
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: das Müllproblem.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: das Müllproblem.
Als Verkehrspolitiker hat Michael Cramer ein Stück Stadtgeschichte geschrieben: Er sorgte dafür, dass der Mauerweg touristisch erschlossen wird. Unser Autor war mit ihm dort unterwegs.
Wer regelmäßig mit Bus und Bahn fährt, ist bald günstiger unterwegs. Aber das Ticket für 49 Euro hat seine Tücken und regionalen Besonderheiten. Ein Überblick.
Nach der vorzeitigen Abberufung der BVG-Vorständin äußert Eva Kreienkamp ihre Sicht der Dinge. Derweil wurde im Intranet des Betriebes die Kommentarfunktion gesperrt.
Eis essen oder Spazieren gehen? Am Samstag locken warme Temperaturen. An diesen Orten können Berliner die Sonnenstrahlen genießen.
Mit einer App will die Bahn zum Radfahren animieren – und die Verwaltung Daten sammeln.
Mit dem Klimawandel hat sich der April besonders stark verändert. Umso ungewöhnlicher ist die aktuelle Kälte. Die könnte sich bis in den Mai halten.
Seit Corona gibt es in Berlin weniger Verkehrsunfälle, doch die Entwicklung ist lokal sehr unterschiedlich. In zwei Bezirken sind sogar mehr Verletzte zu beklagen.
Trotz aller Krisen konnten die Berliner Wasserbetriebe ihren Gewinn noch vergrößern. Die Tarife sollen trotzdem steigen – wenn die Politik mitmacht.
Um die Wälder durch die Klimakrise zu bringen, pflanzen die Berliner Forsten Hunderttausende Laubbäume – und erwägen, künftig weniger zu fällen.
Der große Regen ist erst mal vorbei, aber dafür wird es kalt. Der März war in Berlin so nass wie seit Jahrzehnten nicht.
Ein ehemaliger Berliner Oberförster wirbt dafür, einen Teil der Freifläche mit Bäumen zu bepflanzen. Die Folgen für die Umgebung wären gravierend.
Zum Monatswechsel steigen die Preise um knapp sechs Prozent. Aber viele Tickets können günstig auf Vorrat gekauft werden – dank langer Übergangsfrist.
Wäre ganz Berlin so besiedelt wie ein Teil des Prenzlauer Bergs, hätte Berlin 32 Millionen Einwohner. Auch zwei andere Kieze platzen fast aus allen Nähten.
Seit 2008 gab es sieben Volksentscheide in Berlin. Nur einer scheiterte am Nein der Mehrheit. Eine Übersicht über die Themen – und was daraus wurde.
Für 420 Millionen Euro wird Köpenick zur Regio-Station ausgebaut. Der S-Bahnhof wird modernisiert. Zum Baustart macht Franziska Giffey Hoffnung beim 29-Euro-Ticket.
Für ihre Ideen zum massiven Ausbau des U-Bahnnetzes wurde die BVG harsch kritisiert. Regierungschefin Franziska Giffey findet den Ansatz gut.
Weil Autos die Schienen blockieren und auch Busse feststecken, stellt die BVG regelmäßig Fahrten in Köpenick ein. Abhilfe ist möglich, aber ungewiss.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: woher man weiß, wie viele Autos und Räder unterwegs sind.
Eigentlich ist Berlin gut mit Bussen und Bahnen erschlossen. Doch es gibt auch Ausnahmen. Darunter ist ausgerechnet ein als autofrei beworbenes Neubaugebiet.
Wenn Google und das Amt für Statistik über Kreuz liegen: Die längsten Berliner Straßen haben es in sich. Wir haben ganz genau hingeschaut und präsentieren die Top 3.
Vor 50 Jahren hob in Deutschland der erste Helikopter mit Notarzt ab. Das wird in Berlin am Wochenende gefeiert. Ein Besuch bei der Crew auf dem Dach des Unfallkrankenhauses.
Berlin muss nicht nur klimaneutral werden, sondern sich auch an die Klimakrise anpassen. Regen und Schatten werden kostbarer. Möglichst viel davon zu bekommen, ist ein Mammutprojekt.
Ein Radfahrer klagt gegen Tempo 10 in der Kreuzberger Bergmannstraße, ein Anwohner gegen die Einbahnregelung. Das Gericht weist beide Klagen ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster