
Umgang mit Macht in der Kirche, Frauen in Weiheämtern, Sexualität – all das sprachen die Bischöfe im Vatikan an. Noch verweigert sich Rom den Reformen.
Umgang mit Macht in der Kirche, Frauen in Weiheämtern, Sexualität – all das sprachen die Bischöfe im Vatikan an. Noch verweigert sich Rom den Reformen.
Der oberste deutsche Soldat, General Zorn, und Ministerin Lambrecht vollziehen die Rückbesinnung auf Landes- und Bündnisverteidigung. Kanzler Scholz findet, Auslandseinsätze hätten sich dem unterzuordnen. Er sagt nicht, dass sie nicht mehr stattfinden.
Die gesellschaftliche Differenzierung lässt es logisch wirken: Mehr Parteien bilden mehr Standpunkte ab. Das birgt Risiken – und Chancen.
In den Beratungen mit dem Bundesrat über das Bürgergeld setzt die Union auf die sozial Gesinnten der CDA. Die haben auch so ihre Kritik an der Ampel.
Donald Trump will noch ein einmal US-Präsident werden, obwohl seine Leute ihm längst den Rücken gekehrt haben. Hat der notorische Lügner noch eine Chance?
Wenn niemand Orientierung bietet in rauen Zeiten, sind die Bürger gefragt. Und zwar auch ganz praktisch.
Die Eskalation der Gewalt gegen Demonstranten muss eine weitere Eskalation zur Folge haben: Strafmaßnahmen gegen Verantwortliche. Nicht nur Annalena Baerbock ist gefordert.
Mit dem von der Regierung Adenauer ersonnenen Lastenausgleich unterstützten nach dem Krieg die Vermögenden die Bedürftigen. Ähnliches könnte auch jetzt helfen – den Bürgern und der SPD.
Tote bei Stadienbauten, Frauenunterdrückung, jetzt Verunglimpfung von Homosexualität als „haram“. Geht alles nicht. Der Fifa ist’s egal, die Politik windet sich.
Kanzler Scholz ließ Zweifel an der Wertehaltigkeit seiner Chinapolitik aufkommen – da erinnerte ihn Baerbock nur an den Koalitionsvertrag.
Prominente Mandanten wie Steffi Graf machten ihn bekannt. Als SPD-Politiker wurde der gebürtige Berliner respektiert, teils gefürchtet. Nun ist er mit 82 gestorben.
Die Bundesrepublik braucht nichts weniger als ein Kräftemessen der Ampelpartner. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz hat sich gezeigt: Es geht doch.
Bei der Hilfe für Obdachlose sind im Winter alle gefragt. Ein Kommentar.
Der Westen muss der Nuklearmacht Iran Einhalt gebieten.
Der Cosco-Einstieg ins deutsche Containergeschäft ist geregelt . wenn auch leicht modifiziert. Olaf Scholz hat sich damit womöglich mehr Feinde als Freunde gemacht.
Finanzministerin Katrin Lange hatte ihre Partei mit herben Worten zum Ukraine-Krieg und anderem düpiert. Der Versuch, das Thema einfach zuzudecken, wird nicht gelingen. Nicht auf Dauer.
134 Menschen starben im Juli 2021. Ein großes Versagen bis hin zur Spitze der Landesregierung.
Tübingens unbequemer OB liegt mit seiner Partei wegen diverser Äußerungen im Clinch. Doch nach Palmers Wahlsieg sollten die Grünen endlich lernen, richtig mit ihm umzugehen.
Anfang November reist der Bundeskanzler nach Peking. Üppige Gastgeschenke verbieten sich da. Das würde Grüne, FDP und die EU verärgern.
SPD-Chef Klingbeil listet gnadenlos Fehler auf. Damit bereitet er den Boden für eine neue Russlandpolitik. Die wollte Kanzler Scholz schon lange.
Drei Atomkraftwerke laufen weiter, eines davon steht in Niedersachsen. Die Grünen werden versuchen, an entscheidender Stelle der neuen Koalition die Dauer mitzubestimmen.
Wer Führung bei ihm bestellt, bekommt sie auch. So hat es Olaf Scholz einmal gesagt, und so handelt er auch beim Thema Atomkraftwerke.
Es kommt nicht auf die Quantität, sondern die Qualität der eigenen Meinung an. Das zeigen die Grünen auf ihrem Parteitag – ob zum Ukrainekrieg oder zu den AKW-Laufzeiten.
Die Sozialdemokratin ruft eine noch gereiztere Stimmung der Menschen in Brandenburg geradezu herbei. Ihr Verhalten ist auch als Protest gegen Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) zu verstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster