
Mitte ist seit Kurzem um ein Lokal reicher: Das Blumental lädt zu vegetarischen und veganen Speisen ein. Die Betreiber wollen zeigen, dass nachhaltige Gastronomie möglich ist.
Mitte ist seit Kurzem um ein Lokal reicher: Das Blumental lädt zu vegetarischen und veganen Speisen ein. Die Betreiber wollen zeigen, dass nachhaltige Gastronomie möglich ist.
Heute ist National Pancake Day: Warum man die luftige US-Version des Eierkuchens auch stapelweise verputzen kann, verraten wir hier.
Ihre Initialen sind längt ein Markenzeichen: HB. Bis heute werden Hedwig Bollhagens Unikate von Hand in Serie gefertigt. Ein Besuch in den Werkstätten in Marwitz und im Museum in Velten.
Erez Pintok und Hilla Sasson inszenieren das klassische französische Gebäck ganz neu. In Paris sorgten sie für Stirnrunzeln, in Berlin haben ihre Kunstwerke aus Mehl und Butter längst Fans.
Immer nur schwarz? Langweilig. Bei „Pure Pepper“ gibt’s Pfeffer aus aller Welt, etwa Sumatra, Tasmanien und Somalia, mit Noten von Vanille, Mango oder Kaffee.
Drei Berliner Bäckerinnen, ihre rein pflanzlichen Kreationen und das alles ändernde Rezeptbuch eines Patisserie-Pioniers.
Meckern? Wir doch nicht. Aber träumen darf man: Hier schreibt die Genuss-Redaktion, worüber sie sich 2023 beim Essen-Gehen besonders freuen würde.
Hendrik Otto und Daniel Achilles wagten, sich in Frage zu stellen. Nun kocht einer Samtsuppe, der andere am Zeitgeist vorbei. Zwei Begegnungen.
Buttrig, luftig, weihnachtlich: Der Stollen ist große Konditorenkunst.
Kristiane Kegelmanns Pralinen sind kleine Kunstwerke. Mit ihrem ersten eigenen Laden beschreitet die Grenzgängerin neue Wege.
Jahrzehnte hat Ingrid Lang aus Schöneberg die Backideen ihres Großvaters für sich behalten. Jetzt hat sie ein nostalgisches Buch daraus gemacht – die Chronik einer Landbäckerei.
Es ist zu groß, um es in einem Happs zu essen, besteht aus fünf Schichten und wer es probiert, hat schnell einen im (Oster-)Tee.
Erschöpft vom Eierfärben, Dekorieren und den Menüvorbereitungen? Sie müssen ja nicht auch noch backen. Diese süßen Spezialitäten gibt's zu kaufen.
Früher galt Federwild als Delikatesse, heute bekommt man es in Berlin und Brandenburg nur selten. Doch die Suche nach feinem Geflügel lohnt sich noch immer.
Gärtnern, graben, sammeln, einlegen und natürlich kochen: Viele Routen führen zu umwelt- und klimafreundlicher Küche. Acht Autorinnen weisen den Weg.
Maria Groß zeigt, was ‘ne Harke ist. In ihrem neuen Kochbuch erzählt die Sterneköchin vom Gärtnerinnen-Glück und empfiehlt 48 Gerichte aus dem eigenen Beet.
Burger mit Rinderbrust, Rolls mit Lobster, schmelzige Empandas und Süßes aus Italien. Vier Fundstücke, die jetzt Freude machen.
Allzu oft ist der „Liebesknochen“ nur ein mit Pudding gefülltes Röllchen. Zwei Berliner Konditorinnen machen daraus große Kunst in Brandteig.
Alle Jahre wieder das gleiche Problem: Welches Gebäck schindet zu Weihnachten Eindruck? Baking-Queen Donna Hay hätte da mindestens zwei Ideen.
Aus Holz, Rinden und Trieben von Nadelbäumen kann man ein wunderbares Weihnachtsmenü zaubern. Zwei Bücher zeigen, wie es geht.
Asiatische Dumplings, ostafrikanische Familienrezepte, österreichische Wirtshausküche: Diese Bücher haben das Zeug zum Hausfreund.
Saftige Rinderbraten und Schweinsbäckchen gibt’s in „Lochners Weinwirtschaft“ in Schöneberg. Hier verrät der Chef sein Sauerbraten-Geheimnis, samt Rezept.
Was macht der Fernsehkoch im Grandhotel? Wo gibt’s einen Cinemascope-Blick auf den Sonnenuntergang? Wer serviert den besten Fisch? Die Antworten haben diese Restaurants.
Er ist mal süß, mal herb, verträgt Weißbier und Hefe, Rahm und Schnaps. Er ist ein Multitalent und in der ganzen Welt zuhause. Nur ein Berliner ist er nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster