
In Großstädten eröffnen Läden, in denen man für stattliche Summen Vitamine in den Körper gespritzt bekommt. Drip-Bars werden sie genannt. Was taugen sie? Ein Besuch.
In Großstädten eröffnen Läden, in denen man für stattliche Summen Vitamine in den Körper gespritzt bekommt. Drip-Bars werden sie genannt. Was taugen sie? Ein Besuch.
Wer Getränke und Speisen „to go“ kauft, hat seit 2023 das Recht, sie in Mehrweggeschirr zu erhalten. Doch viele Gastronomen in der Hauptstadt ignorieren das und kommen damit davon.
Fachkräfte, Bauen, Pflege: Die Branchenvertreter haben viele Wünsche an die künftige Bundesregierung. In manchen Punkten ist man sich aber uneins.
Wer einen Heimplatz ergattert, hat Glück. Wer ihn aus eigener Kraft zahlen kann, noch mehr. Die Politik verspricht Reformen. Wie lange geht das noch gut?
Der Hype um Abnehmspritzen lockt Kriminelle an. Mit gefälschten Rezepten kassieren sie bei Apotheken ab – die Krankenkassen verweigern oft die Erstattung.
Für immungeschwächte Kinder kann ein Schnupfen lebensgefährlich sein. Eine Erfindung aus Berlin gibt ihnen ein Stück Normalität zurück.
Das Berliner Start-up Element ist in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Es droht ein Desaster. Wer sich jetzt einen neuen Versicherer suchen sollte.
Verdi ruft Pflegekräfte und Co. an der Charité und bei Vivantes zum Streik auf. Planbare Operationen könnten verschoben werden. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn.
Ein insolventes Start-up, fragwürdige Beteiligungen und hohe Abschreibungen: Zahnmediziner aus Berlin, Brandenburg und Bremen schauen nervös auf ihr Versorgungswerk.
Berlin will „Innovationsstandort“ für Pharma sein. Die Stadt hat Potenzial, doch der Markt wird woanders gemacht. Wird das neue Branchentreffen daran etwas ändern?
Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg haben zu wenig Hausärzte. Das DRK will helfen – mit Sanitätern, die per Videoanruf mit einem Arzt verbunden sind.
Nach der Entlassung von mehr als 70 ungelernten Kräften will die Klinik einem Teil der Mitarbeitenden eine Weiterbildung ermöglichen. Warum nicht alle bleiben dürfen.
Früher rannte man mit Zetteln von Arzt zu Arzt, bald soll das durch ein elektronisches System hinfällig werden. Als das E-Rezept kam, verlief der Start ruckelig. Passiert das jetzt auch mit der ePA?
GovTech-Start-ups entwickeln Lösungen, um Verwaltungsprozesse zu verbessern. Die Hauptstadt hat ein lebendiges Ökosystem dieser Firmen. Wie man ihr Potenzial besser nutzt, zeigt nun ein Bericht.
Flottenbesitzer klagen über „willkürliches“ Behördenhandeln. Nachdem 2024 zahlreiche Betrüger aufflogen, fühlt sich die Branche unter Generalverdacht gestellt. Nicht nur sie geht in die Offensive.
Der Mobilitätsdienstleister Bolt will für „Rechtskonformität, faire Arbeitsbedingungen und transparente Prozesse“ sorgen. So soll das Vertrauen von Kunden und Behörden zurückgewonnen werden.
Früher zahlten Hotelgäste in der Hauptstadt eine City Tax von fünf Prozent. Seit dem 1. Januar liegt sie bei 7,5 Prozent. Das erwarten Gaststättenbetreiber für das Tourismusjahr 2025.
Die Präsidentin der TU, Geraldine Rauch, und der IHK-Präsident Sebastian Stietzel unterzeichneten am Mittwoch eine Vereinbarung. Es ist nicht der erste Vertrag der IHK mit einer Berliner Hochschule.
Seit diesem Jahr gibt es eine Smart-Meter-Pflicht unter anderem für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden. Das Land Berlin will mit gutem Beispiel vorangehen.
Der Patientenservice „116117“ in Berlin ist mit fast 1000 psychisch Kranken überfordert. Die Vermittlung von Akutbehandlungen verzögert sich erheblich, was die angespannte Versorgungslage verdeutlicht.
140 Millionen Euro kosteten der erste und zweite Bauabschnitt der neuen Notaufnahme am Auguste-Viktoria-Klinikum. Jetzt hat die landeseigene Klinikkette eine der größten und modernsten Notaufnahmen von Berlin.
Vor einem Jahr hatte der Ärztliche Leiter des Maßregelvollzugs wegen der katastrophalen Zustände gekündigt. Neue Zahlen zeigen: Es gibt noch immer zu viele Patienten und zu wenig Personal.
Im Zehlendorfer Emil-von-Behring-Krankenhaus im Westen Berlins verdienen Physio- und Ergotherapeuten besser als ihre Kollegen am Klinikum Berlin-Buch. Beide gehören zum privaten Helios-Konzern.
Arzneien, Pflegepersonal und der Umbau der Krankenhäuser – vor allem deshalb werden die gesetzlichen Kassen teurer. Was Kundinnen und Kunden bei einem Wechsel beachten sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster