
Die Meisterkonditorei Babka & Krantz zieht in das ehemalige Cafeteria-Gebäude der Gedenkstätte: Am 1. Dezember wird Eröffnung gefeiert. Und ein neues Seminar-Gebäude hat die Bildungseinrichtung nun auch.
Die Meisterkonditorei Babka & Krantz zieht in das ehemalige Cafeteria-Gebäude der Gedenkstätte: Am 1. Dezember wird Eröffnung gefeiert. Und ein neues Seminar-Gebäude hat die Bildungseinrichtung nun auch.
Zi-ge-lit – Fredrick Fynn Fritz ist ein Stieglitz aus Steglitz, natürlich. Das Kulturamt Steglitz-Zehlendorf investiert 20.000 Euro, um ein einzigartiges Theaterstück zu schaffen. Ein Probenbesuch.
Von Helmholtz-Zentrum bis Brücke-Museum, vom Blinden-Museum bis zum Literarischen Colloqium: In Steglitz-Zehlendorf schrillen nach den angekündigten Kürzungen des Senats vielerorts die Alarmglocken.
141 Millionen Euro wollte die SF Grambin Beteiligung UG in das denkmalgeschützte Häuserensemble am Berliner Teltowkanal investieren. Doch die Recherche ergab: Der Firmensitz ist eine Ruine.
Jungen Leuten Lust aufs Lesen machen. Das ist das Ziel des Steglitzer Literaturfestes, sagen Fest-Begründerin Birgit Murke und Kinderbuchautorin Sabine Ludwig. Das Festival startet am Samstag.
Der 82-Jährige sammelt und verschickt seit 2022 Prothesen-Teile an Versehrte in der Ukraine. Doch jetzt möchte er den Staffelstab weitergeben: Sein Nachfolger brauche nur etwas technisches Verständnis.
Erst fehlten ehrenamtliche Fahrer. Doch nachdem das Personalproblem gelöst ist, wird unter dem Steglitzer Bierpinsel nicht nur wieder Suppe verteilt, sondern auch Gelegenheit zum Gespräch geboten.
Bisher fließt das Regenwasser von Berlins Dächern zumeist in die Kanalisation. Doch das muss nicht sein: In den ersten Bezirken wird umgedacht, erste Regentonnen stehen auf der Straße. Von Hürden und Nutzen.
Können nach einem Todesfall keine Angehörigen ermitteln werden, sorgt die Verwaltung für die Beerdigung. Seit fünf Jahren gibt es Gedenkfeiern für sie. Ein Überblick.
Das Lager in Dahlem befand sich zwischen 1941 und 1945 Arnimallee Ecke Takustraße, ausgelegt war es für 90 Gefangene. Zumindest ein Teil der Inhaftierten musste auf den Domäne-Feldern schuften.
Bei den Planungen rund um den Umbau des Bahnhofs lief vieles schief – es geht alles von vorne los. Einen aktuellen Terminplan gibt es nicht. Jetzt muss die Bahn die Notbrücke provisorisch stützen.
Das Genehmigungsverfahren läuft, die Unterlagen sind ausgelegt – doch Denkmalschutzbedenken werfen den Umbau des S-Bahnhofs Zehlendorf zurück auf null. Nun muss umgeplant werden.
Sie schrieb Wissenschaftsgeschichte: Im Jahr 1900 wurde Clara Immerwahr-Haber die erste Doktorin der Chemie. Jetzt wird die Kämpferin gegen Diskriminierung in Berlin-Dahlem geehrt.
Horst Bläsig hat in den Achtzigern bei der „Fuwo“ volontiert und ist inzwischen Herausgeber. Im Interview spricht er über Berlin als Sportstadt, Südwest-Vereine und die Digitalisierung der Zeitung.
Mit der Reihe „Hofgespräche“ will das Freilichtmuseum Debatten um Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit anstoßen. Jetzt widmet sich das Museumsteam seiner eigenen Vergangenheit.
Menschen auf der Straße etwas Wärme bringen und wenn gewünscht einen Transport zur nächsten Unterkunft anbieten, dafür sorgt der Obdachbus in Steglitz-Zehlendorf. Jetzt bittet das Team um Unterstützung.
Die U3 soll in wenigen Jahren bis Mexikoplatz fahren. Gegen das jahrelang vom Bezirk geforderte Projekt wehren sich jetzt Anwohnende. Der U-Bahnbau sei „Wahnsinn“, eine „Horrorbaustelle“ drohe.
Der erste Frauengesundheitsbericht des Bezirks Steglitz-Zehlendorf nennt konkrete Zahlen: Häusliche Gewalt und Sexualdelikte wie Vergewaltigungen werden in Berlin immer häufiger.
Der Schock in der Schulgemeinschaft war groß: Anfang Oktober brannte die Teestube, ein Aufenthaltsraum der Schüler. Die Folgen des Feuers sind weitreichend – alleine kann die Schule das nicht schaffen.
Die Dahlemer CDU wehrt sich gegen die geplante Containerunterkunft auf einem Parkplatz der Freien Universität in der Thielallee 63. Für den Standort macht sie das Bezirksamt verantwortlich.
Die Millionensumme, die bei der Zwangsversteigerung des ehemaligen Kraftwerks geboten wurde, wird nicht bezahlt. Der Erwerber umgeht es mit einem rechtlichen Trick. Er will „gewerbliches Wohnen“ realisieren.
Nach einem Jahr Arbeit und einigen Bürgerveranstaltungen steht das städtebauliche Konzept für das Gebiet rund um den Berliner S-Bahnhof Zehlendorf. Die ersten Fördermittel sind bereits beim Senat beantragt.
Am 1. Oktober blieb das Rathaus Zehlendorf kalt: Aus einem Leck im Keller sprudelte das Wasser. Erst zehn Tage später war es behoben, betroffen waren 500 Beschäftigte. Jetzt erhebt die CDU schwere Vorwürfe.
Sie ist die weibliche Robin Wood Zehlendorfs: In der Argentinischen Allee setzte sie einen Apfelbaum, einen Kugelahorn und einen Persischen Eisenbaum in die Erde. Dann erstattete sie Selbstanzeige.
öffnet in neuem Tab oder Fenster