Oktober wird gefeiert.
Milde Temperaturen und regelmäßiger Regen lassen die Pilze sprießen. Hier erklären Experten, wie man erfolgreich und sicher sucht, sammelt und zubereitet.
Vor 30 Jahren wurden die Brandenburger Landfrauen gegründet. Sie engagieren sich heute vielfach online. Es geht ihnen um die Verbesserung der Lebensbedingungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster