zum Hauptinhalt

Sebastian Borger

Sebastian Borger war Polizeireporter der Münchner Abendzeitung und Drogen-Experte des Magazins Spiegel, ehe er als freier Korrespondent nach London ging. Das Zusammenleben in seiner englisch-deutschen Familie klappt vorzüglich, solange nicht der FC Bayern gegen den FC Arsenal spielt.

Aktuelle Artikel

Premier Minister Keir Starmer auf dem Labour-Parteitag

Regierungschef Keir Starmer bittet um Geduld beim Neuanfang. Das dämpft die Stimmung beim ersten Parteitag nach dem Wahlsieg.

Von Sebastian Borger
In Sunderland brennt ein Auto.

In zahlreichen britischen Städten kommt es zu Gewalt zwischen Migrations-Gegnern, Gegendemonstranten und der Polizei. Ein Angriff auf den Rechtstaat?

Von Sebastian Borger
Polizei und rechte Demonstranten sind aneinandergeraten.

Die Kleinstadt Southport trauert nach einer tödlichen Messerattacke um drei tote Kinder, in London schmeißen Rechte derweil Pflastersteine. Im Visier der britischen Behörden: rechtsextreme Hooligans.

Von Sebastian Borger
Trauer und Schock in Southport

Nach dem tödlichen Angriff eines Jugendlichen auf eine Tanzveranstaltung von Kindern in Southport, greifen Rechtsextreme eine Moschee an. Wie gefährlich die rechte Szene Englands ist.

Von Sebastian Borger
Das Kaufhaus Galeries Lafayette an der Friedrichstraße schließt Ende Juli. Kultursenator Chialo (CDU) möchte in dem Gebäude die Zentral- und Landesbibliothek unterbringen.

Am Mittwoch schließt das Kaufhaus Galeries Lafayette in der Berliner Friedrichstraße. Nicht nur in dieser Einkaufmeile ist die Strukturkrise greifbar. Wie gehen andere Metropolen Europas damit um?

Von
  • Birgit Holzer
  • Sebastian Borger
  • Sandra Lumetsberger
  • Andrea Dernbach
Keir Starmer und seine Frau Victoria Starmer.

Nach 14 Jahren haben die Tories die Macht verloren. Labour-Chef Keir Starmer wirbt für wirtschaftliche Stabilität, ein besseres Gesundheitssystem und stärkeren Grenzschutz.

Von
  • Maxi Beigang
  • Sebastian Borger
Der Wahlausgang in London ist eigentlich schon klar.

Millionen Briten haben bei der Wahl zum Unterhaus abgestimmt. Dabei wählten sie gegen den europäischen Trend.

Von
  • Maxi Beigang
  • Sebastian Borger
Labour Party leader Keir Starmer and Conservative Party leader and Prime Minister Rishi Sunak debate, as ITV hosts the first head-to-head debate of the General Election, in Manchester, Britain, June 4, 2024 in this handout image. Jonathan Hordle/ITV/Handout via REUTERS    THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY. NO RESALES. NO ARCHIVES. NO NEW USES AFTER JULY 4, 2024.

Beim ersten Fernsehduell ging Premier Sunak aggressiv auf seinen Labour-Herausforderer Starmer los. Sie stritten sich vor allem um die Steuern. Doch geeint hat sie die Angst vor dem Populisten Nigel Farage.

Von Sebastian Borger
In Feierstimmung: Brexit-Populist Nigel Farage will am 4. Juli ins britische Unterhaus gewählt werden.

Brexit-Hardliner Nigel Farage tritt überraschend zur Unterhauswahl Anfang Juli an. Warum das für die Konservativen um Premier Sunak gefährlich werden könnte.

Von Sebastian Borger
Oppositionschef Keir Starmer bei seinem Wahlkampfauftakt am Donnerstag dieser Woche.

Er hat kein fertiges Wahlprogramm – und liegt in Umfragen trotzdem weit vor Rishi Sunak. Labour-Chef Keir Starmer könnte Großbritanniens neuer Premier werden.

Von
  • Sebastian Borger
  • Maxi Beigang
Zuversichtlich: Premier Rishi Sunak spielt die Niederlage bei den Kommunalwahlen herunter.

Nach den schweren Verlusten bei der Kommunalwahl in England bleibt die parteiinterne Revolte bei den Torys aus. Doch die Debatte über einen weiteren Rechtsruck vor den Unterhauswahlen beginnt.

Von Sebastian Borger
Der schottische Regierungschef Humza Yousaf hat seinen Rücktritt angekündigt.

Nach nur 13 Monaten im Amt tritt Schottlands Regierungschef Humza Yousaf zurück – drei alte Bekannte kämpfen schon um seine Nachfolge. Können sie die Spaltung des Landes überwinden? 

Von Sebastian Borger
Pressekonferenz in der Downing Street: Premier Rishi Sunak versprach, dass die Abschiebeflüge nach Ruanda in „10 bis 12 Wochen“ beginnen sollen.

Die britische Regierung legt sich fest: Spätestens im Juli sollen eigens gecharterte Flugzeuge Hunderte von Migranten nach Zentralafrika ausfliegen. Wird damit internationales Recht gebrochen?

Von Sebastian Borger
Kate, Prinzessin von Wales, hört zu, als sie den Dame Kelly Holmes Trust besucht und einige der jungen Menschen trifft, die von der Wohltätigkeitsorganisation unterstützt werden.

Die Reaktion der Briten auf die Nachricht von Kates Krebserkrankung und wer nun die royalen Verpflichtungen übernimmt. Ein Bericht aus London.

Von Sebastian Borger
Prinzessin Kate.

Das Jahr hat für die britischen Royals mit gleich zwei Hiobsbotschaften begonnen: Nicht nur König Charles, sondern auch Schwiegertochter Kate ist an Krebs erkrankt.

Von Sebastian Borger
Glückwunsch einer Parteifreundin: Vaughan Gething nach seiner Wahl am Samstag in Cardiff.

Die Labourpartei in Wales hat Vaughan Gething zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Damit dürfte der Rechtsanwalt, Sohn einer Sambierin, auch Ministerpräsident der britischen Region werden.

Von Sebastian Borger
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange steht am Dienstag vielleicht das letzte Mal vor Gericht.

Seit 2010 macht Julian Assange weltweit Schlagzeilen. Der Wikileaks-Gründer fürchtet eine Abschiebung in die USA. Nun soll ein Gericht in London endgültig entscheiden.

Von Sebastian Borger
Michelle O’Neill spricht nach ihrer Ernennung zur Ersten Ministerin im Parlament in Belfast.

Gegründet wurde Nordirland ausdrücklich als Hochburg probritischer Protestanten. Doch die Demografie verändert sich: Erstmals führt mit Michelle O’Neill eine katholische Nationalistin die Regierung an.

Von Sebastian Borger
„London Bridge is down“. Mit diesem Satz, auf Deutsch etwa „Die London Bridge ist eingestürzt“, informierte ein ranghoher Beamter den britischen Premierminister, dass Königin Elizabeth II. tot ist.

Eine neue Biografie über König Charles enthüllt Einzelheiten über die letzten Stunden seiner Mutter und Vorgängerin. Demnach ging diese bis zu ihrem Lebensende majestätischen Pflichten nach.

Von Sebastian Borger
„Stand Up To Racism“-Aktivisten demonstrieren im Dezember gegen Großbritanniens geplante Abschiebepraxis.

Das Gesetz, Asylverfahren in Ruanda zu ermöglichen, geht dem rechten Flügel der Tories nicht weit genug. Jetzt stimmt das Parlament darüber ab: Droht Großbritannien eine Regierungskrise?

Von Sebastian Borger
Ausstellungsansicht

Zu Gast bei den Einflussreichen und Mächtigen des englischen Hofes: Die Londoner Royal Collection präsentiert ihren umfangreichen Bestand an Zeichnungen von Hans Holbein.

Von Sebastian Borger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })