
Der Bund habe kein Geld für die Verlängerung des Angebots, so der Finanzminister. Grünen-Chefin Lang kontert: Lasst uns umweltschädliche Subventionen streichen.
Der Bund habe kein Geld für die Verlängerung des Angebots, so der Finanzminister. Grünen-Chefin Lang kontert: Lasst uns umweltschädliche Subventionen streichen.
Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke erwägt ein Moratorium, die Kommunen rufen zu sofortigen Einsparungen auf – und denken an öffentliche Wärmeräume.
Offenbar sollen zusätzliche Soldaten Russlands Angriffe forcieren. Allerdings mehren sich auch die Hinweise auf eine ukrainische Gegenoffensive im Süden.
Kommandos aus 20 Staaten und Dienste wie die CIA helfen der Ukraine einem Medienbericht zufolge bei Waffentransporten. Zudem schulen sie demnach Kiews Truppen.
Einem US-Zeitungsbericht zufolge ist Russland optimistisch, dass der Westen die Ukraine bald fallen lässt. Dafür will Putin zwei Druckmittel einsetzen.
Russland hatte gedroht, es werde im Fall westlicher Lieferungen neue Ziele angreifen. London sagt dennoch zu, die Waffen zu schicken.
Die Polizei konnte alle Vermisstenfälle klären. Dennoch gibt es viele Fragen zu dem Zugunfall bei Burgrain. Was bisher klar ist – ein Überblick.
Die Ukraine hat erstmals den Tod eines deutschen Freiwilligen bei Kämpfen gegen russische Truppen gemeldet. Einem Bericht zufolge stammt er aus Brandenburg.
Frankreichs Präsident will Putin einen gesichtswahrenden Ausweg ermöglichen. Der Kreml könnte das als Entgegenkommen werten, so Experten – und Kiew ist empört.
Rom hat einen Friedensplan erarbeitet, will viele Organisationen einbinden, erstes Ziel: lokale Kampfpausen. Auch Aussagen aus Kiew lassen aufhorchen.
Jahrzehntelang gehörte Bündnisfreiheit zu den Grundpfeilern schwedischer Außenpolitik. Immer mehr im Land sind wie in Finnland aber nun für einen Nato-Beitritt.
Die Rechtspartei Stram Kurs zieht durch Schwedens Städte, will je einen Koran verbrennen. Gegendemos eskalieren – die Polizei vermutet auch andere Hintergründe.
Der Gesundheitsminister fürchtet neue Corona-Wellen im Herbst mit möglicherweise Varianten, „die so tödlich wie Delta“ sind. Es gibt prompt Widerspruch.
Corona-Gegner wollten den Gesundheitsminister entführen. Lauterbach bleibt unbeirrt, sagt aber: „Wir hatten noch nie eine so große Gruppe von Staatsfeinden.“
Schweden ging in der Pandemie einen vielbeachteten Sonderweg. Eine Studie erklärt ihn für gescheitert - und klagt die Verantwortlichen an.
Signale einer Entspannung oder nur russische Taktik? Moskau kündigt an, die Militäroperationen bei Kiew und Tschernihiw zu verringern. Die USA sind skeptisch.
Die Außenministerin und der Kanzler sichern im Bundestag der Ukraine Solidarität zu. Scholz betont aber auch: „Die Nato wird nicht Kriegspartei.“
Drei Wochen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wendet sich deren Präsident an den Bundestag und Kanzler Scholz. Deutschland kritisiert er dabei scharf.
Die heftigen Kämpfe in der Ukraine gehen weiter, die Gespräche zwischen Moskau und Kiew immerhin auch. Und sie werden offenbar konkreter. Ein Überblick.
Bundeskanzler Scholz (SPD) steht erstmals im Bundestag Rede und Antwort. Schwerpunkte der Regierungsbefragung sind Corona und das Thema Impfen.
Auch Deutschland drohen steigende Infektionszahlen. Doch die Quarantäne könnte verkürzt werden – aus Sorge um Personalmangel in der kritischen Infrastruktur.
Die alte Regierung hat nur noch wenige Tage im Amt, die künftige wirkt blockiert. Je mehr Tage verstreichen, desto wahrscheinlicher wird ein Lockdown als letzte Rettung.
Die Coronavariante Omikron scheint sich rasch auszubreiten. Ein Ärztin in Südafrika sagt, Jüngere ohne Vorerkrankungen hätten bisher keine schweren Verläufe.
Die Virologin Eckerle ärgert sich über den deutschen Corona-Kurs. Und Kollege Drosten sieht das Land „noch meilenweit“ vom Ende der Pandemie entfernt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster