
Mindestens 70 Autos sind betroffen. Im Bekennerschreiben von „The Tyre Extinguishers“ heißt es: „Ihr Spritfresser ist tödlich.“ Der Staatsschutz ermittelt.
Mindestens 70 Autos sind betroffen. Im Bekennerschreiben von „The Tyre Extinguishers“ heißt es: „Ihr Spritfresser ist tödlich.“ Der Staatsschutz ermittelt.
Die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt erhält eine Förderung der Deutschen Fernsehlotterie. Mit dem Geld können auch zwei dringend benötigte Stellen geschaffen werden.
Die Bürgerinitiative „Tschüss Erdgas!“ wirft Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) undemokratisches Verhalten vor, weil er ihr Ziel vor Gericht klären lassen will.
Selbst im grünen Potsdam gibt es versiegelte Flächen, Schottergärten und vertrocknete Brachen. Doch es gibt zahlreiche Ideen für mehr Grün und biologische Vielfalt.
Für die Lieferung neuer Straßenbahnen muss die Auf- und Abfahrt umgebaut werden. Stadler-Trams aus Valencia kommen ab 2024 nach Potsdam und ersetzen Tatra-Bahnen.
Marc Jumpers leitet seit dem Sommer die zuvor lange Zeit führungslose Untere Denkmalschutzbehörde. Im Interview spricht der 44-Jährige über den Wert von Baudenkmalen.
Mit der Zeitumstellung und mehr Dunkelheit wächst die Gefahr vor Wohnungseinbrüchen. Die Polizei gibt Tipps zur Prävention.
Die Müllabfuhr wird 2024 teurer. Allerdings fällt der Preisanstieg geringer aus als zunächst kalkuliert. Das liegt auch an den Abfallmengen.
Ein 32-Jähriger läuft im Schlaatz auf die Straßenbahngleise und löst dadurch eine Vollbremsung aus. Ein Fahrgast stürzt und verletzt sich.
Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?
Der Bund stellt zusätzliches Geld für die Potsdamer Schlösserstiftung bereit. Dennoch drohen ab 2025 dauerhafte Schließungen im Unesco-Welterbe.
Die Bewohner von zwei Mehrfamilienhäusern mussten von der Feuerwehr evakuiert werden. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen schwerer Brandstiftung.
Eine Videokamera auf einem Grundstück in der Friedrich-Ebert-Straße zeigt den mutmaßlichen Täter. Die Polizei in Potsdam bittet um Hinweise und zeigt Fahndungsfoto.
Die Stadt warnt vor falschem Versprechen und einer „Scheinabstimmung“ und befürchtet, dass die Wärmeversorgung der Potsdamer in Gefahr gerät.
Wie am Flughafen werden alle Besucher des Justizzentrums an der Jägerallee kontrolliert. Dabei werden auch gefährliche Gegenstände und scharfe Waffen sichergestellt.
Eine Ausgabestelle für Bedürftige und 21 Wohnungen sind in der Saarmunder Straße geplant. Anwohner befürchten Nachteile. Die Sozialdezernentin wird bei einer Infoveranstaltung deutlich.
Künftig gibt es in dem denkmalgeschützten Gebäude Pizza, Pasta und Salat. Die Eröffnung verzögert sich jedoch. Der Eigentümer plant zudem eine Außentreppe.
Kurz vor der Fertigstellung des wiederaufgebauten Kirchturms lohnt ein Blick auf einen Film mit Fotos von 1968. Damals stand der Turm kurz vor der Sprengung.
Die Stadt Potsdam verhandelt über das Vereinsgelände an der Berliner Straße. Der Vereinsvorsitzende fordert mehr Tempo und ein Gespräch mit der Stadt.
Die Arbeiten an dem Bauwerk gehen voran. Am Sockel wurde ein Vers in fünf Sprachen eingemeißelt.
Brandenburgs Politik distanziert sich von dem Potsdamer Universitätschef Oliver Günther. Er hatte Israel eine Mitschuld am Terrorangriff der Hamas zugeschrieben.
100 Masterstudiengänge sind an der Universität Potsdam im Angebot. Das Lehramtsstudium wird ausgebaut. Neu ist eine digitale Studierendenakte.
Eurofighter der Luftwaffe können bei Flügen der Übung „Baltic Hunter“die Schallmauer durchbrechen. Zuletzt führten sie zu besorgten Anrufen bei der Polizei.
Nach zum Teil heftigen Reaktionen auf seine Verurteilung der Hamas gibt Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther ein zweites Statement ab. Diesmal mit Kritik an Israel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster