zum Hauptinhalt

Sicherheitsbehörden warnen vor der deutschen Salafistenszene. Neben Druck und Verboten bräuchte es noch mehr Prävention.

Von Frank Jansen

DAUERIn der Regel dauert der BFD zwölf Monate, mindestens aber sechs und höchstens 18, in Ausnahmefällen bis zu 24 Monate. Die Freiwilligen arbeiten ganztägig.

GESTERN Die Trasse zwischen dem Kreuz Wilmersdorf und Breitenbachplatz ist eine Ex-Autobahn: zwischen 1974 und 1980 gebaut, ist die frühere A 104 jetzt nur noch ein Zubringer zur Stadtautobahn A 100. Die war ursprünglich als kompletter Ring geplant und wurde im Wesentlichen nach 1960 gebaut.

Seit einem Jahr ersetzt der Bundesfreiwilligendienst den Zivildienst. Warum sich das neue Angebot nicht nur für Jüngere lohnt.

Von Judith Jenner
Aus Pappe ist das Stadtschloss längst wieder erbaut. Nun sollen die Modelle helfen Spenden für den Wiederaufbau des echten Schlosses zu sammeln.

Für den Wiederaufbau der Fassaden des Berliner Schlosses fehlen noch rund 60 Millionen Euro. Seit einem Jahr wirbt nun in der Humboldt-Box ein Modell Berlins historischer Mitte um Spenden. Gebastelt wird ehrenamtlich.

Von Sidney Gennies
Fast ein Handy: Das C-Netz Telefon C3 von Siemens aus dem Jahr 1990 wog 2,5 Kilogramm. Der Vorgänger C2 brachte noch 6970 Gramm auf die Waage und kostete 9200 D-Mark.

Der erste Anruf in Berlin kam von den Müggelbergen. Bei der Einführung des D-Netzes kosteten Mobiltelefone noch rund 3000 Mark. Seither ist viel passiert, nicht nicht nur die Preise sind dramatisch gefallen.

Von Corinna Visser
Fortschritt von gestern. Die Überbauung Schlangenbader Straße.

Platz-Initiativen wollen die Architektur der autogerechten Stadt aus den 70ern überwinden. Dazu wollen sie Brücken abreißen und Tunnel zuschütten. Die SPD soll helfen. Die habe schließlich „etwas gutzumachen“.

Von Thomas Loy

„Langsame dürfen an der FU weiterstudieren“ vom 22. Juni Auf die „zunächst vorgesehene verpflichtende Studienberatung für Studierende, die nach Ablauf der Hälfte der Regelstudienzeit weniger als ein Drittel der vorgesehenen Leistungspunkte erbracht haben“ zu verzichten, ist fahrlässig.

„BVG rät Fahrgästen zum Fußmarsch“ vom 26. Juni Und noch ein Bauskandal der besonderen Berliner Art, nur nicht völlig überraschend: Der Verkehrs-GAU aufgrund einer Großbaustelle mitten in Mitte, in Berlins „guter Stube“, war die Schnapsidee der U-5-Verlängerung, Unter den Linden verlaufend.

„Kein Geld für Airport-Geschädigte“ vom 21. Juni Für die betroffenen Firmen ist es natürlich ärgerlich, dass die Eröffnung des Flughafens verschoben ist.

Er ist der Spezialist für virtuose Schlussakkorde. Mango, Passionsfrucht, Kalamansi & Co. rundet Patissier Thomas Gläser mit Kräutern ab und liebt Schokolade satt. Ein toller Workshop für Dessert-Freaks.

Von Lars von Törne
Al Qaidas Nummer eins.

Die Terrororganisation ist geschwächt –  im pakistanischen Grenzgebiet. In Afrika und im Jemen aber formieren sich neue Stützpunkte. Verschiedene extremistische Gruppen bilden dort neue Allianzen. Auch aus Deutschland ziehen sie hier in den Dschihad.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Frank Jansen

Michel Platini möchte die EM-Endrunde 2020 in ganz Europa austragen lassen, der Uefa wird derweil erneut die Manipulation von Fernsehbildern vorgeworfen.

Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen hat für die Entwicklung der touristischen Nachfrage der Deutschen bis 2020 Trends herausgearbeitet: REISEZIELE Besonders gern reisen die Deutschen in Mittelmeerländer. Beliebt bleibt auch Deutschland.

Foto: picture-alliance

Wer in der Reisebranche aufsteigen will, wählt eine Weiterbildung zum Tourismusfachwirt. Dabei lernt man, Trends zu erkennen.

DIE PROFI-WERKSTATT Von den Besten in der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust. Jeden Monat gibt es neue Gelegenheiten, sich auszuprobieren – bei einigen der besten Küchenchefs Berlins, preisgekrönten Patissiers und namhaften Fachleuten – in Seminaren, exklusiv für diese Serie.

Als wäre es eine Apfelsine. David Storl hat sein Sportgerät im Griff. Der 21-Jährige Überraschungs-Weltmeister von 2011 gewann auch bei der Europameisterschaft die Goldmedaille. Damit unterstrich er seine Medaillenambitionen bei den Olympischen Spielen. Foto: dapd

Vier Wochen vor dem Start der Olympischen Spiele gewinnt Diskuswerfer Robert Harting den EM-Titel.

Auffällig unauffällig. Der 42 Jahre alte Proença hat bei der EM bislang

Knapp anderthalb Monate nach dem Champions-League-Finale zwischen dem FC Bayern und dem FC Chelsea erlebt Pedro Proença ein weiteres Karriere-Highlight. Der 41 Jahre alte Portugiese darf heute das EM-Endspiel leiten.

Terror in

Die Sympathien für Al Qaida sind nicht mehr so groß, sagt Shiraz Maher. Den radikalen Islam hält er trotzdem für die Bewegung der Stunde.

Der Lehrmeister.

Chinesen investieren verstärkt in Deutschland und werden auch als Arbeitgeber immer wichtiger. Wer bei einem Chef aus der Volksrepublik sein Geld verdienen will, braucht Geduld, starke Nerven – und sollte auf Überraschungen gefasst sein.

„Die Bildstörung“ vom 17. Juni „Das öffentlich-rechtliche Fernsehen möge seinem Bildungs- und Informationsauftrag nachkommen, dafür genügend Produktionsmittel zur Verfügung stellen, damit gesellschaftlich relevante Themen auch umgesetzt werden, mithin einen Qualitätsanspruch erfüllen.

Berichterstattung zum Flughafen In der gesamten Diskussion um die Funktion des Aufsichtsrates BER kam mir ein Ausspruch von Hermann Josef Abs (Vorstandssprecher der Deutschen Bank 1957-67) in Erinnerung: „Was ist der Unterschied zwischen einer Hundehütte und einem Aufsichtsrat?“ Antwort: „Die Hundehütte ist für den Hund, der Aufsichtsrat ist für die Katz!

FUSSGÄNGERZONEDie U-Bahnlinie U 6 wird an diesem Sonntag zwischen 10 und 15 Uhr zwischen den Stationen Friedrichstraße und Französische Straße zur Fußgängerzone, allerdings nur für 5000 „Tunnelwanderer“. Karten gibt die BVG um 9.

Die Freude der Investoren über die Ergebnisse des EU-Gipfels wird wohl schnell verpuffen. Stattdessen dürften angesichts der näher rückenden Bilanzsaison die Sorgen über die konjunkturellen Perspektiven in den Fokus rücken, sagen Aktienstrategen.

Anfang Juli 2011 war es so weit, die 17 Teilnehmer aus Kenia, Tansania, Ghana, Ruanda, Namibia, Uganda, Sambia, Simbabwe und der Elfenbeinküste trafen in Deutschland ein. Zunächst stand die Vertiefung der Sprachkenntnisse auf dem Programm.