
Insgesamt verzeichnet der Bio-Markt einen Rückgang. Eine Marktanalystin sieht dennoch gute Chancen für Landwirte in der Region. Einige Pflanzen liegen besonders im Trend.
Insgesamt verzeichnet der Bio-Markt einen Rückgang. Eine Marktanalystin sieht dennoch gute Chancen für Landwirte in der Region. Einige Pflanzen liegen besonders im Trend.
Wenn sich der Körper im kalten Wind verkrampft, wird es Zeit, ihn durchkneten zu lassen. Aber wie? Ein kleiner Überblick.
Seit 40 Jahren bringt der Verein Zuff Frauen und ihre Kinder in anonymen Wohnungen unter. Vereinsvorsitzende Ulrike Legner-Bundschuh spricht im Interview über die schwierige Arbeit.
Im nordöstlichen Brandenburg gibt es einen besonderen Zoo. Im Wildkatzen- und Artenschutzzentrum Felidae müssen sich die Besuchenden anmelden, um die Tiere vom Nahen zu bestaunen.
Matschpfützen? Nein, danke. Matschpackungen im Spa-Bereich? Ja, bitte. Was es gibt und wo man die heilsamen Anwendungen findet – ein Überblick.
Esoterisch angehauchte Wellness? Von wegen. In Indien ist die ganzheitliche Gesundheitslehre der Schulmedizin gleichgestellt. Auch hier gibt es mittlerweile mehr als nur Massagen.
Immer wieder sonntags kann das Staatstheater in Cottbus besichtigt werden. Mit etwas Glück darf man für ein Selfie auf die Bretter, die die Welt bedeuten.
Das Schloss ist im Winterbetrieb, geschlafen wird deshalb nicht. Drei Veranstaltungen locken zum Jagdschloss Friedrich Wilhelm I. Los geht’s am Sonntag mit dem Hubertusfest.
Im Brandenburger Dom gastiert die Ausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Präsentation wurde um Zeugnisse aus Brandenburg erweitert.
An der Kuhlake geht es mit Rangerinnen hin zu Eisvogel, Hirsch und Hirschkäfer. Tief im Westen Spandaus liegen zauberhafte Tümpel und Wälder. Unterwegs im Naturschutzgebiet.
Im Oktober 1989 landet ein Verkehrsflugzeug auf einer Piste in Brandenburg. Mit der spektakulären Aktion landete die Crew auch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Premiere in Brandenburgs ältestem Barockschloss: 22 Installationen tauchen ab diesem Wochenende Schlosspark und Gebäude in ein neues Licht. Die Macher sind preisgekrönt.
Die Vergangenheit der Mark ist militärisch geprägt. Mit der prägnanten Militärarchitektur und ihrer heutigen Nachnutzung befasst sich eine neue Ausstellung im „Museum des Teltow“.
Es begann mit einem Findelkind im Wald. Vielleicht ist Kunsterspring der erste Tierpark, indem es zuerst die Tiere und dann ein Parkkonzept gab.
Als Domizil eines neuen Templer-Ordens erdacht, schuf der junge Karl Friedrich Schinkel nahe Neuhardenberg einen Tempel im neoromanischen Stil. Doch statt geheimer Rituale gab es Butter.
Vermessen, kartieren, um Licht in die Welt unserer Vorfahren zu bringen. Das ist unter Wasser doppelt schwer. Und dann sind da noch die Gegenspieler, Plünderer und die Dreikantmuschel.
Für die Finsternis viel zu schade, deshalb öffnen sich die Türen am Samstag bereits am Nachmittag. Jedes der sechs Schlösser bietet ein eigenes Programm.
Neben den traditionellen Erntefesten mit Erntekrone und viel guten Essen gibt es auch zahlreiche andere Veranstaltungen rund um das Thema Ernte. Auch Weinliebhaber kommen auf ihre Kosten.
Sie galten in Europa als ausgerottet. In der Döberitzer Heide konnten die Wisente in einem Schutzgebiet wieder heimisch werden. Auch Aserbaidschan will die Wildrinder wieder ansiedeln
Alles musste raus. Am Wochenende kam das DDR-Museum Döberitz unter den Hammer. Es gibt eine große Nachfrage nach Ost-Produkten. Wer kauft sie?
Sie können groß sein wie Äpfel oder kleiner als Weintrauben, gelb, rot, lila, glatt oder mit Falten wie ein Plisseerock. Tomaten, wer sie liebt, schwebt beim Tomatenfestival im siebten Himmel.
Auf seiner Farm in Brandenburg hält Gerd Jäger zwanzig Bisons. Wenn ein Tier geschlachtet werden muss, schießt er es selbst.
Im Sommer können Besucherinnen und Besucher die Geburtsstadt des Humoristen Vicco von Bülow bei Mopsführungen erkunden. Was es mit den Tieren auf sich hat.
Wer lebte eigentlich im Schloss Caputh? Nicht nur diese Frage lässt sich bei einer neuen Familie-Führung klären. Anfassen ist hier ausdrücklich erwünscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster