
Britische Schauergeschichten, Rückkehr ins legendäre Studio und eine Sängerin, die Gothic-Barbie des Popkosmos werden möchte: Das sind die wichtigsten Neuerscheinungen der Woche.

Silvia Silko schreibt über (Pop-)Kultur und leitet das Team der TICKET-Redaktion. Manchmal beschäftigt sie sich auch mit Themen für die Gesellschaft und sitzt regelmäßig als Kritikerin im Soundcheck bei Radioeins.

Britische Schauergeschichten, Rückkehr ins legendäre Studio und eine Sängerin, die Gothic-Barbie des Popkosmos werden möchte: Das sind die wichtigsten Neuerscheinungen der Woche.

Die britische Band Uriah Heep – die mit „Lady in Black“ – geht nach 55 Jahren in die verdiente Rockerrente. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Nur 24 Stunden vor der besonderen Show sagt die US-Band ihren Auftritt ab. Neben Enttäuschung regt sich auch Ärger unter Fans.

Von Jeanne d’Arc bis zu den Real Housewives: Die gehypte Rockband The Last Dinner Party veröffentlicht mit „From The Pyre“ ihr zweites Album. Kann es an den Erfolg des Debüts anknüpfen?

Penislänge, dicke Muskeln, fette Karren? Der Brite Loyle Carner rappt lieber über Liebe, Trost und Solidarität. Und hat großen Erfolg damit. Hier sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Bei einer aktuellen Umfrage kam heraus: Menschen aus ganz Deutschland finden uns Berlinerinnen und Berliner nicht sympathisch. Können wir sie umstimmen?

Zum Tag der Deutschen Einheit bietet Berlin wieder allerhand. Berliner können etwa kostenfrei das Deutsche Historische Museum besuchen oder die Gaukler auf der Zitadelle bewundern.

Zwei Abende gastiert Grönemeyer im Velodrom. Die Shows des „deutschen Elton John“ sollen intim und akustisch sein. Das Publikum und Grönemeyer rasen und halten gemeinsam inne.

Mit Drake kommt echte Rap-Royalty nach Berlin, doch auch sonst ist in der Hauptstadt musikalisch wieder einiges los. Ein Überblick.

Diese Woche erscheint Tom Odells siebtes Album „A Wonderful Life“. Der Klavier-Pop des Briten ist besonders bei einem jungen Publikum beliebt. Beim Treffen in Berlin hat Odell dafür einen Erklärung.

Amyl and the Sniffers bringen Sexpositivität auf Berlins Bühnen, Genesis Sänger Ray Wilson feinste Progrock-Nostalgie. Welche Konzerte sich jetzt lohnen, lesen Sie hier.

Der CSD ist nicht nur Party, sondern auch Kampf für Toleranz. Also ab zum Demozug! Wer danach die Freiheit feiern möchte, kann das hier machen.

Ein verletzter Schwan wird am Schlachtensee gefunden und muss eingeschläfert werden. Die Ursache: Ein Hundebiss. Sollten alle Hunde an die Leine? Nein, aber …

Roskilde begeisterte mit einem gewohnt starken Line-Up und viel Energie. Doch wie schon bei vielen Festivals in diesem Jahr war der Krieg in Gaza auch hier mit kontroversen Parolen präsent.

Tausende junge Menschen schließen in diesen Tagen die Schule ab. Unsere Kulturredaktion empfiehlt Filme, die den Spirit dieser besonderen Zeit noch einmal heraufbeschwören.

AC/DC spielen im Olympiastadion. Keine Lust auf explosive Musik? Wir haben noch vier weitere großartige Konzert rausgesucht.

Kalifornischer Sonnenpop, eine raue Ausnahmestimme, retrofuturistischer Elektro-Funk, fröhlich rumpelnder Boogie-Blues und Indiepop mit Niedlichkeitsalarm – so klingt unser Soundtrack für die heißen Tage.

Mit 35 fast vergessen, mit 50 ein gigantisches Comeback. Und mit 77 immer noch ein Ass: Carlos Santana blickt auf seine Karriere zurück. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Von retrofuturistischen Wiederbelebungen über liebende Baukräne zu Elektro-Psychedelia: Das sind die wichtigsten Alben der Woche.

Er ist der vielseitigste Spaßmacher Deutschlands: Comedian Teddy Teclebrhan tritt drei Abende in Berlins größter Halle auf. Dazu unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Einen Tag lang kann man in fast allen Berliner Bürgerämtern ohne Termin Reisepässe und Ausweise beantragen. Doch der große Ansturm bleibt aus. Ein Selbstversuch.

Liska ist mit dem Song „Hungerspiele“ ein viraler Hit gelungen. Er behandelt ein ernstes Thema: Essstörungen.

Musik mit 2000er Vibe ist wieder in, außerdem feiern alte Heldinnen ihre Comebacks. Was sich auf den Bühnen zwischen dem 24. und 30. April in Berlin lohnt.

Sie stehen auf Gitarren? Großartig! Dies sind unsere Konzertempfehlungen für den Zeitraum 17. bis 23. April.
öffnet in neuem Tab oder Fenster