
Was im Stadthaus aussortiert wird, soll künftig nicht mehr auf dem Müll landen. Stattdessen soll es versteigert oder an gemeinnützige Projekte abgegeben werden.
Was im Stadthaus aussortiert wird, soll künftig nicht mehr auf dem Müll landen. Stattdessen soll es versteigert oder an gemeinnützige Projekte abgegeben werden.
Vertreter jüdischer Einrichtungen sind zu einem Sicherheitsgespräch im Potsdamer Polizeipräsidium eingeladen gewesen. Die Behörde nimmt die Bedrohung sehr ernst.
Bis zu 6500 Essen gibt das Studentenwerk Potsdam jeden Mittag aus. Ob es schmeckt oder nur satt macht, verrät ein Besuch in der „Kantine der Zukunft“ am Neuen Palais.
Die Stadt bietet für Restauratoren ein riesiges Betätigungsfeld. Einen Einblick in deren Arbeit gibt es am Sonntag zum Tag der Restaurierung.
Unipräsident Oliver Günther stellt sich an die Seite Israels und erntet dafür zum Teil heftige Kritik. Studierende distanzieren sich von dem Statement und verurteilen Israel.
Seit 1998 verfällt das ehemalige Kino in der Zeppelinstraße. Nun soll an den einstigen Versammlungsort der Arbeiter erinnert werden.
Die Kleinpartei Volt tritt in Potsdam zur Kommunalwahl 2024 an. Dabei setzt sie Schwerpunkte bei den Themen Mobilität, Wohnen und Bildung.
Beim Bürgerdialog im Schlaatz gibt es auch unangenehme Fragen an Dietmar Woidke (SPD). Mit Blick auf das Wahljahr 2024 gibt sich der Ministerpräsident siegesgewiss.
Durch Vandalismus sind in diesem Jahr schwere Schäden im Park Sanssouci entstanden. Die Polizei ermittelt noch. Trotz der Belohnung gibt es bislang keine Hinweise.
Am Dienstag soll ein Zeichen der Verbundenheit gesetzt werden. Die Zahl der israelischen Opfer stieg auf über 900.
Ud Joffe von der Synagogengemeinde Potsdam berichtet von einem Wochenende, das eigentlich ein Fest der Freude sein sollte, aber zum 9/11 für Israel wurde.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sorgt sich um Familien in der Stadt Hadera. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) verurteilt Jubel über Terror der Hamas in Berlin.
Polizei beantragt wegen der großen Menge Haftbefehl. Frau drang in Häuser und Gärten in Satzkorn ein und beleidigte Polizistin.
Mann schlief in Babelsberg in seinem Auto ein, nachdem er ein anderes Fahrzeug gerammt hatte. Polizei stellt Trunkenheit fest.
Vom Kölner Dom nach Potsdam: Experten beraten über den Schutz von Kulturgütern im Klimawandel. Für den Erhalt des Parks Sanssouci wird mehr Geld benötigt.
Kommende Woche wird die Baustelle auf der Schnellstraße aufgehoben. Aber schon in einigen Monaten kommt es zur nächsten umfangreichen Sperrung.
Auf der Stadtverordnetenversammlung forderten die Fraktionen SPD und Linke einen psychischen Krisendienst. Darum solle sich jedoch das Land kümmern.
Potsdams Stadtverordnete beschließen neue Richtlinien zur Förderung. Dem Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum Sekiz fehlt dennoch Geld für 2024.
Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.
Eigentlich soll die Stadt Potsdam das Grundstück an der Berliner Straße vom Bundeseisenbahnvermögen erwerben. Doch die Behörde plant laut Verein weiterhin eine Versteigerung.
Im Nuthepark in Potsdam wurden Männer von einem Unbekannten mit einer Waffe bedroht. Der Täter gibt einen Schuss ab und erbeutet Bargeld. Die Fahndung blieb bislang erfolglos.
Was trennt, was vereint? Noosha Aubel und Sascha Krämer sprechen zum Tag der Deutschen Einheit über Vorurteile, Frust und Frühstücksmuttis.
Die Stadt Potsdam will private Teile des Schlossparks übernehmen. Bislang blieben die jedoch Verhandlungen ohne Erfolg.
Lustgarten und Breite Straße sollen entsiegelt werden. Entwicklungsträger hat eigene Pläne und will Bäume vom Staudenhof verpflanzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster