
Die Eisbären spielen einmal mehr in Hohenschönhausen. Dass die Arena anderweitig vergeben ist, ärgert in diesem Fall niemanden. Weil in der Abwehr Not herrscht, kommt ein NHL-erfahrener Finne als Verstärkung.
Die Eisbären spielen einmal mehr in Hohenschönhausen. Dass die Arena anderweitig vergeben ist, ärgert in diesem Fall niemanden. Weil in der Abwehr Not herrscht, kommt ein NHL-erfahrener Finne als Verstärkung.
Im Rahmen der 95. Langstreckenregatta „Quer durch Berlin“ tritt Olympiasieger Oliver Zeidler im Einer gegen den Bronzemedaillengewinner von Paris an. Es ist der Anfang einer neuen Rennserie.
Der Möchtegern-Comedian äußerst sich in einem Podcast menschenverachtend. Hier zeigt sich, dass die Belange behinderter Menschen einen Teil unserer Gesellschaft nicht berühren.
Bislang haben die Eisbären eine äußerst durchwachsene Bilanz auf europäischem Eis vorzuweisen. Auch nach einem Jahr Pause geben sie sich zurückhaltend, was ihre Ambitionen angeht.
Deutschland schließt den Medaillenspiegel auf Platz zehn ab, das ist noch ein Rang schlechter als in Tokio. Trotzdem herrscht in einigen Sportarten Aufbruchstimmung.
Bereits viermal wurde der Große Preis als bestes Galopprennen in Deutschland ausgezeichnet. Entsprechend wird das Event auf fünf Kontinenten übertragen. Die Wettumsätze sind gewaltig.
Um sich optimal auf ihren Wettkampf in Paris vorzubereiten, trainierte die Chemnitzerin besonders häufig in Berlin. Dabei spürt sie auch die Tücken des Kletter-Booms.
Schon als Kind bekam es Abramov mit besonders kräftigen Gegnern zu tun. Um bei den Olympischen Spielen zu bestehen, setzt er aber vor allem auf seine mentale Stärke.
Der Achter, das einstige deutsche Paradeboot, schwächelte in der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele. Martin Sauer, den früheren Steuermann, wundert das nicht. Das deutsche Rudern sei strukturell im Abwärtstrend.
Die Berlinerin gewann an der Seite von Tina Punzel die erste deutsche Medaille bei Olympia in Tokio 2021. Nun ist sie mit Jette Müller erneut früh gefordert und die Chancen stehen wieder nicht schlecht.
Nachdem sie in der Nationalmannschaft über Jahre außen vor war, hat sich Wenzel beim Berliner Hockey-Club zurück ins Team gespielt. Das Studium half ihr dabei.
Lange galt die Wasserqualität in der Seine als größtes Problem für die Schwimmer. Allerdings birgt ein Fluss-Wettkampf besondere Herausforderungen und Risiken.
Nicht nur beim Fürstenberg-Rennen will Jockey Thore Hammer-Hansen unter Beweis stellen, warum er derzeit der angesagteste deutsche Reiter ist. Kurioses Highlight wird das Maskottchen-Rennen.
In den letzten Jahren sorgen die deutschen Athletinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik für Aufsehen. Der Aufschwung liegt auch daran, dass das Training besser auf die Sportlerinnen abgestimmt ist.
Zahlreiche Leistungsträger haben den Verein verlassen. Die Suche nach neuen Spielern gestaltet sich schwieriger, als sich die Wasserfreunde sich das vorgestellt haben.
Nach dem Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im EM-Viertelfinale ist die Enttäuschung im Land groß. Allerdings können wir alle viel mitnehmen von den Auftritten der DFB-Auswahl.
Auf dem Weg an die Weltspitze musste Braunschweig zahlreiche Rückschläge wegstecken. Der Aufschwung des Standorts Berlin hat viel mit ihm zu tun − gerade auch außerhalb des Schwimmbeckens.
Verteidiger Antonio Rüdiger bedauert nach dem Sieg gegen Dänemark, „dass wir sie nicht schon schneller getötet haben“. Manche Wortwahl bei der EM mag so gar nicht zu einem ausgelassenen Fußballfest passen.
Im Kajak-Vierer war Deutschland in der jüngeren Vergangenheit bei Olympia nicht zu schlagen. In diesem Boot sitzt inzwischen auch der Potsdamer Jacob Schopf. Nach zwischenzeitlichen Problemen läuft es im K4 mittlerweile wieder sehr gut.
Obwohl Borussia Dortmund das Finale der Champions League erreichte, gab es Missstimmungen innerhalb des Vereins. Dass Edin Terzic nun um Auflösung seines Vertrages bittet, ist die logische Konsequenz.
Zwei Matchbälle hat der Rekordchampion gegen Waspo Hannover bereits vergeben. Präsident nimmt seine Spieler in die Pflicht, bevor es im Sommer einen großen Umbruch geben wird.
Weil sich die Gäste mit 13:12 durchsetzen, geht die Finalserie am Mittwoch in Hannover weiter. Und das im so ungeliebten Freibad.
Dank der Auftritte in der Champions League konnte Borussia Dortmund einige Zukunftssorgen kaschieren. Doch schon bald könnte es wieder ungemütlich werden.
Im Finale der Vorsaison hatten sich die Hanseatinnen klar durchgesetzt. Beim Saisonauftakt vor einer Woche, als sich diese Teams bereits gegenüberstanden, deuteten die Berlinerinnen aber ihre neue Stärke an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster