
Vor einem Jahr hat die Kassenärztliche Vereinigung Berlin 21,5 neue Niederlassungsmöglichkeiten für Kinderärzt:innen geschaffen. Das hat sich seitdem getan.
Vor einem Jahr hat die Kassenärztliche Vereinigung Berlin 21,5 neue Niederlassungsmöglichkeiten für Kinderärzt:innen geschaffen. Das hat sich seitdem getan.
Im Gewerbe setzen viele auf den Verbrennungsmotor. Liegt das an den wenigen Taxi-only-Säulen? Ein Fahrer aus Berlin erzählt, was seine Zunft braucht.
Eine Internetseite wirbt mit dem Service, den Erstantrag auf Bürgergeld in nur einer Minute zu erledigen. Der Haken: Das ist erst der Anfang. Danach müssen Bedürftige weitere Unterlagen selbst einreichen.
Das Reinickendorfer Bürgeramt kommt ab sofort regelmäßig mit einem mobilen Team ins Humboldt-Klinikum. Beschäftigte können zum Beispiel ihre Wohnungen an- und ummelden.
Die Erkältungssaison ist da. Experten warnen vor Arzneimittelengpässen. Das war schon in früheren Jahren ein Problem. Wie sieht es derzeit aus? Ein Besuch hinter den Kulissen einer Apotheke.
In den meisten Heimen steigen die Preise. Bei diesem Haus in Lichterfelde sind die sogenannten Investitionskosten schon seit Jahren exorbitant hoch. Der 72-jährige Alfred Bouß wehrt sich.
Gekrümmt sitzen vorm Computer, wenig Bewegung, den ganzen Tag Waren verräumen – eine Umfrage ergibt: Rückenschmerzen hat fast jeder. Und sind der häufigste Grund für Fehlzeiten.
Hacker haben am Sonntag die Computersysteme des evangelischen Trägers angegriffen. Offenbar um den Betreiber zu erpressen. Ein Krisenstab managt die Situation.
Trotz Personalmangels entlassen manche Kliniken in Berlin ihre Hilfskräfte. Grund ist eine Gesetzesnovelle. Fachkräfte fürchten, dass sie die entstehende Lücke schließen müssen.
Nach Waldfriede könnten weitere Kliniken in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Der Senat sollte Maßnahmen ergreifen, noch bevor Lauterbach seine Reform durchgesetzt hat, meint unser Autor.
Das Krankenhaus in Zehlendorf hat ein Schutzschirmverfahren eingeleitet. Weitere Kliniken in der Stadt könnten folgen, bis die Krankenhausreform auf Bundesebene in Kraft tritt.
Berlin lädt vom 14. bis 19. Oktober zur Energiesparwoche. Interessierte können sich unter anderem eine Biogasanlage zeigen lassen.
Die Vergabe von Mitteln stockt seit Monaten. Erst hatte sich die Auswahl hingezogen, jetzt warten die Träger immer noch. Offenbar, weil das Lageso zu wenig Personal hat.
Ab sofort wird die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) neu gewählt. Abstimmen und kandidieren dürfen alle, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder sich in Ausbildung befinden.
Die Apothekerkammer will bekannter machen, dass nicht nur Arztpraxen impfen. Deshalb können sich am 1. Oktober Interessierte in teilnehmenden Apotheken gegen Corona und Grippe impfen lassen.
Krankenhäuser stehen unter Druck. Wie Gründer mit ihren Produkten dennoch einen Fuß in die Tür der Manager bekommen, war ein Thema der „Healthcare Innovator’s Bridge“.
Ein Platz im Pflegeheim wird immer teurer, die ambulante Pflege auch. Berliner berichten – zwischen drohender Pflegearmut und emotionaler Überforderung.
In der für Wachschutz und Gebäudemanagement zuständigen Firma läuft zum Jahresende der Haustarif aus. Die Belegschaft will dafür kämpfen, TVöD-Löhne zu bekommen – zur Not mit Ausständen.
Ein Investor entwickelt das Areal in Oberschöneweide, viele Laborflächen sollen entstehen. Mancher träumt von einem Hotspot der Biotechnologie- und Medizinbranche. Wird Berlin zum „Boston an der Spree“? Ein Besuch.
Nach der Pandemie betreuen Kliniken und Psychotherapeuten in der Hauptstadt mehr Mädchen mit krankhaftem Essverhalten. Warum das so ist – und wo Betroffene Hilfe finden.
Im Childhood-Haus werden Opfer sexueller Gewalt psychologisch betreut und forensisch untersucht. Polizei, Justiz, Psychologen und Ärzte arbeiten unter einem Dach. Das erhöht die Verurteilungsrate.
Die kampferprobte Belegschaft will nicht hinnehmen, dass 20 Prozent des Pflegepersonals gehen soll, und organisiert sich. Finanziell geht es der kleinen Klinik schlecht.
Der Minister will neben traditionellen Arzneiläden auch Apotheken ohne Apotheker. Berlins Pharmazeuten fürchten, dass sich die Versorgung dadurch verschlechtert. Sie organisieren sich.
Es gibt Dutzende städtische, private und konfessionelle Heimbetreiber in der Stadt. Da muss man sich erstmal zurechtfinden. Ein Online-Navigator im Auftrag des Senats soll die Suche erleichtern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster