zum Hauptinhalt
Hier werden Fernwärmerohre verlegt – der Sprengelkiez in Mitte bekommt wohl vorerst keine, aus Milieuschutzgründen.

© dpa/Monika Skolimowska

Tagesspiegel Plus

Wegen höherer Kosten: Berliner Wärme legt Fernwärme in Milieuschutzgebiet auf Eis

Die Wärmewende im Gebäudebestand ist schwierig – und kostet. Nicht zum ersten Mal kommt die Umrüstung daher in Konflikt mit den Regeln für Milieuschutzgebiete. Nun ist der Ausbau der Fernwärme betroffen.

Stand:

Der Ausbau der Fernwärme in Berlin ist ein wesentlicher Bestandteil der Wärmewende. Allein 2024 kamen 27.000 Wohnungen neu ans Fernwärmenetz. „Fernwärme hat die geringsten CO₂-Vermeidungskosten, insbesondere im engen, städtischen Gebäudebestand. Der Aus- und Umbau der Fernwärme ist somit der kosteneffizienteste Weg zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor“, heißt es im Dekarbonisierungsfahrplan für die Fernwärme, der dieses Jahr fortgeschrieben werden soll.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })