
Es ist die Sorge, nicht gehört zu werden: Schüler aus der ganzen Stadt demonstrierten vor der Bundestagswahl auf der Steglitzer Schloßstraße, um für Demokratie, Vielfalt und ihre Zukunft einzustehen.
Es ist die Sorge, nicht gehört zu werden: Schüler aus der ganzen Stadt demonstrierten vor der Bundestagswahl auf der Steglitzer Schloßstraße, um für Demokratie, Vielfalt und ihre Zukunft einzustehen.
Im Sommer 2021 brannte die reetgedeckte Schutzhütte im Dahlemer Dreipfuhlpark lichterloh: Unbekannte hatten sie angezündet. Jetzt wird das kleine denkmalgeschützte Haus für 407.300 Euro wieder aufgebaut.
Die solo stehende Briefkasten-Säule im Dahlemer Dreipfuhlpark wird unregelmäßig noch geleert. Zuletzt warf ein Schornsteinfeger seine Visitenkarte ein – ein Haus in unmittelbarer Nähe gibt es nicht.
Im Zug tröstete die 16-Jährige die weinenden Kinder, die ihren Eltern entrissen wurden. Ihren Ehemann traf sie in England – sie kannten sich schon aus Berlin-Lichterfelde und zogen nach Neuseeland.
Weil die Standsicherheit gefährdet ist, muss die U-Bahn-Garage unter der Argentinischen Allee erneuert werden. Bis 2026 wird daran gearbeitet. Dann könnte schon die nächste Baustelle kommen: die U3-Verlängerung.
Nach sechs Jahren Bauzeit eröffnet Ende Mai das Schloss auf der Pfaueninsel wieder. Zu diesem Anlass soll ein digitales Fotoalbum erscheinen: mit lustigen, romantischen und bewegenden Anekdoten.
Die Notunterkunft in Wannsee ist baufällig: Eine Sanierung lohne sich nicht für das Haus in der Bergstraße 4, argumentiert das Amt. Einen Ersatz für die 32 Plätze hat es nicht.
Die Wahlbenachrichtigungen sind im Berliner Südwesten versandt, bald können Wähler in den Briefwahllokalen vorab ihre Stimme abgeben. Doch Achtung: Das muss im Briefwahllokal des Heimatbezirks geschehen.
Die Flucht vor den Nazis war einsam: Tausende jüdische Kinder konnten durch die „Kindertransporte“ dem fast sicheren Tod entkommen. Was ist aus sechs Kindern aus Steglitz und Zehlendorf geworden?
Wer in Lichterfelde am Teltowkanal spazieren gehen oder Sport treiben möchte, muss Umwege laufen: Schmutzwasserkanäle müssen neu gebaut werden, die Bauarbeiten ziehen sich bis August.
Das denkmalgeschützte Gebäude soll als Gastronomiestandort und Treffpunkt für Autofans wiederbelebt werden. Trotz Rücknahme des Bauantrags und Zufahrtsproblemen hält das Autohaus am Projekt fest.
Vor rund 200 Menschen erinnerte Maya Witt am Montag in Berlin-Steglitz an die Opfer des Holocaust. Die Schülerin der Gail-S.-Halvorsen-Oberschule sieht Verbindungen zu heute: „Auschwitz begann mit Worten.“
20 Jahre gab es das Antiquariat Hennwack in der Steglitzer Albrechtstraße, jetzt hat es eine neu gegründete Buchgenossenschaft übernommen. Der Räumungsverkauf läuft, in der Feuerbachstraße wird wiedereröffnet.
Steglitz-Zehlendorf hat einen neuen Konzertort: Das Tonhain in der Thorwaldsenstraße 26 ist die Heimat des gleichnamigen Ensembles junger Spitzenmusikerinnen und -musiker. Ein Besuch.
Verkehr, Familie, Wissenschaft, Steuern, Klima und Corona sind ihre Themen. Wer sind die Politiker und die Politikerin, die Steglitz-Zehlendorf im Bundestag vertreten wollen? Eine Kurzvorstellung.
Nach 30 Jahren ist es entschieden: Am Mittwoch stimmte das Bezirksparlament für die Umbenennung in Betty-Katz-Straße – einstimmig, auch die CDU-Verordneten hoben die Hände.
Gedenkveranstaltungen, Filmvorführung, Gottesdienste, Lesungen, Konzerte – zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wird an die Opfer des Holocaust in vielen Formen erinnert.
Die AfD gewinnt aktuell immer weiter in der Wählergunst hinzu. Nach Umfragen wollen 18 Prozent der Befragten gar die Frontfrau der AfD als Bundeskanzlerin sehen. Was würde ein Verbot der AfD bewirken?
Barrierefreie Räume im Erdgeschoss, mehr Informationen: Seit 2020 wird im einzigen Blinden-Museum Deutschlands gebaut. Ein Gespräch über das Ende der Baumaßnahme und vom Senat gestrichene Zuwendungen.
Der Weg ist frei, der Frühling kann kommen: Die Königstraße in Zehlendorf-Mitte hat sich von einer Buckelpiste zum Radfahrparadies gewandelt. Unter der S-Bahnbrücke ist sie zur Fahrradstraße geworden.
Diverse Schulsanierungen sind in der frisch vom Senat vorgelegten Investitionsplanung gestrichen worden. Sie sollen erst ab 2032 an die Reihe kommen – dadurch verdoppeln sich die Baukosten.
Jetzt wird jeder Euro zweimal umgedreht: Um die sogenannten Pauschalen Minderausgaben aufzulösen, gilt in Steglitz-Zehlendorf eine Ausgabensperre: Die Ämter dürfen nur 80 Prozent ihrer Budgets verplanen.
Klaus Dittmer sammelt seit 2022 Prothesenteile, die zur Akutversorgung von Kriegsversehrten in der Ukraine dringend benötigt werden. Der 82-Jährige suchte nach einem Nachfolger – und wurde jetzt fündig.
Der Bahnhof Lichterfelde-Ost ist für Regional- und S-Bahn ein wichtiger Halte- und Umsteigepunkt. Doch er ist in die Jahre gekommen, zunehmend unansehnlich, es tropft durch die Decke. Das soll jetzt anders werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster