
Hartmut Mehdorn will den Flughafen schnell in Betrieb nehmen. Doch das Projekt verzögert sich. Papiere fehlen, Politiker murren: „Macht eine Teileröffnung noch Sinn?“ Und Wowereit eilt zur Baustelle.
Hartmut Mehdorn will den Flughafen schnell in Betrieb nehmen. Doch das Projekt verzögert sich. Papiere fehlen, Politiker murren: „Macht eine Teileröffnung noch Sinn?“ Und Wowereit eilt zur Baustelle.
Ministerpräsident Dietmar Woidke will 2014 tausend Lehrer einstellen. In Brandenburg wird verbeamtet, in Berlin nicht.
Noch führt die SPD in Brandenburg - doch die CDU wird stärker. In drei von zehn Wahlkreisen haben die Christdemokraten die Führung übernommen. Droht Dietmar Woidkes SPD eine Schlappe zur Bundestagswahl?
Matthias Platzeck – Ministerpräsident a.D. Und das soll es jetzt gewesen sein? Er lacht. Er läuft. Er fühlt sich wieder fit. Also: Zu früh aufgegeben? „Ich gucke mal, was das Leben noch so bietet.“ Fest steht: Matthias Platzeck bleibt in der Politik.
Seit Mittwoch ist Dietmar Woidke als Ministerpräsident von Brandenburg im Amt. Sein Vorgänger Matthias Platzeck hatte seine Nachfolge bereits seit zwei Jahren geklärt.
Brandenburgs neuer Ministerpräsident hat zu seinem Amtsantritt erklärt, was er in seiner Regierungszeit anders machen will - von der Bildungspolitik bis zur Nachtruhe am BER. Die Opposition ist enttäuscht. Lesen Sie hier eine Übersicht seiner Vorhaben.
Fast keine neuen Akzente: Die erste Regierungserklärung des neuen Ministerpräsidenten Woidke.
Eine Regierungserklärung mit rot-roter Kontinuität.
Dietmar Woidke ist neuer Ministerpräsident Brandenburgs. Er bekam vier Stimmen mehr, als Rot-Rot Abgeordnete hat. Laut CDU-Chef Schierack verpasst der Ministerpräsident aber den nötigen Neuanfang.
Es war eine äußerst harmonische Amtsübergabe: Der scheidende Ministerpräsident ist mit sich im Reinen, übergibt gutgelaunt den Morgenstern an seinen Nachfolger, Dietmar Woidke. Der bekommt nicht nur von Parteikollegen viele gute Wünsche - sondern hat offenbar auch Unterstützer aus der Opposition.
Rainer Bretschneider geht in den Aufsichtsrat und wird den neuen Regierungschef Woidke beraten
Er gilt als cleverer Strippenzieher im Hintergrund und wird Dietmar Woidkes verlängerter Arm im Aufsichtsrat sein: Staatssekretär Rainer Bretschneider übernimmt einen Sitz im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft. Ihn erwartet eine Mammutaufgabe.
Er wollte nie ganz nach oben. Und bis 2011 war das auch undenkbar. Doch dann wurde Dietmar Woidke Brandenburgs starker Mann. Am Mittwoch soll er Ministerpräsident werden.
Er wollte nie ganz nach oben. Und bis 2011 war das auch undenkbar. Doch dann wurde Dietmar Woidke Brandenburgs starker Mann. Am Mittwoch soll er Ministerpräsident werden.
Bevor am Nordpier des BERs im Frühjahr 2014 die ersten Flugzeuge abgefertigt werden, soll dort erst noch umgebaut werden. Doch nun soll ein Änderungsantrag beim internen Qualitätsmanagement nicht durchkommen.
Brandenburgs designierter Regierungschef Dietmar Woidke über Begegnungen mit Bürgern, Vorgänger – und den BER.
Brandenburgs künftiger Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) geht zwar nicht in den Flughafen-Aufsichtsrat, will aber in der Bundespolitik mitmischen.
In der Krampnitz-Affäre schließt Brandenburgs Strafjustiz die Akten: Die Potsdamer Staatsanwaltschaft wird in Kürze das Untreue-Ermittlungsverfahren gegen Frank Marczinek, den Ex-Geschäftsführer und früheren Eigentümer der Brandenburgischen Bodengesellschaft (BBG), einstellen. Das Gleiche gilt für die Verfahren gegen zwei weitere Verantwortliche der 2006 privatisierten Landesfirma, die in der Amtszeit des früheren Ministers Rainer Speer (SPD) als Treuhänder des Landes im Jahr 2007 das 112 Hektar große Kasernenareal im Potsdamer Norden für 5,1 Millionen Euro veräußert hatte.
Es war die größte der Immobilienaffäre der vergangenen Jahre in Brandenburg. Doch jetzt steht das Ermittlungsverfahren zum Verkauf der Krampnitz-Kasernen in Potsdam aus Landesvermögen vor der Einstellung.
Ermittlungsverfahren rund um den Verkauf der Kaserne im Potsdamer Norden werden eingestellt.
Der Minibetrieb in Schönefeld ist doch noch nicht genehmigt, die Flughafengesellschaft will den Antrag für den BER-Umbau am Nordpier aber noch in dieser Woche stellen. Hartmut Mehdorn möchte so den Echtbetrieb testen – auf den Tickets der Flugreisenden wird dann aber trotzdem nicht "BER" stehen.
Beim BER fliegen keine Flugzeuge, sondern die Fetzen. Flughafen-Chef Mehdorn und Technik-Chef Amann streiten über den künftigen Kurs. Wie geht es weiter mit dem Problem-Airport?
Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft will den Plan von Hartmut Mehdorn für einen Kleinstart des BER nicht stoppen, das bestätigte Mehdorn nach der Aufsichtsratssitzung am Freitag. Damit setzt sich der Vorstandschef im internen Machtkampf gegen Horst Amann durch.
Der BER-Aufsichtsrat tagt zum letzten Mal mit Matthias Platzeck als Chef. Dabei wird auch der Streit zwischen Hartmut Mehdorn und Horst Amann um die Inbetriebnahme des Flughafens Thema sein .
öffnet in neuem Tab oder Fenster