
Das Berliner Start-up SPRK.global will die Verschwendung von Lebensmitteln weltweit reduzieren. Davon profitiert auch die Potsdamer Tafel, die Zusammenarbeit wurde nun verlängert.
Das Berliner Start-up SPRK.global will die Verschwendung von Lebensmitteln weltweit reduzieren. Davon profitiert auch die Potsdamer Tafel, die Zusammenarbeit wurde nun verlängert.
Die Polizei nimmt ein Paar in einem Hotel in Potsdam fest und findet Diebesgut und Drogen. Das Zimmer wurde mit gestohlenen Kreditkartendaten gebucht.
Das neue jüdische Synagogenzentrum in Potsdam soll bald fertig sein. Trotz jahrelanger Debatten überzeugt der Neubau. Ein Rundgang.
Der Verkehrsbetrieb über die Preisanpassungen 2024: Einzelfahrkarten und Monatskarten werden teurer, für Abo-Kunden ändert sich nichts. Das 15-Euro-Schülerticket kommt.
Der Verkauf des Vereinsgeländes in der Berliner Vorstadt könnte auf lange Zeit verzögert werden. Der Brandenburger Bundestagsabgeordnete Christian Görke (Linke) übt scharfe Kritik an der Ampel.
Rund 140 Stände wird es entlang der Brandenburger Straße zwischen Bassinplatz und Luisenplatz geben. Was sich in diesem Jahr ändert und auf welche Preise sich die Gäste einstellen müssen.
Potsdamer Gäste wurden von der Bedienung aufgefordert, ein Israel-Fähnchen wegzustecken. Sie verließen die Pizzeria daraufhin. Wie die Restaurantkette reagiert.
Die meisten geeigneten Flächen liegen im Norden der Stadt. In den Ortsteilen gibt es Bedenken. Doch die Dörfer haben wohl kaum eine Wahl.
Für die Verwendung von Holz beim Bauen in Potsdam sollen strenge Regeln gelten. Eine Ausnahme gibt es für den Kommunalen Immobilienservice.
Die Linke will die Garagenstandorte in der Landeshauptstadt erhalten. Dafür findet sich eine Mehrheit im Bauausschuss. Doch es gibt auch deutliche Kritik.
Der Preis sei viel zu hoch und basiere auf einem unzulässigen Gutachten, kritisiert der Vereinschef. Die Stadt will das Sportgelände in der Berliner Vorstadt kaufen und erhalten.
Eines der Hauptwerke von Peter Paul Rubens galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Ein russischer Kunsthändler erwarb es 1999 für drei Millionen US-Dollar.
Walid Hafezi trifft vielerorts in der Stadt auf hohe Erwartungen und viel Sympathie. In der Nagelkreuzkapelle bezog er Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen.
Der Bundestagsabgeordnete Christian Görke (Linke) ruft Finanzminister Christian Lindner und die FDP-Fraktion auf, das Sportgelände verbilligt abzugeben.
Bis März 2024 gilt Kurzarbeit im Studio Babelsberg. Warum Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) dennoch optimistisch ist, verriet er bei einem Netzwerktreffen.
300 Potsdamer bekunden ihre Solidarität mit Israel. Wenige Meter entfernt von der Kundgebung auf dem Alten Markt sind Israel-Fahnen dagegen unerwünscht.
85 Jahre nach der Reichspogromnacht wurde in Potsdam an den 9. November 1938 erinnert. Dabei kam es auch zu Kritik aus der jüdischen Gemeinde an den aktuellen Zuständen.
Die Potsdamer Schlössernacht findet unter dem Motto „Vorhang auf!“ im August 2025 zum 25. Mal statt. Mit dabei sein wird „Weather Girl“ Ingrid Arthur.
Der Rechtsanwalt Ludwig Levy schrieb auf, was sich am 9. November 1938 in Potsdam ereignete. Er wurde verhaftet, entkam dem Holocaust und beschrieb später die Barbarei. Hier ist sein Augenzeugenbericht.
Menschen haben Blumen für die in Israel Entführten abgelegt - doch die Vermisst-Plakate wurden wieder abgerissen. Vor einem Ministerium verschwand eine Israel-Flagge. Der prominente Potsdamer Kai Diekmann zeigt seine Solidarität an seinem Privathaus.
Der Violinist Daniel Hope hält die Oberlinrede und spricht auf dem jüdischen Friedhof. Dort ist einer seiner Vorfahren, Potsdams erster Rabbiner, begraben.
Mit der Aktion von Edeka sollen vor allem haltbare Lebensmittel den Weg zur Tafel finden. Doch an der Ausgabestelle müssen weiterhin Kunden abgewiesen werden.
In Zukunft könnten in Potsdam Shuttle-Bus ohne Fahrer eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Telegrafenberg soll zur Test-Strecke werden.
Im Frühjahr 2024 soll Proto Potsdam Realität werden. Ein Dokumentarfilm zeigt die Entwicklung des Labors für eine klimafreundliche Bauwende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster