zum Hauptinhalt

Michel aus Lönneberga“ hat sich nicht nur seit fast fünfzig Jahren als literarischer und cineastischer Klassiker bewährt. Sondern Astrid Lindgrens kleiner Romanheld vom schwedischen Hof Katthult ist auch eine interessante Herausforderung fürs Theater.

Von Christine Wahl

Die Neuköllner Band DLC Südsound würzt Salsamusik mit Hip-Hop, Funk und Rockelementen. Am Sonnabend eröffnen sie das Wassermusik-Festival im Haus der Kulturen der Welt.

Von Jens Uthoff
Albtraumpaar: Marie Arnet und Dietrich Henschel. Foto: Bregenzer Festspiele/K. Forster/dpa

Dampfendes Blau, schreiendes Rot: Detlev Glanerts „Solaris“-Oper nach Stanislaw Lem, uraufgeführt bei den Bregenzer Festspielen.

Von Udo Badelt
Von Geistesgrößen lernen. Die Lithografie aus dem Jahre 1828 von Franz Kugler zeigt Hegel vor seinen Studenten am Katheder. – Die Berliner Universität litt fast von Anfang an unter ihrer schlechten Ausstattung. Noch Jahrzehnte nach der Gründung gab es im Hauptgebäude keine Toiletten. Foto: akg-images

Duelle und Trinkgelage waren an der alten Berliner Universität selten, aber sie kamen vor. Ein neues Buch beleuchtet das Leben im alten Berliner Studentenviertel

Von Uwe Schlicht
Flüssigkeitsscanner, die die strenge EU-Handgepäckregelung zur Mitführung von Flüssigkeiten überflüssig machen würden, haben sich in Praxistests nicht bewährt. Kotrollen würden länger dauern, auch die Fehlerquote sei hoch und die Geräte verschlängen viel Platz, sagen Sicherheitsexperten.

An den rigiden Regeln zum Handgepäck im Flugverkehr wird sich auf absehbare Zeit nichts ändern. Bisher haben sich Flüssigkeitsscanner, die das Verbot überflüssig machen würden, in Praxistests nicht bewährt. Und: Der Einbau solcher Geräte ist teuer - wie der BER-Flughafen zeigt.

Von Rainer W. During

Das Beschneidungsurteil und Bayerns angekündigte Klage gegen den Länderfinanzausgleich haben mein Rechtsverständnis gestört. Nun ist es wieder im Lot.

Von Hatice Akyün

Lust auf Kunststücke abgehalfterter Bundesligaprofis oder auf abgestürzte Traditionsklubs mit Finanzproblemen? Dann gibt es am Freitag etwas zu feiern: Die Dritte Liga startet in ihre fünfte und womöglich schwerste Saison.

Von Claus Vetter

Vielleicht wäre für die SPD an diesem Donnerstag der richtige (und einzige) Moment gekommen, sich aus der Umklammerung der Krisenkanzlerin Merkel zu befreien. 100 Milliarden Euro zur Rettung von Banken in Spanien, ohne dass alle Zweifel über Haftungsfragen ausgeräumt und die Folgen für die Kreditinstitute deutlich sichtbar wären: Wer hätte der Sozialdemokratie vorwerfen wollen, sie mutiere in diesem Sommer zum europapolitischen Hasardeur.

Gehzeit. Parallel zur Untersuchung der Zinsaffäre in London, in die auch Jains Truppe verwickelt war, will die Deutsche Bank 1000 Investment-Banker entlassen.

Anshu Jains Leute waren an der Affäre um die Londoner Zinsmanipulationen beteiligt. Für den Chef der Deutschen Bank kommt die Aufarbeitung des Skandals zu einem schlechten Zeitpunkt: Im September wollte er die neue Geschäftsstrategie der Bank verkünden.

Sarah Meyer wollte den alten Stoffladen „neu erfinden“. Früher seien die Läden klein, eng und mit Stoffen nur so vollgestopft gewesen.

Von Carla Neuhaus

Klaus Kurpjuweit verfolgt einen Kampf zwischen Tierschützern und Bahnern.

Von Klaus Kurpjuweit
Mythos Nürburgring. 2007 fuhr Nick Heidfeld noch einmal auf der legendären Nordschleife, die nach dem schweren Unfall von Niki Lauda nicht mehr von der Formel 1 befahren wurde..

Der legendäre Nürburgring pleite. Der Hockenheim-Ring steht zwar ein bisschen besser da, aber ob er in die Bresche springen kann, wenn es den Nürburgring nicht mehr gibt, ist mehr als fraglich. Und der Lausitzring?

Von Christian Hönicke

Im Kulturkampf um die Gemäldegalerie sind den Museumsplanern die Prioritäten durcheinandergeraten. Dabei ließe sich die Fieberhitze der Debatte leicht senken

Von Peter von Becker
Unter Druck. Die Lebensbedingungen für Asylbewerber haben wiederholt Kritik provoziert. So fordern Flüchtlinge und ihre Unterstützer schon lange die Schließung des Heims in der Motardstraße. Foto: Steffen Tzscheuschner

Viele Flüchtlinge wollen nach Berlin - hier bekommen sie Bargeld und keine Gutscheine. Deshalb sind die Wohnheime auch überfüllt. Über das zusätzliche Geld, dass ihnen das Bundesverfassungsgerichts zugesprochen hat, freuen sie sich. Alle Probleme lassen sich damit aber nicht lösen.

Von Jessica Tomala
Was wenn's brennt? Die Brandschutzanlage des BER-Flughafens wird am Dienstag erneut und unter Volllast getestet. Ein Fehlschlag hätte erhebliche Folgen für den Kosten- und Zeitplan.

Am Dienstag wird die Brandschutzanlage des neuen Großflughafens getestet. Experten wagen keine Prognose zum Ergebnis. Geht der Test schief, stellen sich Grundsatzfragen für die weitere Planung - und auch der Eröffnungstermin steht auf dem Spiel.

Von
  • Peter Tiede
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Langes Warten, schlechter Service? Unter den Problemen der Verwaltung leiden auch die Mitarbeiter.

Von Fatina Keilani

Der Begriff LTE (Long Term Evolution) steht für die international abgestimmte Weiterentwicklung der bestehenden Mobilfunktechnik und bietet höhere Datenraten als GSM oder UMTS. Von den Providern wird LTE als Mobilfunk der vierten Generation oder als 4G beworben, die Bundesnetzagentur rechnet LTE dagegen noch zur dritten Generation, genauer gesagt trägt LTE die chronologische Bezeichnung 3.

Die Hoffnung auf baldige Hilfen für die Wirtschaft durch die Zentralbanken hat dem Dax am Mittwoch kräftige Gewinne beschert. Der deutsche Leitindex legte den vierten Handelstag in Folge zu und übersprang mit Leichtigkeit wieder die Marke von 6600 Punkten.

HERKUNFTIm bisherigen Jahr 2012 wurden deutschlandweit 19 023 Asyl-Erstanträge vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge registriert. 15,4 Prozent der Anträge werden von Flüchtlingen aus Afghanistan gestellt.