
Die Bürger-Energiegenossenschaft lässt den Worten Taten folgen: In Zehlendorf-Nord wird nach Erdwärme gebohrt. Das Projekt könnte eine Blaupause für andere Initiativen in der Stadt sein.
Die Bürger-Energiegenossenschaft lässt den Worten Taten folgen: In Zehlendorf-Nord wird nach Erdwärme gebohrt. Das Projekt könnte eine Blaupause für andere Initiativen in der Stadt sein.
10.000 Unfälle aus Steglitz-Zehlendorf wurden ausgewertet: Wo es am häufigsten kracht, wer meistens beteiligt ist, was die Ursachen sind. Und was geschehen sollte.
In Berlin spielen aktuell die besten Hockey-Mannschaften der Welt gegeneinander. Parallel dazu findet der Kids Cup statt – die Stars von morgen treffen auf die Stars von heute.
„Dinos zum Anfassen und Reiten“ versprechen die Veranstalter. Doch Zehlendorfer machen sich Sorgen: Denn der Veranstaltungsort soll eigentlich mit Wohnungen bebaut werden.
Das war ein Schreck: Kurz vor der Endhaltestelle in Berlin-Zehlendorf musste BVG-Busfahrer Sven Tabbert seinen M48er plötzlich bremsen. Ein Baum versperrte die Fahrbahn.
Ein einbiegendes Auto fuhr sie an der Berliner Clayallee um. Sie hatte Vorfahrt. Vier Tage später starb die Frau. Jetzt wird bei einer Mahnwache an sie gedacht.
Es ist ein geschützter Ort: Geht die Beziehung in die Brüche und trennen sich die Eltern, leiden oft die Kinder. In Umgangscafés können Väter dann ihren Nachwuchs treffen. Noch.
Für die Verlängerung der U3 bis Mexikoplatz will die BVG Straßenbäume fällen. Zwar sollen nach dem Bau weit mehr Jungbäume nachgepflanzt werden, doch es gibt deutliche Kritik.
Die Dahlemer Iltisstraße nach Nora Schimming zu benennen, lehnt die CDU ab. Stattdessen will die Partei nun einem kleinen Weg ihren Namen geben.
Die Kabelkanäle sind farbig codiert: In Lichterfelde, Steglitz und Lankwitz kommen sie unter die Erde. Zehntausende Haushalte können auf schnelleres Internet hoffen.
Ende April starben zwei junge Männer beim S-Bahn-Surfen in Wannsee. Jetzt prüft die Bahn, was baulich getan werden kann, um Unglücke zu verhindern. Am wichtigsten bleibt jedoch Aufklärung.
Auf einer Brache soll ein neues Wohn- und Geschäftshaus entstehen. Doch eine Physiotherapiepraxis fürchtet um ihre Existenz – was dahinter steckt.
Seit Mittwoch hat die ehemalige Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf einen neuen Job: Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson ernannte ihre neue Staatssekretärin.
Viele Jahre wurde die katalanische Kultur unterdrückt. In Berlin-Dahlem kann sie nun einen Monat lang bei Mitmach-Aktionen und Konzerten erlebt werden.
Das Pfingstturnier in Zehlendorf ist in die Sportgeschichte eingegangen: Ein größeres Sportevent kannte die deutsche Basketball-Community bisher nicht.
Das Ende der Schulzeit ist der Anfang der Berufsausbildung. Doch die Qual der Wahl ist groß, Berufe gibt es viele. Vier Jugendliche berichten, was sie werden wollen.
Bekannt sind die gravierenden Mängel auf der A115 schon seit elf Jahren: Doch erst seit 2024 wird gebaut. Dass die Autos heute wieder im Stau stehen, hätte vermieden werden können.
Nach jahrzehntelangen Diskussionen ist die Umbenennung der Treitschkestraße nun offiziell. Die Jüdin Betty Katz ist die neue Namenspatin der kleinen Straße in Berlin-Steglitz.
Seit fast einem Jahr ist das Ausflugslokal wieder geöffnet. Um ganzjährig attraktiv zu sein, hat Betreiber Sascha Siebenrock nun rund 300 Plätze seines Biergartens überdacht.
Am Mittwochnachmittag alarmierte ein Krachen die Anwohner der Tautenburger Straße: Zwei Autos waren miteinander kollidiert. Mit einem Cutter schnitten sie den verletzten Fahrer eines Mercedes frei.
So mancher hat im Augenblick das Gefühl, in Steglitz-Zehlendorf von einer Baustelle in die nächste zu geraten. Was passiert hier eigentlich? Der Baustellen-Check.
Das Investitionspaket des Bundes sorgt für Geld für die Sanierung. Jetzt ist die Zeit, zu planen: Hier sind die vier schlechtesten Brücken in Steglitz-Zehlendorf.
Im Sommer wird im Grunewald zum 36. Mal geschwommen, geradelt und gerannt. Doch der Genehmigungsprozess fordert Nerven. Erste Auflagen sahen vor, dass nicht geklatscht werden dürfte.
Ein Ausflugsklassiker: der Hafen Wannsee. Jetzt wurde die neue Treppe freigegeben, damit man schneller vom S-Bahnhof zum BVG-Schiff kommt. Im Juni wird der Spielplatz eröffnet. Hier zeigen wir Bilder von der Baustelle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster