Potsdam - Für die aktuelle Publikation „Experimentelle Gestaltung: Visuelle Methode und systematisches Spiel“ wird das Autorenteam Betina Müller und Armin Lindauer mit einem der wichtigsten internationalen Designpreise geehrt. Die Professorin für Typografie der Fachhochschule Potsdam erhält zusammen mit ihrem Ko-Autor Professor Lindauer von der Hochschule Mannheim den Red Dot Award.
Jan Kixmüller

Martin Jank ist neuer Kanzler der Filmuniversität Babelsberg. Er will dabei helfen, erwünschte Veränderungen herbeizuführen - ohne Bewährtes einzureißen.

Es bleibt heiß: Bis Freitag werden es im Land Brandenburg täglich über 30 Grad, erst am Wochenende ist etwas Abkühlung in Sicht. Doch der Sommer ist noch lange nicht vorbei.

Das Hoch Finchen sorgte am Freitag bundesweit für eine Hitzewelle, in Brandenburg wurde ein neuer Rekord erreicht. Auch in den kommenden Wochen soll es sehr warm bleiben. Doch die große Trockenheit wird zum Problem.

Einig waren sich die Teilnehmer der Potsdamer Konferenz nicht unbedingt. Doch am Ende konnte sich Josef Stalin in vielen Punkten durchsetzen.

Im Sommer 1945 verhandelten Churchill, Truman und Stalin über die Zukunft Deutschlands. Zentrale Punkte des Potsdamer Abkommens sind dabei die "fünf D". Auch Oder-Neiße-Grenze wurde festgelegt.
Am 17. Juli 1945 begann das Treffen der alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkrieges in Potsdam. Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker erklärt im PNN-Interview, warum Deutschland nach der Potsdamer Konferenz gar nicht aufgeteilt werden sollte.

Er hat die Verwaltungswissenschaft der Universität Potsdam mit aufgebaut, war in der Hartz-Kommission und im Beraterkreises der Vereinten Nationen in New York. Nun soll der Ex-Kanzlerberater Werner Jann erster Seniorprofessor der Hochschule werden.

Brandenburgs Hochschulen zeigten sich bislang zufrieden mit höheren Ausgaben des Landes. Nun aber fordert die oppositionelle CDU: Das Land muss sich noch stärker beteiligen. Warum?
Innenstadt - Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erweitert seine Forschungsstelle auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Am Donnerstag, dem 16.

CO2-Speicher in Ketzin werden nun verschlossen

Erstmals nach dem Holocaust ist wieder eine deutsch-hebräische Ausgabe der Fünf Bücher Moses erschienen. Die revidierte Übersetzung der Tora ist das erste greifbare Ergebnis der School of Jewish Theology, die 2013 zur Rabbinerausbildung an der Universität Potsdam eingerichtet worden war.
Ein Historiker von internationalem Ruf verlässt die Universität Potsdam: Der Altertumsforscher Professor Pedro Barceló wird am heutigen Mittwoch in den Ruhestand verabschiedet. Die griechisch-römische Antike ist sein Spezialgebiet.
Golm - Für zukunftsweisende Pflanzenforschung gehen 2,5 Millionen Euro an Ralph Bock, Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm. Bock erhält den „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) für die Entwicklung einer neuen Generation von Nutzpflanzen.

Es ist heiß in Potsdam. Für die derzeitigen heißen Temperaturen in Europa ist der Klimawandel verantwortlich, das meinen Klimaforscher aus Potsdam.
Das Land zeichnet beste Hochschullehrer aus
Potsdam - Im EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ hat die Universität Potsdam einen ERC-Advanced-Grant eingeworben. Professor Alexander Föhlisch, gemeinsam berufen am Institut für Physik und Astronomie der Uni und am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, erhält für seine Arbeit an hochselektiven Nachweisverfahren mit Synchrotronlicht und Röntgenlasern insgesamt 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre.
Deutschlands Kohlekraftwerke bleiben in der Reserve. Die Klimaforschung setzt indes beim Thema Kohle weiterhin auf das umstrittene CCS-Verfahren, bei dem Kohlendioxid unterirdisch gespeichert wird.Es sei unabdingbar, um Zeit für den Klimaschutz zu gewinnen.

Die Möglichkeiten der immer größer werden Datenmengen für die Medizin standen im Mittelpunkt einer Konferenz am Potsdamer Hasso Plattner Institut. Was Menschenleben schneller retten kann, steht gleichzeitig auch in der Kritik. Die Entwicklung verlaufe unkontrolliert und explosiv hieß es.
Abkommen mit der Tel Aviv University unterzeichnet. Uni Potsdam berät israelische Gründungsvorhaben.
Minilabore aus Golm: Ein Blutstropfen reicht, und in 15 Minuten ist klar, ob es der gefährliche Krankenhauskeim ist.
Früher musste man laufen. Vom Stadthaus oder Pfingstberg aus quer durch den Neuen Garten bis man das im englischen Landhausstil errichtete Schloss der im Volksmund als Kronprinzessin bezeichneten Cecilie erreicht hatte.
Vor 70 Jahren trafen sich die Siegermächte im Schloss Cecilienhof. Die Schlösserstiftung plant ein Jubiläumsprogramm von Juli bis September
In den vergangenen Jahren wurden den Hochschulen in Brandenburg die Mittel gekürzt. Nun will das Land 100 Millionen Euro mehr für Wissenschaft und Forschung ausgeben. Den Hochschulen sei damit aber nicht ausreichend geholfen, sagt Uni-Präsident Oliver Günther im PNN-Interview.