zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Ziel der einstigen Gründung des Hasso-Plattner-Instituts war es, ein inspirierendes Forschungsumfeld im Bereich des IT-Systems Engineering zu schaffen, in dem handverlesene junge Talente sehr projektbezogen und in kleinen Gruppen studieren können. Mittlerweile ist das 1998 gegründete HPI an der Universität Potsdam nach eigenen Worten „Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering“.

Von Jan Kixmüller

Den Mythos vom Präventivkrieg wollen Potsdamer Militärhistoriker 75 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion widerlegen. Ihre Analyse: Der Feldzug war von langer Hand geplant und hatte Eroberung, Versklavung und Vernichtung zum Ziel. Hitler stellte den Überfall hingegen als Schutzmaßnahme gegen die "Bolschewisten" dar. Am 22. Juni 2016 steht der Jahrestag im Bundestag auf der Agenda.

Von Jan Kixmüller

Sabine Kunst hatte ein Geräusch aus der Physik mitgebracht, nun groovte der Sound mit anderen Loops quasi als Eröffnungshymne der Langen Nacht der Wissenschaften am vergangenen Samstag im Audimax der Berliner TU. Brandenburgs ehemalige Wissenschaftsministerin Kunst war als neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Uni erschienen, auch alle anderen Hochschul- und Forschungsleiter kamen aus Berlin.

Von Jan Kixmüller

Ein neuer Atlas der „Lichtverschmutzung“ unter der Beteiligung des Deutschen Geoforschungszentrums (GFZ) dokumentiert, wie massiv künstliche Beleuchtung den Nachthimmel weltweit erhellt. Wie das GFZ mitteilte, betreffen demnach die Auswirkungen der schwindenden Dunkelheit nicht nur Astronomen, deren Beobachtungen erschwert werden, sondern auch Ökosysteme.

Von Jan Kixmüller

UPDATE: Seit rund zwei Wochen hält eine beispiellose Unwetterserie Deutschland in Atem. Schlamm verwüstet ganze Ortschaften, Dutzende Menschen werden vom Blitz getroffen - mittlerweile gibt es elf Tote. Aus Sicht von Potsdamer Experten ist die Serie mehr als ungewöhnlich. Die Unwetterlage ist nun vorerst beendet.

Von Jan Kixmüller

Potsdamer Klimaforscher warnen davor, dass der Klimawandel die globale Flüchtlingskrise verschärfen könnte. Heute bereits kurbeln Wetterextreme die Binnenmigration in Afrika und Asien an.

Von Jan Kixmüller

Die Fachhochschule Potsdam und die Universität Potsdam kooperieren in einem gemeinsamen Masterstudiengang zur „Frühkindlichen Bildungsforschung“. Wie das Wissenschaftsnministerium mitteilte, hat der viersemestrige Studiengang die Entwicklung und Pädagogik von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren im Mittelpunkt.

Von Jan Kixmüller

Letztens hat mich am Bassinplatz ein junger Mann angesprochen. Er sah aus wie ein Tourist, vielleicht aus Spanien oder Italien.

Von Jan Kixmüller

Bei einem Besuch des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bezogen auf die Geschichtsforschung und -aufarbeitung der vergangenen Jahre: „Dies war, ist und bleibt eine überaus wertvolle Arbeit.“ Die Institutsleiter erklärten Woidke ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Geschichte bis in die Gegenwart.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })