
Potsdamer Klimaforscher haben in einem Kommentar den Erfolg des Paris-Vertrages vom Dezember 2015 bekräftigt. Sie erwarten eine Implosion der fossilen Industrien und eine starke Expansion bei den erneuerbaren Energien.

Potsdamer Klimaforscher haben in einem Kommentar den Erfolg des Paris-Vertrages vom Dezember 2015 bekräftigt. Sie erwarten eine Implosion der fossilen Industrien und eine starke Expansion bei den erneuerbaren Energien.

Wissenschaftler aus dem Ausland fühlen sich nach Ergebnissen einer aktuelle Studie an der Uni Potsdam gut betreut. Im Bundesvergleich sind die Betreffenden in Potsdam besonders zufrieden.
Oft habe man im Schlaatz schon gehört, dass der Stadtteil noch nicht fertig sei. Antworten auf die Frage, wohin es mit dem Schlaatz gehen soll, will nun eine Nachbarschaftskonferenz im dortigen Bürgerhaus bieten.
Von den sechs besten Hochschullehrern des Landes Brandenburg kommen drei aus Potsdam. Am Donnerstag wurden Marian Dörk von der Fachhochschule Potsdam sowie Ulrike Lucke und Alexander Knoth von der Universität Potsdam mit dem Landeslehrpreis für hervorragende Lehrtätigkeit ausgezeichnet.

Eine Gruppe vom Hasso Plattner Institut wird Überraschungssieger bei den Wahlen zum Studierendenparlament der Universität Potsdam. Ob sie allerdings im neuen Asta vertreten sein wird, ist fraglich.
Jusos: Nachteile durch Plan für Studentenwerke
Die Erwärmung der Erde führt zu grundlegenden Veränderungen wichtiger Meeresströmungen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Alfred-Wegener-Institutes (AWI), das eine Forschungsstelle in Potsdam unterhält.

Das Filmmuseum Potsdam ändert zum Tode Götz Georges am kommenden Freitag sein Programm und zeigt zwei Filme, die er mit der Defa in Babelsberg gedreht hat.

Die Studentenwerke Potsdam und Frankfurt (Oder) könnten fusionieren. Noch ist das aber nicht entschieden. Die Jusos Potsdam kritisieren dennoch die Pläne.
Bei einem Besuch der Fachhochschule Potsdam fand Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Montag besonders lobende Worte. „Die FH Potsdam ist ein Experimentierraum, der wichtige gesellschaftliche Entwicklungsprozesse aufnimmt und begleitet“, so Woidke.

Bis zu 34 Grad werden am Freitag in Potsdam erwartet, es wird schwül. Experten warnen vor der ungewohnt hohen UV-Strahlung. Und in Brandenburg gab es bereits die ersten Waldbrände.

In Potsdam tagen in dieser Woche fast 800 Polarforscher und Arktis-Experten. Sie wollen herausfinden, wie gefährlich das Auftauen der Permafrostböden in der Polarregion ist und was getan werden muss.

Potsdamer Geoforscher belegen erstmals Effekt in Arktis
Das GeoForschungsZentrum Potsdam geht der Frage nach, ob Leben auf dem Mars hätte überleben können. Dafür werden Mikroorganismen unter Mars-ähnlichen Bedingungen untersucht.
Ziel der einstigen Gründung des Hasso-Plattner-Instituts war es, ein inspirierendes Forschungsumfeld im Bereich des IT-Systems Engineering zu schaffen, in dem handverlesene junge Talente sehr projektbezogen und in kleinen Gruppen studieren können. Mittlerweile ist das 1998 gegründete HPI an der Universität Potsdam nach eigenen Worten „Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering“.
Der Stifter des Hasso-Plattner-Instituts hat eine umfassende Erweiterung angekündigt. Das Institut soll Fakultät an der Universität Potsdam werden, die Finanzierung soll eine Stiftung sichern
Potsdam wächst. Nicht nur bei den Einwohnern.

Der Stifter des Hasso Plattner Instituts Potsdam hat eine umfassende Erweiterung des Instituts mit neuen Forschungsfeldern an der Universität Potsdam angekündigt. Es könnte sogar eine eigenständige Falkultät werden.

UPDATE: Das Unwettertief "Karin" zieht am Freitagvormittag über das östliche Brandenburg nach Polen, auch Potsdam könnte von den Auswirkungen betroffen sein, hier ist vor allem viel Regen zu erwarten. Nach dem großen Regen wird es dann nächste Woche heiß.
Dem renommierten Sozialwissenschaftler und Max-Planck-Forschungspreisträger, Professor Bryan S. Turner, ist die Würde eines Honorarprofessors der Universität Potsdam verliehen worden.
Den Mythos vom Präventivkrieg wollen Potsdamer Militärhistoriker 75 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion widerlegen. Ihre Analyse: Der Feldzug war von langer Hand geplant und hatte Eroberung, Versklavung und Vernichtung zum Ziel. Hitler stellte den Überfall hingegen als Schutzmaßnahme gegen die "Bolschewisten" dar. Am 22. Juni 2016 steht der Jahrestag im Bundestag auf der Agenda.
Sabine Kunst hatte ein Geräusch aus der Physik mitgebracht, nun groovte der Sound mit anderen Loops quasi als Eröffnungshymne der Langen Nacht der Wissenschaften am vergangenen Samstag im Audimax der Berliner TU. Brandenburgs ehemalige Wissenschaftsministerin Kunst war als neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Uni erschienen, auch alle anderen Hochschul- und Forschungsleiter kamen aus Berlin.

Ab Samstagnachmittag startet die Lange Nacht der Wissenschaften in Potsdam und Berlin. Die PNN geben einen Überblick über die Highlights in Potsdam.
Ein neuer Atlas der „Lichtverschmutzung“ unter der Beteiligung des Deutschen Geoforschungszentrums (GFZ) dokumentiert, wie massiv künstliche Beleuchtung den Nachthimmel weltweit erhellt. Wie das GFZ mitteilte, betreffen demnach die Auswirkungen der schwindenden Dunkelheit nicht nur Astronomen, deren Beobachtungen erschwert werden, sondern auch Ökosysteme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster