
Am vergangenen Wochenende wurden erstmals die Entwürfe der neuen BVG-Uniform der Öffentlichkeit präsentiert. Der erste Eindruck: ziemlich praktisch und ziemlich Berlin. Eine Stilkritik.
Am vergangenen Wochenende wurden erstmals die Entwürfe der neuen BVG-Uniform der Öffentlichkeit präsentiert. Der erste Eindruck: ziemlich praktisch und ziemlich Berlin. Eine Stilkritik.
Auf CSDs sind immer mehr Menschen mit Hundemasken zu sehen. Wer sind diese Puppys, was sind ihre Motivationen? Ein Berliner erzählt – und ein Wissenschaftler ordnet ein.
Für die Premiere einer Neuauflage des 80er-Jahre-Klassikers „Die nackte Kanone“ kommt Pamela Anderson in die deutsche Hauptstadt. Mit ihrem neuen Image passt sie dort besonders gut hin.
Erstmals in der Geschichte der „Soul of Stonewall Awards“ verleiht der Berliner CSD den Preis an nur eine Organisation. „Nie wieder leise“ heißt sie – und verleiht mehrfach diskriminierten Menschen eine Stimme.
William Fan zählt zu Berlins erfolgreichsten Designern. Den zehnten Geburtstag seines Labels feierte er in der Philharmonie. Ein Gespräch über Veränderungen in der Szene und „Saison-Denken“.
In dieser Woche ging es bei den Promis serienreif zu. Die Ochsenknechts beendeten ihre Staffel mit Knall, andere starteten ihre mit Kuss. Bei den Obamas derweil läuft es wie eh und je.
Die Tochter des spanischen Königs Felipe VI. und dessen Frau Königin Letizia hat das Abitur in der Tasche. Ab Herbst soll es sie an eine Privathochschule ziehen, die auch ein Studienjahr in Berlin vorsieht.
Dragqueen Barbie Breakout und Moderator Simon Dömer kennen sich nur flüchtig. Ab Donnerstag startet trotzdem ihr neuer, gemeinsamer Podcast.
Die Organisatoren der Brandenburger Kunstausstellung Art Biesenthal zieht es in die Stadt. Der erste Berliner Ableger ist für seine wilden Partys und Performances bekannt. Das soll sich mit einem weiteren Standort ändern.
Gracie Abrams, The Last Dinner Party, Ritter Lean und Justin Timberlake: Zum Auftakt des Lollapalooza-Festivals besuchten tausende Fans am Samstag das Berliner Olympiagelände.
Rapperin Katja Krasavice will Deutschland regieren, Jasna Fritzi Bauer hat sich von ihrer Partnerin getrennt und Conchita Wurst macht Theater in Berlin. Die Promi-News der Woche.
Am Dienstag war der aktuell wohl beliebteste Hollywood-Star in Berlin: Pedro Pascal. Alt und Jung, Männer und Frauen, versammelten sich dafür am blau-roten Teppich.
Bereits zum zweiten Mal hat das Checkpoint-Team ein umfangreiches Programm auf die Bühne gebracht. Das Publikum im ausverkauften Kabarett-Theater „Die Stachelschweine“ war auch ein bisschen prominent besetzt.
Nachdem sie ihr geplantes Konzert am 16. Juni aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, ist die australische Pop-Königin nun doch in Berlin aufgetreten. Die Fans dankten es ihr tränenreich.
In Berlin war Modewoche. Für viele Promis eine gute Gelegenheit mal wieder von sich Reden zu machen. Mit dabei waren etwa Sven Marquardt, Kim Petras, Luisa Gaffron und die Elevator Boy.
Die Töchter von Robert und Carmen Geiss besuchten die Berlin Fashion Week. Sie versuchen ihr Leben weiterzuleben wie zuvor.
Wenn das interdisziplinäre Kollektiv Deadhype einlädt, kommen Massen. Das gilt auch für dessen offizielle „Fashion Week Opening Party“. Die Schlange ist mehrere hundert Meter lang.
Während die Modebranche seit jeher einem gewissen Personenkult frönt, scheint sich in Berlin etwas zu ändern. Das Kollektiv „Netzwerk“ ist erstmals auf der Berliner Fashion Week und will vieles anders machen.
Dawid Tomaszewski zählt zu den erfolgreichsten Designern in und aus Berlin. Auf der Modewoche wird er dennoch nicht zu sehen sein. Er sieht seine Branche auf einem gefährlichen Weg.
Zweimal jährlich leistet sich Berlin die Fashion Week – für rund vier Millionen Euro. Indirekt ist das Geld gut investiert. Was die Stadt davon hat, auch wenn die Modewoche nicht für jeden ist.
In der vergangenen Woche ging es im Boulevard viel um Mode. Und um Provokation. Mit wenigstens letzterer können auch Berliner Promis punkten.
Weil sein Modeunternehmen in diesem Jahr 40 wird, feiert der Designer Tommy Hilfiger in Berlin – und erschien sogar persönlich. Das bekannteste Gesicht des Abends war jedoch vermutlich ein anderes.
Entertainer Riccardo Simonetti hat Preise an Menschen und Projekte verliehen, die sich für queere Themen einsetzen. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner war auch dabei, zumindest ein bisschen.
Am Sonntag kamen 50 Tagesspiegel-Leserinnen und Leser in den Historischen Hafen Berlin. Lorenz Maroldt, Anke Myrrhe und Christian Tretbar hatten auf das Schiff „Kaiser Friedrich“ eingeladen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster