Ziel der einstigen Gründung des Hasso-Plattner-Instituts war es, ein inspirierendes Forschungsumfeld im Bereich des IT-Systems Engineering zu schaffen, in dem handverlesene junge Talente sehr projektbezogen und in kleinen Gruppen studieren können. Mittlerweile ist das 1998 gegründete HPI an der Universität Potsdam nach eigenen Worten „Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering“.
Jan Kixmüller
Der Stifter des Hasso-Plattner-Instituts hat eine umfassende Erweiterung angekündigt. Das Institut soll Fakultät an der Universität Potsdam werden, die Finanzierung soll eine Stiftung sichern
Potsdam wächst. Nicht nur bei den Einwohnern.

Der Stifter des Hasso Plattner Instituts Potsdam hat eine umfassende Erweiterung des Instituts mit neuen Forschungsfeldern an der Universität Potsdam angekündigt. Es könnte sogar eine eigenständige Falkultät werden.

UPDATE: Das Unwettertief "Karin" zieht am Freitagvormittag über das östliche Brandenburg nach Polen, auch Potsdam könnte von den Auswirkungen betroffen sein, hier ist vor allem viel Regen zu erwarten. Nach dem großen Regen wird es dann nächste Woche heiß.
Dem renommierten Sozialwissenschaftler und Max-Planck-Forschungspreisträger, Professor Bryan S. Turner, ist die Würde eines Honorarprofessors der Universität Potsdam verliehen worden.
Den Mythos vom Präventivkrieg wollen Potsdamer Militärhistoriker 75 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion widerlegen. Ihre Analyse: Der Feldzug war von langer Hand geplant und hatte Eroberung, Versklavung und Vernichtung zum Ziel. Hitler stellte den Überfall hingegen als Schutzmaßnahme gegen die "Bolschewisten" dar. Am 22. Juni 2016 steht der Jahrestag im Bundestag auf der Agenda.
Sabine Kunst hatte ein Geräusch aus der Physik mitgebracht, nun groovte der Sound mit anderen Loops quasi als Eröffnungshymne der Langen Nacht der Wissenschaften am vergangenen Samstag im Audimax der Berliner TU. Brandenburgs ehemalige Wissenschaftsministerin Kunst war als neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Uni erschienen, auch alle anderen Hochschul- und Forschungsleiter kamen aus Berlin.

Ab Samstagnachmittag startet die Lange Nacht der Wissenschaften in Potsdam und Berlin. Die PNN geben einen Überblick über die Highlights in Potsdam.
Ein neuer Atlas der „Lichtverschmutzung“ unter der Beteiligung des Deutschen Geoforschungszentrums (GFZ) dokumentiert, wie massiv künstliche Beleuchtung den Nachthimmel weltweit erhellt. Wie das GFZ mitteilte, betreffen demnach die Auswirkungen der schwindenden Dunkelheit nicht nur Astronomen, deren Beobachtungen erschwert werden, sondern auch Ökosysteme.
UPDATE: Seit rund zwei Wochen hält eine beispiellose Unwetterserie Deutschland in Atem. Schlamm verwüstet ganze Ortschaften, Dutzende Menschen werden vom Blitz getroffen - mittlerweile gibt es elf Tote. Aus Sicht von Potsdamer Experten ist die Serie mehr als ungewöhnlich. Die Unwetterlage ist nun vorerst beendet.
Die 16. Lange Nacht der Wissenschaften am kommenden Samstag in Potsdam und Berlin präsentiert knapp 2000 Experimente, Vorträge und Workshops.
Potsdamer Klimaforscher warnen davor, dass der Klimawandel die globale Flüchtlingskrise verschärfen könnte. Heute bereits kurbeln Wetterextreme die Binnenmigration in Afrika und Asien an.
Die Fachhochschule Potsdam und die Universität Potsdam kooperieren in einem gemeinsamen Masterstudiengang zur „Frühkindlichen Bildungsforschung“. Wie das Wissenschaftsnministerium mitteilte, hat der viersemestrige Studiengang die Entwicklung und Pädagogik von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren im Mittelpunkt.
Potsdam - Deutschland sei nicht gewappnet, um adäquat auf einen großen Cyberanschlag zu reagieren. Das sagte Michael Frehse, Unterabteilungsleiter am Bundesinnenministerium, am Donnerstag auf der Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am Hasso-Plattner-Institut (HPI).

Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen spricht auf einer Konferenz über Cyberischerheit in Potsdam über Stimmungsmacher von außen. Russland will beispielsweise die Bundesrepublik mit Internet-Aktionen destabilisieren, sagt er.

Zum vierten Mal findet am Hasso-Plattner-Institut die nationale Konferenz für Cyber-Sicherheit statt

Die Universität Potsdam gibt es seit 25 Jahren. Nun wagt Uni-Präsident Oliver Günther einen Blick in die Zukunft - und spricht von einem weiteren Ausbau des Standort Golms.
Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, spricht im PNN-Interview über die Expansion von Golm, die große Bedeutung des Standortes und Ziele zur Exzellenzinitiative. Er sagt, dass Ausgründungen für das Land insgesamt wesentlich sind.
Letztens hat mich am Bassinplatz ein junger Mann angesprochen. Er sah aus wie ein Tourist, vielleicht aus Spanien oder Italien.

Grünes Licht: Die Verfassungsrichter des Landes haben sich am Mittwoch in Potsdam mit der Hochschulfusion in der Lausitz befasst.
Wie sieht die Industrie der Zukunft aus? Klar ist bereits jetzt, dass der Mensch in den neuen cyber-physischen Systemen weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird.

Der Bundestag stimmt am 2. Juni darüber ab, ob die Vernichtung der Armenier durch das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg als Völkermord verurteilt werden soll. Unterstützung für diese Resolution kommt aus Potsdam.
Bei einem Besuch des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bezogen auf die Geschichtsforschung und -aufarbeitung der vergangenen Jahre: „Dies war, ist und bleibt eine überaus wertvolle Arbeit.“ Die Institutsleiter erklärten Woidke ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Geschichte bis in die Gegenwart.