zum Hauptinhalt
Ort der Hoffung – und Enttäuschung.

Früher wurde aus Italien nur ausgewandert. Heute landen hier tausende Migranten und Flüchtlinge - eingestellt sind die Italiener darauf nicht. Mit fatalen Folgen.

Von Dominik Straub

Galerist Anselm Dreher blickt auf seine Jahre mit dem Künstler Heimo Zobernig zurück.

Von Michaela Nolte

Fredi Bobic hat genug. Das Trainingsgelände der Nachwuchsmannschaften des VfB Stuttgart sei zu einem Spielerbasar verkommen, findet der Sportdirektor des Bundesligisten.

Von Claus Vetter

Sie wurde 105 Jahre alt und besaß einen wunderbaren Namen: Anna Aufderheide. Ein Name in der Farbe von Heidekraut und von weiten Sommerhimmeln.

Von Pascale Hugues

Mag sich Senatsbaudirektorin Regula Lüscher wegen der Verzögerungen bei der Renovierung des Stammhauses Unter den Linden die Haare raufen – das Publikum kommt gut mit dem Ausweichquartier der Staatsoper in Charlottenburg zurecht. 186 000 Besucher, 20 000 mehr als 2010/11, fanden in der soeben zu Ende gegangenen Spielzeit den Weg ins Schillertheater.

Kaum Zuschauer, nasser Sand, fallende Favoriten: Die Beachvolleyballer leiden unter dem Wetter.

Die Ermittlungen im Fall EnBW – zu sagen, das sie sich ausweiten, heißt, deutlich zu untertreiben. Der Fall Mappus, Stefan Mappus, Ex-Ministerpräsident in Stuttgart, kann auch noch andere mitreißen.

Niklas Goldbachuntersucht in seinen Video-Installationen und Fotoserien Machtstrukturen des postmodernen Lebens. Seine Hauptfiguren, die er „Stellvertreter“ nennt, tragen schwarze Hosen und weiße Hemden, für Goldbach die Uniform des konfektionierten Stadtbewohners.

Es gehört schon Mut dazu, in Berlin zu den Tausenden von Restaurants noch ein weiteres zu eröffnen. Stefan Wohlfahrt sieht schon ein wenig aus wie ein Abenteurer mit wildem Haar, kessem Schal und offenen Stulpen.

Foto: dapd

Seine neueste Single heißt „Erwachsen sein“. Und derzeit sieht’s so aus, als meint Bushido das ernst: In wenigen Wochen wird der 33-Jährige zum ersten Mal Vater, und auch die Bauarbeiten an seiner Kleinmachnower Villa nähern sich dem Ende.

Verunsicherung. Schon wieder sind EC-Karten in der Diskussion.

Nach dem „Monitor“-Bericht über die Unsicherheit von EC-Karten im Supermarkt geben andere Experten Entwarnung. Der Test im Fernsehen beruhte auf Laborbedingungen. Trotzdem sollten Verbraucher immer sorgfältig ihre Kontoauszüge prüfen.

Von Hanna Gieffers
Geschichte wird gemacht. Vieles erinnert noch an die Vergangenheit. Die Anlage wird in vielen kleinen Schritten restauriert, Gewölbe und Natur wollen gepflegt werden. Sogar Brad Pitt war ganz begeistert, als er den Film „Inglourious Basterds“ im Spandauer Westen drehte. Screenshot: promo

Im Fort Hahneberg drehte schon Hollywood-Star Brad Pitt, im Alltag haben dort andere Männer das Sagen: die Schutzgemeinschaft.

Von Andreas Conrad

Von John Belushi zu Sharon Tate: die Arte-Reihe „Too young to die“ zeigt Menschen hinter dem Mythos, zu dem sie ihr tragisches Ende machte.

Von Simone Schellhammer

Inselkunst: Frederik Dag Arfst Paulsen und sein Privatmuseum auf Föhr.

Von Ulla Fölsing
Ein altes Internetgewächs. Yahoo wurde bereits 1994 gegründet.

Etwa 450 000 E-Mail-Konten sind betroffen, darunter auch Konten von anderen Diensten. Die Informationen auf der Plattform waren unverschlüsselt, sagt die Hackergruppe D33Ds Company.

Von Corinna Visser

Malerei von Marcus Weber in der Galerie Kai Hoelzner.

Von Tomasz Kurianowicz
Im Kriegszustand. Mitglieder der syrischen Oppositionsarmee tragen Munition durch die Straßen der Stadt Homs.

Das Morden in Syrien nimmt kein Ende. Auch das jüngste Massaker in der Provinz Hama wird nicht das letzte gewesen sein, wenn nicht bald etwas geschieht, meint die Opposition. In Tremseh starben Sunniten - folgen nun Racheakte gegen Alewiten?

Von Thomas Seibert