zum Hauptinhalt

DER FUNDBei der Aushebung der Baugrube für das C&A-Kaufhausprojekt „Allea 101“ sind Archäologen auf Reste der barocken Festungsmauern Berlins gestoßen. Sandsteine mit Steinmetzzeichen und Holz von Gründungspfählen sind darunter.

Zu kurz: Die Schleuse in Kleinmachnow am Teltowkanal.

Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg kritisiert das Konzept der Bundesregierung zum Ausbau der Wasserstraßen: Wenn zwei Schleusen nicht verlängert und zwei Brücken nicht erhöht werden, wären ein paar hundert Millionen Euro in den märkischen Sand gesetzt worden.

Von Alfons Frese

Ralf Schönball lobt die Krise, die Bausünden im Zentrum verhindert.

Von Ralf Schönball
Eine Karte mit Flugrouten hängt vor Prozessbeginn im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Mancher, der in den vergangenen Wochen gegen den Flughafen BER protestierte, hat beim Kauf seines Grundstücks wohl auch ein bisschen va banque gespielt. Aber bei denen, die jetzt in Leipzig klagen, geht es um einen grundsätzlichen Vertrauensschutz.

Von Gerd Appenzeller
Mit leerem Blick. Der Brasilianer Breno hatte auf ein mildes Urteil gehofft, doch diese Hoffnung erfüllte sich nicht.

Der frühere Bayern-Profi Breno muss wegen schwerer Brandstiftung für drei Jahre und neun Monate in Haft. Das Gericht erkannte die verminderte Schuldfähigkeit des an Depressionen leidenden und zum Tatzeitpunkt schwer alkoholisierten Fußballers zwar an, urteilte aber trotzdem hart

Von Patrick Guyton
Ahmed Madouni geht zurück nach Frankreich.

Unions Verteidiger Ahmed Madouni kehrt nach Frankreich zurück. Beim Testspiel am Mittwoch gegen den FC Strausberg war der 31-Jährige nicht mehr dabei.

Von Sebastian Stier

Seit einer Woche läuft in unseren Kinos „Der Seidenfächer“, ein Film, der zwar in China spielt und von einer halbwegs einheimischen Besetzung getragen wird, dessen Drehbuch jedoch von dem Hollywood-Veteranen Ron Bass („Rain Man“) stammt – und die Musik hat Rachel Portman komponiert, die sich bisher auf britische Literaturadaptionen spezialisiert hat. Wer erinnert sich da nicht an „Die Geisha“, in dem chinesische Schauspielerinnen Englisch sprechend als Japanerinnen überzeugen wollten?

Von Frank Noack

Der häufigste Fehler bei Unfällen in den Bergen ist Selbstüberschätzung, sagt Mathias Hascher, Mitglied im Vorstand des Landesverbandes Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Von Annette Kögel

Ach, Tati: Pascal Rabatés „Holidays by the Sea“.

Von Jörg Wunder

Upcycling-Designer zeigen, wie man Ressourcen sinnvoll nutzen kann: Sie fertigen Mode aus dem, was andere wegwerfen.

Slowenien gilt an den Finanzmärkten als sechster Kandidat für den Euro-Rettungsschirm. Auf eine entsprechende Frage gab ein Sprecher der EU-Kommission am Dienstag in Brüssel die Standardantwort: „Wir haben keinen Antrag aus Slowenien erhalten und wir geben keinen weiteren Kommentar zu dem Thema.

Nicht selten gehen die Enkel von Opfern und Tätern des Nationalsozialismus auf filmische Spurensuche – in Arbeiten, die anrühren und oft auch verstören. Einen echten Polit-Psycho-Thriller zudem hat des Israeli Arnon Goldfinger gedreht, der im Nachlass seiner Großmutter auf Indizien der ungeheuerlichen Freundschaft zu einem hohen SS-Offizier stieß – und immer tiefer in zwei Familiengeschichten in Israel und Deutschland vordrang.

Die meisten Männer wollen nicht ständig Kleidung kaufen gehen. Mittlerweile sind viele bereit, für Qualität mehr Geld auszugeben.

Berlin - Erst die Apps, also die vielen kleinen Anwendungen vom Wetterdienst bis zum Geduldsspiel, machen Smartphones und Tablets interessant. Für Apple sind Applikationen ein gutes Geschäft.

Bestimmt hätte man ihn insgesamt noch wirkungsvoller ausfragen können. Aber wenn Woody Allen schon von selber allerlei preisgibt - zum Beispiel über seine geliebte Schreibmaschine? Robert Weides "Woody Allen: A Documentary“ ist ein Genuss. Nicht nur für Fans.

Von Christiane Peitz

Coming-of-age-Geschichten sind im Kino immer en vogue. Neuerdings müssen die Jugendlichen dabei gegen ihre dauerjungen Eltern rebellieren. Gar nicht so einfach, wie Jens Liens „Sons of Norway“ zeigt.

Von Jan Schulz-Ojala
Aus bessseren Tagen. Die NDR-Fernsehspielchefin Doris Heinze (links) posiert 2006 mit der Schauspielerin Ursula Karven. Foto: ddp

Die frühere NDR-Fernsehfilmchefin Doris Heinze steht jetzt wegen der Drehbuch-Affäre vor Gericht. Auch ihr Ehemann und eine Produzentin müssen sich verantworten.

Von Joachim Huber
Foto: dpa

Auf freitag.de postete ein Blogger falsche Behauptungen über "Bild"-Chefredakteur Kai Dieckmann. Die Redaktion des Wochenblatts muss den Beitrag daraufhin zurückziehen. Chefredakteur Grassmann will die Kontrollen künftig trotzdem nicht verschärfen.

Von Sonja Álvarez
In welchen Untiefen des menschlichen Gehirns sitzt das Böse? Foto: Arte

Warum Menschen Menschen töten. Ein Arte-Film sucht eine Antwort.

Von Hans-Jörg Rother

Unbekannte haben Mittwochfrüh einen Brandanschlag auf ein Gebäude des Bezirksamts in Lankwitz verübt. Sie hatten eine Plastikflasche mit einer brennbaren Flüssigkeit– offenbar Benzin – gegen das Haus in der Leonorenstraße geworfen.

Deutsche Aktien haben am Mittwoch vor der Donnerstag anstehenden EZB- Zinsentscheidung uneinheitlich tendiert. Der Dax schloss 0,2 Prozent tiefer bei 6564 Punkten, obwohl er es zwischenzeitlich ins Plus geschafft hatte.

Die Eisbären Berlin haben zwei kanadische Spieler mit Erfahrung in der National Hockey League (NHL) verpflichtet. Wie bereits gemeldet kommt Verteidiger Mark Katic (23 Jahre), der schon beim NHL-Klub New York Islanders zum Einsatz kam.

Ist über Sprache ein Zugang zu Mode zu finden? Bei der Bread & Butter fällt das schwer – Worte gibt es viele, die Bedeutung des Ganzen bleibt aber verborgen.

Von Johannes Schneider