
Die Universität Potsdam verabschiedete ihre Absolventen mit einem Festakt - zum ersten Mal.
Die Universität Potsdam verabschiedete ihre Absolventen mit einem Festakt - zum ersten Mal.
Neues Mittelverteilungsmodell beendet jahrelangen Abwärtstrend bei Hochschulfinanzen. Vom Bundesniveau aber noch weit entfernt
Jan Kixmüller über den Mehrwert der Wissenschaft in Potsdam
Land startet Transfer-Offensive für Wirtschaft
Vor 70 Jahren wurde auf der Potsdamer Konferenz die Ostgrenze Deutschlands neu festgelegt, Millionen Menschen mussten umsiedeln
Potsdamer Zeithistoriker haben hinterfragt, wie die Reintegration der Heimkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg aussah. In Deutschland folgte auf Ernüchterung die Zeit des Neuanfangs.
Forschungscampus Golm als Innovationsstandort
Ab und zu eine Mahlzeit auszulassen ist gesund. Die Potsdamer Ernährungsforscherin Annette Schürmann erklärt im PNN-Interview die Vorzüge des Intervallfastens, warum wir unseren Stoffwechsel überlasten und wie wir ihn trainieren können.
An der Universität Potsdam finden ab dem heutigen Dienstag Wahlen statt. Studierende, Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung sowie Technik und Verwaltung der Universität Potsdam können bis Donnerstag über ihre Vertreter in Hochschulgremien abstimmen.
Das Leibniz-Kolleg der Universität Potsdam ergründet Bedingungen des Lebens auf der Erde. Denn in der Erdgeschichte gab es mehrere Punkte, an denen das Leben kurz vor seiner Auslöschung stand.
Der Potsdamer Geobiologe Dirk Wagner über die Suche nach außerirdischem Leben, Mikroben auf dem Mars, das unbekannte Leben unter der Erdkruste und Biomarker im Weltall. Der Forscher wird auf dem diesjährigen Leibniz-Kolleg sprechen.
Park Sanssouci - Der Historiker Sönke Neitzel (46) von der London School of Economics ist zum neuen Professor für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam ernannt worden. Er tritt die Professur zum Wintersemester 2015/2016 an.
Historiker diskutieren Gedenken an NS-Terror
Die Universität Potsdam hat drei der begehrten Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt bekommen. „Die Entscheidung der DFG zeigt, dass unsere Strategie zur Förderung der universitären Spitzenforschung Früchte trägt“, sagte Uni-Präsident Oliver Günther am Montag.
Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps sieht im Ende des Nationalsozialismus keinen Schlusspunkt. Der Nazismus habe Kontinuität bis in die 1960er Jahre gebracht. Letztlich leide Deutschland noch heute unter den Nachwirkungen dieser Zeit, schildert Schoeps im Interview.
Der Landtag Brandenburg erinnert am Donnerstag an den 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps schildert, warum die Deutschen heute noch unter dem Nationalsozialismus leiden und inwiefern die NS-Zeit den Charakter einer politischen Religion hatte.
Potsdam - Der 1942 in Djursholm (Schweden) geborene Julius H. Schoeps kam 1991 nach Potsdam, um an der gerade neu gegründeten Universität Potsdam – in deren Gründungssenat er saß – die Professur für Neuere Geschichte (Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte) zu übernehmen.
Im Zusammmenhang mit den Erkenntnissen, zu denen der Historiker Julius H. Schoeps bezüglich des Nationalsozialismus gekommen ist (siehe Interview), ist auch die Lebensgeschichte seines Vaters Hans-Joachim Schoeps von Interesse.
Prädikat sehenswert: Vier Preise des Potsdamer Studentenfilmfestivals „Sehsüchte“ gehen in diesem Jahr nach Polen.
Trash-Streifen von Studenten? Mitnichten. Um den Filmnachwuchs braucht man sich trotz allgegenwärtig-digitaler Bilderflut keine Sorgen zu machen.
Das 44. Potsdamer Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ wurde am Mittwochabend im Rotor-Kino Babelsberg eröffnet. Bis Sonntag werden rund 100 Filme junger Filmemacher aus 28 Ländern gezeigt
IASS-Gründungsdirektor Klaus Töpfer über die sozialen Kosten des Kohleausstiegs, die Licht- und Schattenseiten der Energiewende, die zukünftige Entwicklung der Strompreise und eine Welt, in der neun Milliarden Menschen leben werden
Neues Zentrum für Lehrerbildung an der Uni
Im PNN-Interview fordert der Gründungsdirektor des Potsdamer Nachhaltigkeits-Institut IASS und ehemalige Bundesumweltminister einen Konsens zum thema Braunkohle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster