
Seit über zehn Jahren wehren sich Bewohner der Tegeler Steinbergsiedlung gegen einen Investor, ein Gericht entschied jüngst: Ein 84-Jähriger muss nun sein Geburtshaus räumen. Der Protest ist groß.

Seit über zehn Jahren wehren sich Bewohner der Tegeler Steinbergsiedlung gegen einen Investor, ein Gericht entschied jüngst: Ein 84-Jähriger muss nun sein Geburtshaus räumen. Der Protest ist groß.

Viele Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, zum Beispiel für Ausflüge. Heute haben wir aus Reinickendorf gesendet, hier Themenüberblick und Bestellung.

Seit Jahren hilft Martin Proschmann Obdachlosen und Suchterkrankten am Franz-Neumann-Platz. Wie schwer der Weg aus der Sucht ist und welche guten Geschichten es trotzdem gibt.

Wasser von unten, Schadstoffe von oben: Vier Hallen für den Schulsport im Märkischen Viertel sind in schlechtem Zustand. Das Bezirksamt würde gern sanieren, doch es fehlt nicht nur an Geld.

Zhou Zezhao betreibt den traditionsreichen Ratskeller in Reinickendorf. Was er dort statt Haxen und Klöße anbietet und was ihn mit Reinickendorf verbindet.

Heute haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Reinickendorf gesendet, wie immer mittwochs. Der Kampf gegen Plastikmüll ist ein wichtiges Thema darin, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Jüngst kündigte die Innenverwaltung an, das Feuerwehrmuseum von Tegel nach Schöneberg zu verlegen. Dort will man es gar nicht haben, im Norden Berlins dagegen gern behalten.

Er steht auf dem Hof der Wache Berlin-Hermsdorf und soll der Jugend helfen. Doch das Haus verfällt, Waschbären machen sich breit. Jetzt gibt es Ideen und Pläne.

Bis 1994 prägten die französischen Alliierten den Norden Berlins. In der Cité Foch entsteht nun die Zukunft: neue Wohnungen und mittendrin eine neue Schule.

In einem Schreiben beleidigen Unbekannte einen Grünen Bezirksverordneter aus Berlin-Reinickendorf. Sie drohen mit „Bürgerkrieg, Revolution oder Umsturz“. Der Betroffene erstattet Anzeige.

Heute haben wir unseren Reinickendorf-Newsletter gesendet. Der Kampf gegen Plastikmüll ist darin eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Seit 14 Jahren führt der Abgeordnete Jörg Stroedter die Genossen in Reinickendorf. Es mehren sich die Zeichen, dass sich das ändern könnte. Jetzt haben die Parteilinken einen Gegenkandidaten aufgestellt.

Innerhalb weniger Tage hat der Bezirk einen Zaun am Nordufer des beliebten Flughafensees errichten lassen. Offiziell zum Schutz der Natur und der Anwohner. Die wiederum fordern einen Baustopp.

Am Wochenende fliegen beim „Clash at the Capital“-Turnier die Bälle im Märkischen Viertel. Mit dabei sind junge Spieler von den BPI Bulls – denen Fußballspielen viel zu simpel ist.

Beim Frühjahrsputz im Märkischen Viertel gab es Ärger wegen eines verschmutzten Parkplatzes. Dort sammeln sich ständig Abfälle. Ein Amt erklärte nun, warum es dort nicht aufräumen ließ.

Unseren Bezirksnewsletter aus Reinickendorf haben wir heute gesendet, wie stets mittwochs. Kiezsport ist immer eins unserer wichtigen Themen, hier weitere im Überblick.

Bauarbeiten schränken den U-Bahn-Verkehr auf der Linie U6 derzeit ein. Der Eröffnungstermin für den Abschnitt zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz ist unsicher.

In fast allen Bezirken sollen neue Flüchtlingsunterkünfte entstehen. Der Senat kalkuliert mit Kosten von mehr als 200 Millionen Euro. Der Streit um Schulangebote ist geschlichtet.

Das Oberstufenzentrum erhielt kürzlich für sein [lit.]magazin den ersten Preis eines Wettbewerbs. Beim Tag der offenen Tür berichteten die Jungredakteure von ihrer Arbeit.

Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs zum Beispiel aus Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.

Vielfalt im Berliner Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs zum Beispiel aus Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.

Die von Verkehrssenatorin Manja Schreiner geänderte Ausschreibung für eine Abteilungsleitung passte auffallend gut auf die CDU-nahe Siegerin. Nun musste das Verfahren abgebrochen werden.

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens soll die Zukunft erdacht und ertüftelt werden. Bei einer Rundfahrt auf dem Areal lässt sich schon vieles davon anschauen.

Nach dem plötzlichen Aus seiner Kultkneipe Ende letzten Jahres stellt Norbert Raeder seine Ideen für sein neues gastronomisches Projekt, die Füchse Wäldchen Club Lounge, vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster