
Es ist der wichtigste Umsteigebahnhof im Berliner Südwesten: Der S-Bahnhof Rathaus Steglitz. Doch der Weg unter der Autobahnbrücke zum Gleis ist für viele Fahrgäste ein Graus.
Es ist der wichtigste Umsteigebahnhof im Berliner Südwesten: Der S-Bahnhof Rathaus Steglitz. Doch der Weg unter der Autobahnbrücke zum Gleis ist für viele Fahrgäste ein Graus.
Knapp ein Drittel der Bahnbrücke im Berliner Südwesten sind sanierungsbedürftig. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg fürchtet einen „Verkehrsinfarkt“ bei der S1.
Wer sind die größten Risikogruppen im Verkehr? Ein Unfallforscher hat Antworten und Empfehlungen für den Alltag. Und er erklärt, warum Hupen ein Problem ist.
Das Einkaufscenter am S-Bahnhof Zehlendorf verdient diesen Namen nicht mehr: Es gibt keinen einzigen Laden in dem Haus. Doch das soll sich jetzt ändern.
Zusammengenommen handelt es sich um eine Strecke von 1,6 Kilometer neue Radinfrastruktur: In Lichterfelde, Düppel und Nikolassee entstehen zwei neue Fahrradstraßen.
Seit 1994 stehen die Maschinen im ehemaligen Kraftwerk Steglitz still, seit einem Jahr hat es einen neuen Besitzer. Jetzt präsentiert er seine Ideen.
Mit Spezialkräften nimmt die Polizei einen Mann fest, der Security-Kräfte mit einem Spaten attackiert haben soll. Bei dem Einsatz stießen die Beamten auf Drogen und mehrere Waffen.
Mitbestimmung hat in den Berliner Bezirken einen großen Stellenwert – zumindest auf dem Papier. Denn überall gibt es Beteiligungsbüros. Aber wie sieht die Praxis aus?
Ende Februar startete der Mondlander Athena, auch ein Instrument der Freien Universität war an Bord. Nach der Mission ist vor der Mission: Berlin ist ein Hotspot der Raumfahrt.
Ein Pensionär, eine Sozialarbeiterin, eine Kunsthandwerkerin, ein Pfarrer, ein Ex-Mitarbeiter des Bezirksamts, eine Autorin, ein Rentner: Nur wenige können größere Sprünge machen.
Der Gebrauchtbuchladen Hennwack ist in Berlin eine feste Größe. Der Inhaber hat sein Antiquariat an eine Genossenschaft übergeben, jetzt wird Eröffnung gefeiert.
Was hilft besser gegen Einsamkeit, als eine Gelegenheit zum Reden? Gundi und Ernst Karbe wollen eine Plaudergelegenheit in ihrem Kiez installieren. Was das Amt dazu sagt.
Erst ohne Konzept stillgelegt, dann 23 Jahre ein Hin und Her und vor allem – Leerstand. Bezirk und Land haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.
Der Stau in der Seehofstraße im Berliner Südwesten ist morgendlicher Alltag. Seit Jahren ist das so, seit Jahren ändert der Senat nichts. Jetzt reicht es den Anwohnern.
Seit 2002 ist das Becken in Steglitz leer: Doch obwohl seit Jahren ein Interessenbekundungsverfahren läuft, gibt es noch immer keinen Zukunftsplan. Was die Erhaltung des denkmalgeschützten Bads kostet.
Anwohner in den Nebenstraßen müssen sich auf mehr Blaulicht gefasst machen: Durch die Bauarbeiten kommen die Rettungskräfte nur noch über Umwege zum Charité-Klinikum.
Die CDU Steglitz-Zehlendorf braucht lange, um eine Nachfolgerin für Kulturstaatssekretärin Cerstin Richter-Kotowski zu finden. Wann wohl gewählt werden kann.
Die U15-Nationalmannschaft gewann in Italien die Meisterschaft. Auch vier junge Berliner standen auf dem Feld – sie denken schon an das nächste Turnier.
Er soll ein Übergang zwischen Stadt und Natur sein: Der neue Stadtplatz ist als Herz des Neubaugebiets für 6000 Menschen geplant. Jetzt ist entschieden, wie dieses Herz aussehen soll.
Die Nachfrage nach Sekundarschulen ist in Steglitz-Zehlendorf größer als das Angebot. Eine neue Schule soll Abhilfe schaffen. Was geplant ist, wo gebaut wird, wie viel es kostet.
Nach dem Schulabschluss steht Bela Specht die Welt offen: Der Berliner Abiturient geht als Freiwilliger nach Phnom Penh. Was er dort tut, wovor er Angst hat, auf was er sich freut.
Die Integrierten Sekundarschulen und die einzige Gemeinschaftsschule in Steglitz-Zehlendorf schneiden bei den Erstwünschen der neuen Siebtklässler besonders gut ab. Was dahinter steckt.
Wegen Bauarbeiten wurde der glatte Asphalt entfernt und es müssen wieder Umwege gefahren werden. Eine Leserin übt Kritik, das Bezirksamt kündigt Besserung an.
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf sieht sich gut aufgestellt für Hitzesommer, die in der Klimakrise häufiger werden – und wartet „mit Spannung auf den Berliner Hitzeschutzplan“ des Senats.
öffnet in neuem Tab oder Fenster