
Brandenburgs Linkspartei muss laut Umfragen um den Wiedereinzug in den Potsdamer Landtag fürchten. Zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl wurde Sebastian Walter gewählt.

Brandenburgs Linkspartei muss laut Umfragen um den Wiedereinzug in den Potsdamer Landtag fürchten. Zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl wurde Sebastian Walter gewählt.

Der frühere Berliner CDU-Finanzsenator Peter Kurth pflegt enge Kontakte zur AfD, zu Identitären und rechten Burschenschaftlern. Ist er mit ihnen auch in der Wahlheimat im Oderbruch aktiv?

Das Land soll bis 2045 klimaneutral gemacht werden – auch durch geflutete Äcker. Das kann im Wahljahr neue Bauernproteste provozieren, diesmal gegen die Kenia-Landesregierung.

Vom Votum des Ortes Grünheide hängt ab, ob die Gigafabrik für einen neuen Güterbahnhof erweitert werden kann. Noch wächst dort Wald.

Der Stern fährt ohne ihn: Guido Beermann wird wenige Monate nach seinem Rücktritt als Minister nicht Autolobbyist. Er kam einem drohenden Veto Brandenburgs zuvor.

Brandenburgs Kenia-Regierung hat 1,9 Millionen Euro für die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber bewilligt. Die Grünen waren dagegen. Verantwortlich ist das Innenministerium – wider Willen.

In der Hauptstadtregion droht wegen der Proteste der Verkehr lahmgelegt zu werden. Damit Lager rechtzeitig gefüllt werden können, dürfen am Sonntag Lkws durch die Mark fahren.

Es ist seine dritte Brandenburg-Wahl, die Chancen sind schlecht wie nie. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) startet kämpferisch ins Superwahljahr.

Vor wenigen Wochen räumte Guido Beermann (CDU) überraschend seinen Posten. Nun ist klar, warum er der Politik den Rücken kehrte.

Nach einem erfolgreichen Volksbegehren ist jede Brandenburger Landesregierung verpflichtet, sich für ein striktes Nachtflugverbot einzusetzen. Doch seit 2019 passierte nichts.

Im Vergleich zur Bundesregierung sei ein aufgescheuchter Hühnerhaufen noch eine gut aufgestellte Kampfformation, so Katrin Lange. Besonders hart geht sie mit den Grünen ins Gericht.

Die Einwohner von Grünheide in Brandenburg sollen bald dazu befragt werden, ob die Tesla-Fabrik trotz neuer Waldrodungen vergrößert werden kann. Der US-Konzern wirbt um das Ja für den Bebauungsplan.

Stündlich ein Bus oder Zug überall, Lausitzer Landschaftsmuseum, Taser-Verbot für die Polizei: Womit die Grünen bei der Brandenburg-Wahl 2024 punkten wollen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) musste die Ampel-Haushaltseinigung erst einmal verdauen. Jetzt will er Korrekturen für Bauern und Pendler.

Seit Jahren schon will der Shell-Konzern seine Anteile an der nordostdeutschen Großraffinerie PCK verkaufen. Nun ist ein Käufer gefunden – überraschenderweise ein anderer Name als gedacht.

Erst Goodyear-Aus und Kurzarbeit in Stahlwerken, nun fürchtet die Wirtschaft Brandenburgs neue Belastungen. Das liegt auch an der Streichung der Steuervergütung auf Agrardiesel.

In Bildungsvergleichen schneiden märkische Schüler schlecht ab. Der Landeselternrat fordert Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zum Eingreifen auf. Die Sprecherin will in den Landtag – für die CDU.

Die Regierungskoalition will ihr Hilfspaket absichern. Mit dem Brandenburg-Paket sollen die hohen Kosten für Kommunen, Unternehmen und Familien abgefedert werden. Der Landtag lieferte sich dazu eine Generaldebatte.

Mit dem Kohleausstieg bis 2038 sicherte die Bundesregierung der Leag eine Entschädigung von 1,7 Milliarden Euro zu. Darf das Geld nicht überwiesen werden, weil Brüssel ein Veto einlegt?

Die Christdemokraten hielten sich in Brandenburgs Kenia-Koalition bisher zurück. Jetzt schlägt Jan Redmann, nun offiziell CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2024, gegenüber der SPD andere Töne an.

Es war einer der größten Skandale in Brandenburg. Das Land hatte sich sittenwidrig 8800 Bodenreform-Grundstücke einverleibt. 4857 wurden inzwischen wieder herausgegeben.

Das Karlsruhe-Urteil ließ den Bundeshaushalt kollabieren. Nun wollen die Koalitionäre in Potsdam verhindern, dass sich wegen einer AfD-Verfassungsklage das Szenario auf Landesebene wiederholt.

Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) knöpfte sich auf der Brandenburger DGB-Betriebsrätekonferenz ungewöhnlich deutlich die Wirtschaft vor. Er musste aber auch Kritik einstecken.

16-Jähriger aus Wittstock soll Anschläge auf einen Weihnachtsmarkt und die Synagoge in Köln geplant haben. Brandenburgs Generalstaatsanwaltschaft ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster