zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

In Potsdam wurde eine Tora-Übersetzung aus dem 19. Jahrhundert neu aufgelegt.

Erstmals nach dem Holocaust ist wieder eine deutsch-hebräische Ausgabe der Fünf Bücher Moses erschienen. Die revidierte Übersetzung der Tora ist das erste greifbare Ergebnis der School of Jewish Theology, die 2013 zur Rabbinerausbildung an der Universität Potsdam eingerichtet worden war.

Von Jan Kixmüller

Golm - Für zukunftsweisende Pflanzenforschung gehen 2,5 Millionen Euro an Ralph Bock, Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm. Bock erhält den „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) für die Entwicklung einer neuen Generation von Nutzpflanzen.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Im EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ hat die Universität Potsdam einen ERC-Advanced-Grant eingeworben. Professor Alexander Föhlisch, gemeinsam berufen am Institut für Physik und Astronomie der Uni und am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, erhält für seine Arbeit an hochselektiven Nachweisverfahren mit Synchrotronlicht und Röntgenlasern insgesamt 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre.

Von Jan Kixmüller

Deutschlands Kohlekraftwerke bleiben in der Reserve. Die Klimaforschung setzt indes beim Thema Kohle weiterhin auf das umstrittene CCS-Verfahren, bei dem Kohlendioxid unterirdisch gespeichert wird.Es sei unabdingbar, um Zeit für den Klimaschutz zu gewinnen.

Von Jan Kixmüller
Zeitenwende. Der Medizin steht durch Big Data ein großer Umbruch bevor.

Die Möglichkeiten der immer größer werden Datenmengen für die Medizin standen im Mittelpunkt einer Konferenz am Potsdamer Hasso Plattner Institut. Was Menschenleben schneller retten kann, steht gleichzeitig auch in der Kritik. Die Entwicklung verlaufe unkontrolliert und explosiv hieß es.

Von Jan Kixmüller

Früher musste man laufen. Vom Stadthaus oder Pfingstberg aus quer durch den Neuen Garten bis man das im englischen Landhausstil errichtete Schloss der im Volksmund als Kronprinzessin bezeichneten Cecilie erreicht hatte.

Von Jan Kixmüller

Ab und zu eine Mahlzeit auszulassen ist gesund. Die Potsdamer Ernährungsforscherin Annette Schürmann erklärt im PNN-Interview die Vorzüge des Intervallfastens, warum wir unseren Stoffwechsel überlasten und wie wir ihn trainieren können.

Von Jan Kixmüller

An der Universität Potsdam finden ab dem heutigen Dienstag Wahlen statt. Studierende, Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung sowie Technik und Verwaltung der Universität Potsdam können bis Donnerstag über ihre Vertreter in Hochschulgremien abstimmen.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })