
Der Anarcho-Kapitalist hat die Vorwahlen in Argentinien gewonnen und damit ein kleines politisches Erdbeben ausgelöst. Die einen sehen ihn als Erlöser, andere haben Angst vor ihm.
Tobias Käufer ist Auslandskorrespondent in Lateinamerika.
Der Anarcho-Kapitalist hat die Vorwahlen in Argentinien gewonnen und damit ein kleines politisches Erdbeben ausgelöst. Die einen sehen ihn als Erlöser, andere haben Angst vor ihm.
Seit zehn Jahren baut Uruguay staatlichen Cannabis an und vertreibt die Droge offiziell. Von den Erfahrungen könnte auch Deutschland lernen. Ein Vor-Ort-Besuch.
Keine zwei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen wird einer der Kandidaten, Fernando Villavicencio, auf offener Straße erschossen. Der Vorfall dokumentiert den Absturz der Andennation.
In Mittelamerika produzieren indigene Unternehmerinnen nachhaltige Produkte – eine Erfolgsgeschichte. Jetzt wollen sie nach Europa exportieren, doch die Hürden sind hoch.
40 Jahre nach dem verlorenen Krieg will Argentinien wieder mit Großbritannien über die Falklandinseln verhandeln. Verschärft sich der Konflikt auch wegen entdeckter Ölvorkommen?
Feste Jobs, sichere Perspektiven, zunehmend umweltverträgliche Produktion: Kolumbien setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und wird damit zum Marktführer.
Unruhen in Bolivien und Peru, Rückschritte beim Friedensprozess in Kolumbien – der Region droht Instabilität.
Der Fußballstar bringt der Industriestadt, die sonst unter negativen Schlagzeilen leidet wie keine andere in Argentinien, Glanz und Glamour. Messis Spuren sind unverkennbar.
Perus entmachteter Präsident Pedro Castillo hat sich verpokert. Nun muss seine Vizepräsidentin den Scherbenhaufen aufkehren – als erste Frau in diesem Amt.
Die Situation auf Haiti ist katastrophal. Die Menschen leiden unter Gangs, Hunger, einer korrupten Elite und Naturkatastrophen. Ist der Staat am Ende?
Die Ankläger fordern zwölf Jahre Haft für Vizepräsidentin Christina Kirchner. Gegner und Anhänger liefern sich Straßenschlachten.
In Argentinien wächst der Widerstand gegen die industrielle Fleischproduktion. Vor allem Jüngere stellen die Grilltradition ihrer Landsleute in Frage.
In Los Angeles treffen sich die amerikanischen Staats- und Regierungschefs. Kommt es zum Bruch über den Umgang mit Kuba, Nicaragua und Venezuela?
Immer wieder sonntags verwandeln sich Bogotas Autobahnen von Bogota in einen großen Freizeitraum für Radfahrer, Inlineskater und Spaziergänger.
Kolumbiens Staatschef Duque entgeht einem Anschlag. Als Täter kommen rechte und linke Terroristen sowie Drogenhändler in Frage. Er selber könnte profitieren.
In Kolumbien kämpfen verschiedene Gruppen um Macht und Teilhabe. Jeden Tag gibt es neue Tote. Woher kommt der Hass auf allen Seiten? Eine Analyse.
In Kolumbien kommt es zu gewaltsamen Ausschreitungen. Demonstranten fordern den Rücktritt des Präsidenten Ivan Duque. Auslöser ist eine Steuerreform.
Netflix hat Emma Coronel weltberühmt gemacht. Nun muss sich auch Ehefrau von Drogenbaron „El Chapo“ vor Gericht verantworten.
Einst führte der Drogenbaron Pablo Escobar vier Nilpferde nach Kolumbien ein. Nun baden rund 100 Exemplare im Rio Magdalena – Forscher empfehlen den Abschuss.
Die Strände in Honduras ersticken in Tonnen von Abfall aus dem Nachbarland Guatemala. Die Menschen vor Ort kämpfen vergeblich gegen die stinkende Lawine an.
Argentinien erlebt in der Coronakrise einen verheerenden Absturz: Viele Menschen aus der Mittelschicht verarmen – und die Zahl der Toten steigt.
Von Entführungen bis Zwangsabtreibungen: Kolumbiens ehemalige Guerilla bekennt sich zu Verbrechen. Damit will sie einen Beitrag zum Frieden leisten.
Griselda Lobo Silva alias "Sandra Ramirez" ist ein Gesicht des Übergangs. Aber der Frieden bleibt fragil. Ein Porträt.
Bislang bekam Rechtspopulist Jair Bolsonaro wenig Gegenwind. Jetzt formiert sich der Protest gegen Brasiliens Präsidenten auf der Straße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster