
Der letzte Eindruck bleibt – deshalb ist Bierhoffs Demission nicht allzu verwunderlich. Die Gründe für das WM-Aus sind trotzdem bei Bundestrainer Flick zu suchen.
Der letzte Eindruck bleibt – deshalb ist Bierhoffs Demission nicht allzu verwunderlich. Die Gründe für das WM-Aus sind trotzdem bei Bundestrainer Flick zu suchen.
Frankreichs Angreifer ist oft belächelt worden. Jetzt ist er Rekordtorschütze der Nationalmannschaft und als Mittelstürmer wertvoller denn je.
Seit mehr als 18 Jahren ist Bierhoff in herausragender Position für den DFB tätig. Dass er seinen Job nach dem WM-Aus in Katar behält, ist keineswegs sicher.
Bondscoach van Gaal steht in Katar mit der Niederlande im Viertelfinale. Dass der Fußball seines Teams alles andere als schön und wagemutig ist, nimmt er in Kauf.
Van Gaal und die Torhüter, das war schon immer eine besondere Geschichte. Hollands neue Nummer eins Andries Noppert schreibt bei der WM in Katar das nächste Kapitel.
Die deutsche Nationalmannschaft ist keine Turniermannschaft mehr, weil Flick in Katar kein Turniertrainer war. Eine Analyse des deutschen Scheiterns.
Die Häufung der Enttäuschungen der Nationalmannschaft deutet auf einen Trend hin – und doch ist dieses WM-Aus einzeln zu betrachten. Auch was die Konsequenzen betrifft.
Wie vor vier Jahren scheitert das DFB-Team bereits in der Gruppenphase. Dabei läuft bis kurz nach der Halbzeit noch alles wie erhofft.
Das DFB-Team muss sich auf einen ultradefensiven Gegner einstellen. Und Bundestrainer Flick die Frage beantworten, wer im Sturm auflaufen soll.
Der Mittelstürmer von Werder Bremen gibt der Nationalmannschaft das, was ihr mit den vielen feinen Mittelfeldfüßen fehlt: Wucht und Präsenz. Und gute Laune.
Nach der Niederlage gegen Japan wurden auch die Entscheidungen von Hansi Flick kritisiert. Beim 1:1 trifft er nun viele richtige Entscheidungen. Eine Analyse.
In seiner Vorrundengruppe ist das deutsche Fußball-Nationalteam jetzt Letzter. Trotzdem macht sich Zuversicht breit, dass bei dieser WM doch noch was geht.
Am Sonntagabend wartet das erste Finale auf die deutsche Nationalmannschaft. Der Trainer muss die schwierigste Situation seiner Karriere meistern. Doch wie?
Besonders hart fällt die Kritik an Aushilfs-Rechtsverteidiger Niklas Süle aus. Ein Weltmeister von 2014 wird auf ihn angesprochen gar richtig wütend.
Debatte um Führungsspieler, das System und das Personal ganz allgemein: Noch nie war Bundestrainer Flick so sehr gefordert. Was verändert er jetzt?
Die deutsche Nationalelf startet mit einer überraschenden Niederlage in die WM. Überraschend? Die Defizite sind schon länger zu erkennen.
Eine Halbzeit lang spielt die deutsche Nationalmannschaft in ihrem ersten WM-Spiel gegen Japan stark auf. Doch nach der Pause geht plötzlich nichts mehr.
Am Mittwoch um 14 Uhr startet die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Japan in die WM. Wir haben das aktuelle Team mit dem von 2014 verglichen.
Nach der Aufregung um die Kapitänsbinde will die deutsche Nationalmannschaft sich auf das Spiel gegen Japan fokussieren. Auf Leroy Sané muss sie verzichten, Thomas Müller steht bereit.
Leroy Sané fällt wegen einer Knieverletzung gegen Japan aus. Trainer Hansi Flick verfügt über viele Optionen. Manager Bierhoff sieht die interne Konkurrenz als Vorteil.
In seiner Karriere hat Louis van Gaal fast alles gewonnen. Zum Abschluss will der frühere Bayern-Trainer in Katar Weltmeister werden. Deshalb ist er noch einmal auf die Bank zurückgekehrt.
Die Weltmeisterschaf in Katar als Gipfel der Absurdität? Oder doch nur das logische Ende einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat? Ein Blick zurück in die Vergangenheit.
„Das hat uns einigermaßen irritiert und auch verstört“, sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Mit der Haltung des Weltverbandes Fifa in Menschenrechtsfragen ist er nicht einverstanden.
Dank Länderspieldebütant Niclas Füllkrug reist die Fußball-Nationalmannschaft mit einem guten Gefühl nach Katar. Der Bremer hat im letzten Test vor der WM den Siegtreffer gegen Oman erzielt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster