zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Der Senat der FH Potsdam beschäftigt sich nun mit dem Anliegen, eine Unisex-Toilette verbindlich einzurichten.

Der Senat der Fachhochschule Potsdam will über die Einrichtung einer Gendertoilette entscheiden. Das sorgte im Vorfeld für Streit: Eine Lehrkraft drohte einem Studenten, eine andere Dozentin sprach von einer Gefahr für Menschen und deren Ordnung.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Das Studentenparlament der Universität Potsdam fordert eine Öffnung der Hochschule für Flüchtlinge. Eine entsprechende Initiative der Hochschulgruppe Die Linke/SPD habe das Parlament am Dienstag einstimmig angenommen, teilte Linken-Mitglied Gesine Dannenberg mit.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Jan Kixmüller

Der Experte für Rechtsextremismus Gideon Botsch vom Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum hält die aktuellen Ausschreitungen gegen Flüchtlinge in Deutschland für brandgefährlich. Im Vergleich zu den Angriffen 1992 sei die Gesellschaft und Politik heute aber wehrhafter gegen den Extremismus.

Von Jan Kixmüller

Die deutschen Sicherheitsbehörden klären derzeit, ob sich hinter den Übergriffen auf Flüchtlingsunterkünfte rechtsterroristische Zellen verbergen. Nach einem Bericht des „Spiegel“, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz einen dreiseitigen Fragebogen zu „rechtsextremistischen Anti-Asyl- Aktivitäten“ an die Landesämter verschickt.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Eine Gruppe deutscher Geoforscher hat die bisherige Theorie zum Auseinanderbrechen des Superkontinentes Gondwana in Frage gestellt. Die Wissenschaftler vom Geoforschungszentrum Potsdam, aus Kiel und Bremen, zeigen in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Geology“ anhand seismischer Messungen, dass die Auswirkungen des sogenannten Tristan-Mantelplume auf die kontinentale Kruste Gondwanas räumlich überraschend begrenzt waren.

Von Jan Kixmüller
Historische Tretminen. Die Grenze Polens war von den Alliierten auf der Potsdamer Konferenz festgelegt worden, es kam faktisch zur Westverschiebung des ganzen Landes. Die sogenannte Deutschland-Doktrin der letzten NS-Regierung wollte hingegen den Grenzen des untergegangenen Deutschen Reiches noch eine Hintertür offenhalten.

Ein Konferenz der Deutsch-Polnischen Gesellschaft zum Potsdamer Abkommen fragt derzeit in Potsdam nach der Belastbarkeit der Oder-Neiße-Grenze. Die sogenannte Deutschland-Doktrin der letzten NS-Regierung wollte den Grenzen noch eine Hintertür offen halten - mit Nachwirkungen bis heute.

Von Jan Kixmüller

Der Filmnachwuchs aus Babelsberg kann wieder auf „First Steps Awards“ hoffen: Die mit insgesamt 92 000 Euro dotierten Nachwuchspreise, die als Initiative der Filmwirtschaft seit dem Jahr 2000 jährlich ausgelobt werden, werden am 14. September in Berlin verliehen.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Für die aktuelle Publikation „Experimentelle Gestaltung: Visuelle Methode und systematisches Spiel“ wird das Autorenteam Betina Müller und Armin Lindauer mit einem der wichtigsten internationalen Designpreise geehrt. Die Professorin für Typografie der Fachhochschule Potsdam erhält zusammen mit ihrem Ko-Autor Professor Lindauer von der Hochschule Mannheim den Red Dot Award.

Von Jan Kixmüller
In mehreren Orten in Brandenburg wurden 38 Grad gemessen.

Das Hoch Finchen sorgte am Freitag bundesweit für eine Hitzewelle, in Brandenburg wurde ein neuer Rekord erreicht. Auch in den kommenden Wochen soll es sehr warm bleiben. Doch die große Trockenheit wird zum Problem.

Von Jan Kixmüller

Am 17. Juli 1945 begann das Treffen der alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkrieges in Potsdam. Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker erklärt im PNN-Interview, warum Deutschland nach der Potsdamer Konferenz gar nicht aufgeteilt werden sollte.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })