
Die Flughafengesellschaft prüft den Einstieg eines strategischen Investors ab 2019. Er könnte einen Anteil von maximal 49,9 Prozent am weiterhin nicht eröffneten Hauptstadtflughafen bekommen.
Die Flughafengesellschaft prüft den Einstieg eines strategischen Investors ab 2019. Er könnte einen Anteil von maximal 49,9 Prozent am weiterhin nicht eröffneten Hauptstadtflughafen bekommen.
Vor Berlin, vor dem Bund: Landtag winkt 407-Millionen-Spritze und Bürgschaft in gleicher Höhe durch
2017 soll der BER eröffnen, 2016 soll er fertig sein, 2015 gibt es Ärger. Auch jetzt wieder.
Wegen der vielen Pannen im "Maskenmann"-Prozess fordert Brandenburgs Politik jetzt Konsequenzen bei der Polizei. Der Innenminister verspricht Aufklärung. Der Richter hält die Indizien gegen Mario K. dennoch für schlüssig und verurteilt ihn zu lebenslanger Haft. Die Verteidigung geht in Revison.
Der Streit um den Polittrip in die Lausitz ist beigelegt. Die teilnehmenden Ausschussmitglieder aus Berlin und Brandenburg haben sich darauf geeinigt, Probleme der Region in den Fokus zu rücken.
Nun ist es offiziell: Der ehemalige Landtag Brandenburgs wird verkauft. Den Zuschlag erhält eine Investorengruppe, die Wohnungen, ein Gästehaus und Büros plant. Doch Details werden nicht genannt.
Streit um Bildungs-Trip zu Braunkohle und Ockerspree von Parlamentariern Berlins und Brandenburgs in die Lausitz ist beigelegt
Der Verkauf des früheren Landtages ist für das Land Brandenburg ein gutes Geschäft. Auf dem Brauhausberg soll nun ein neues Stadtquartier entstehen - mit dringend benötigten Wohnungen.
Minister Markov in Landtagsdebatte zu Sparplänen in Justiz: Verwaltungsrichter schaffen im Bundesvergleich die wenigsten Fälle
Der Verkauf des früheren Landtages ist für das Land Brandenburg ein gutes Geschäft. Auf dem Brauhausberg soll nun ein neues Stadtquartier entstehen - mit dringend benötigten Wohnungen.
Es geht also doch: Potsdam bekam sein Stadtschloss wieder - zum Niedrigpreis von rund 150 Millionen Euro. Alle Berliner Großbauvorhaben, ob Humboldtforum oder Staatsoper, sind ein Vielfaches teurer. Nur der BER verhagelt den Brandenburgern die Bilanz.
Der Aufbau des Berliner Stadtschlosses wird mit 620 Millionen Euro kalkuliert - Richtfest ist am Freitag. In Potsdam steht schon ein Schloss. Und was hat das nun gekostet?
Potsdam bekam sein Stadtschloss wieder - die Bauarbeiten blieben dabei im Kosten- und Zeitplan. Alle Großbauvorhaben in Berlin und Brandenburg, ob BER, Humboldtforum oder BND-Zentrale, sind um ein Vielfaches teurer. Es geht also doch.
Frank Henkel rechtfertigt sich und seine Rolle als BER-Aufsichtsrat. Alarmsignale von der Baustelle bekam er nie mit
Berlins Innensenator Frank Henkel rechtfertigt sich als BER-Aufsichtsrat vor dem Untersuchungsausschuss. Alarmsignale von der Baustelle bekam er nie mit. Ein einziges Mal übt er Selbstkritik: Der Rauswurf des Generalplaners sei ein Fehler gewesen.
Berlins und Brandenburgs Parlamentsausschüsse fahren durch die Lausitz – aber wohl jeder für sich. Beide Seiten können sich nicht auf ein Programm für den Ausflug einigen.
Bayerns Polizei hielt einen Bus an, in dem 21 somalische Flüchtlinge saßen, viele mit gefälschten Pässen - und ließen ihn weiter nach Brandenburg fahren. Dessen Innenminister ist irritiert, findet aber, dass damit zumindest die Frage nach der besseren Polizei geklärt ist.
Der Bund gibt Berlin und Brandenburg doch den EU-Antrag zu weiteren BER-Beihilfen, weil Müller und Woidke die Zahlen ja sowieso kennen – bis auf eine
Der Bund gibt Michael Müller nun doch den EU-Antrag zum neuen Hauptstadtflughafen BER. Der kennt die Zahlen aber sowieso schon, bis auf eine: Noch mal 100 Millionen mehr.
Als Polizeipräsident war Arne Feuring für gefälschte Kriminalstatistiken verantwortlich. Als Inntenstaatssekretät soll er die Maskenmann-Ermittlung behindert haben. Nun soll er Abteilungsleiter im Agrar- und Umweltministerium werden.
Brandenburgs Regierung bringt plötzlich eine Landesbürgschaft für die Erweiterung des Flughafens ins Parlament ein. Die Opposition läuft Sturm. Ein Staatssekretär leistet Abbitte
Innenstaatssekretär tritt ins Glied zurück
Brandenburg bürgt für die Erweiterung des BER. Dadurch kann die Flughafengesellschaft weiter Kredite besorgen. Die Opposition ist empört.
Brandenburg bringt plötzlich eine Landesbürgschaft ins Parlament ein, um die Flughafenerweiterung zu finanzieren - die Opposition läuft Sturm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster